
Die Credit Suisse kann eine Finanzkrise auslösen
- -Aktualisiert am
Im Fokus: Ein Bürogebäude der krisengeplagten Credit Suisse in Genf Bild: AFP
Das Vertrauen in die Krisenbank schwindet immer mehr. Das zeigt der Kurssturz von 30 Prozent. Führung und Aufseher müssen jetzt schnell und verantwortungsbewusst handeln.
Nach den Turbulenzen um die Silicon Valley Bank haben Politiker und Finanzaufseher es gebetsmühlenartig wiederholt: Es gebe keine Ansteckungsgefahren, die großen Banken seien inzwischen deutlich widerstandsfähiger. Doch der Sturm ist an den Finanzmärkten noch nicht vorbeigezogen, wie der Kurssturz der Credit-Suisse-Aktie nun zeigt.
Diesmal handelt es sich aber nicht um ein mittelgroßes Institut mit einem besonderen Geschäftsmodell wie bei der Silicon Valley Bank. Nun steht eine Großbank im Feuer, an der es aufgrund der strengen Eigenkapital- und Liquiditätsvorgaben keine Zweifel mehr geben dürfte. Doch die Anleger misstrauen dem Institut immer mehr. Das lässt sich nicht nur am Kursverfall der Aktie ablesen, sondern auch an den nach oben schießenden Risikoaufschlägen am Anleihemarkt. Diese signalisieren inzwischen erhöhte Ausfallrisiken der Bank.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo