Allzeithoch : Dax mit nächstem Rekord
- Aktualisiert am
Handelsall der Deutschen Börse Bild: obs
Der Dax hat am Montag nach dem jüngsten Rückgang wieder ordentlich zugelegt. Mit dem Rückenwind der amerikanischen Börsen erreichte er ein Allzeithoch.
Aus einem positiven Handelsauftakt ist am Montag beim Dax noch eine Rally geworden. Der Dax baute seine Gewinne im Tagesverlauf aus und stellte am Nachmittag mit Rückenwind von der Wall Street mit 14.285 Punkten den nächsten Rekord auf. Zuletzt betrug das Kursplus 2,5 Prozent. Damit hängt der Dax hierzulande weiter am Tropf der wegweisenden amerikanischen Börsen. Am Wochenende hatte das Konjunkturpaket von Präsident Joe Biden den Senat passiert - und dies kam bei Aktienanlegern trotz der jüngsten Sorgen um steigende Marktzinsen gut an.
Nach dem überraschend starken amerikanischen Arbeitsmarktbericht hatte sich die Wall Street am Freitag erholt. Die Kehrseite besteht aus steigenden Zinsen als Ausdruck von Wachstumsoptimismus und Inflationsängsten. Je besser Konjunkturdaten ausfielen, desto größer werde der Zweifel der Finanzmärkte an einer fortgesetzten expansiven Geldpolitik, sagte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. In diesem Dilemma steckt der Aktienmarkt seit Wochen.
Zu den Favoriten der Anleger am deutschen Aktienmarkt zählten Aktien von Banken: Die Papiere der Deutschen Bank verteuerten sich um mehr als 5 Prozent und erreichten den höchsten Stand seit August 2018. Für die Commerzbank ging es um 4,8 Prozent nach oben. JPMorgan-Marktstratege Mislav Matejka setzt in einer Strategiestudie auf einen weiteren Anstieg der Anleiherenditen, der sich günstig auf die Erträge von Finanzkonzernen auswirkt. Zudem sieht Matejka weiteres Potential bei „Reopening“-Ideen - also Werten, die von einer Lockerung der Restriktionen in der Corona-Pandemie profitieren. Dazu zählen insbesondere Aktien aus der Reise- und Freizeitbranche. Entsprechend ging es für Papiere des Triebwerksbauers MTU, der Fluggesellschaft Lufthansa und des Flughafenbetreibers Fraport teilweise um mehr als Prozent bergauf.
Die Aktien der Deutschen Post bauten dank des angekündigten Aktienrückkaufprogramms über bis zu einer Milliarde Euro ihr Kursplus auf fast 4 Prozent aus. Zudem will der Logistikkonzern die Dividende im Vergleich zum Vorjahr deutlicher anheben als erwartet.
IFür Aufsehen sorgte eine Mitteilung der Deutschen Börse vom Wochenende, in der sie ihre Entscheidung für Veränderungen im S-Dax korrigierte. Dort kommt es zu größeren Änderungen als zunächst geplant. So gibt es mit der SGL Carbon einen weiteren Aufsteiger, im Gegenzug fällt die Deutsche Beteiligungs AG heraus. Die Deutsche Börse berichtigte damit ihre Angaben vom Mittwoch, als die für März anstehenden Index-Änderungen bekannt gegeben worden waren. SGL-Papiere legten daraufhin um mehr als 3 Prozent zu.