https://www.faz.net/aktuell/finanzen/deutscher-bank-droht-aerger-wegen-geschaeften-mit-jeffrey-epstein-16798387.html

Geschäfte mit Jeffrey Epstein : Deutscher Bank droht Ärger mit New Yorker Bankenaufsicht

  • Aktualisiert am

Die Deutsche Bank bedauert Geschäftsverbindungen zum ehemaligen Hedgefondsmanager Jeffrey Epstein, der wegen Vorwürfen des Kindesmissbrauchs festgenommen worden war. Bild: dpa

Schon 2015 seien Bedenken wegen der Verbindungen zum ehemaligen Banker und Sexualstraftäter aufgekommen. Ein Sprecher des Instituts erklärte, die Bank bedauere ihre Geschäftsbeziehungen.

          1 Min.

          Der Deutschen Bank droht einem Zeitungsbericht zufolge Ärger mit der New Yorker Bankenaufsicht wegen ihrer Verbindungen zum verstorbenen amerikanischen Banker und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Das New Yorker Department of Financial Services könne deshalb bereits in diesem Monat eine Strafe verhängen, berichtete die „New York Times“ in der Nacht zum Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Behörde ist für die Lizenzen des Geldhauses in New York zuständig, wo die Deutsche Bank ein Großteil ihres Amerika-Geschäfts angesiedelt hat. Ein Sprecher des Instituts erklärte, die Bank bedauere ihre Geschäftsbeziehungen zu Epstein. „Unser Ruf ist unser wertvollstes Gut“, sagte er.

          Der 63-jährige Epstein hatte sich im vergangenen Jahr in Untersuchungshaft das Leben genommen, nachdem er wegen erneuter Vorwürfe des Kindesmissbrauchs festgenommen worden war. Bereits 2008 hatte sich der Hedgefonds-Manager wegen der erzwungenen Prostitution einer Minderjährigen schuldig bekannt und erhielt dafür eine 18-monatige Haftstrafe.

          Der „New York Times“ zufolge waren schon 2015 innerhalb der Deutschen Bank Bedenken wegen der Verbindungen mit Epstein aufgekommen, zudem hätten Geldwäsche-Beauftragte der Bank die amerikanischen Behörden wegen mehrerer Auslandsüberweisungen von Epstein alarmiert. Hochrangige Manager hätten dennoch entschieden, die Geschäftsbeziehungen mit Epstein fortzusetzen, weil sie so lukrativ waren. Erst nachdem 2018 neue Vorwürfe gegen den Hedgefonds-Manager öffentlich wurden, habe die Deutsche Bank begonnen, ihre Verbindungen mit ihm aufzulösen.

          Wegen ihrer Geschäftsbeziehungen zu Epstein sind auch mehrere andere Geldhäuser ins Visier der Behörden geraten. So haben sich die britischen Aufsichtsbehörden Barclays-Chef Jes Staley wegen dessen Beziehungen zu Epstein in seinem früheren Job bei der amerikanischen Bank JP Morgan vorgeknöpft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.