https://www.faz.net/aktuell/finanzen/commerzbank-will-zurueck-in-den-dax-18640090.html

Gewinn in 2022 : Commerzbank will zurück in den Dax

Die Commerzbank strahlt Bild: Saskia Stöhr

Das Kreditinstitut veröffentlicht am Montag erste Geschäftszahlen für 2022 und gilt damit plötzlich als heißester Kandidat für den Platz von Linde im Dax. Rheinmetall könnte das Nachsehen haben.

          2 Min.

          Die Commerzbank drängt auf eine Rückkehr in den Dax. Das Kreditinstitut hat am Montagmorgen erste positive Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2022 veröffentlicht, damit die Deutsche Börse als Indexbetreiber die Commerzbank für den am 27. Februar von Linde frei werdenden Platz im Dax berücksichtigen kann. Nach jüngsten Daten von Bloomberg kommt die Commerzbank auf einen Börsenwert ihres Streubesitzes von 10,3 Milliarden Euro und liegt damit knapp vor Rheinmetall, dem heißesten Konkurrenten um den Aufstieg in den Dax. Das Rüstungsunternehmen bringt es derzeit auf einen Börsenwert von 9,9 Milliarden Euro. Mit leichten Kursgewinnen am Montag und einem deutlichen Kursverlust von Rheinmetall in den ersten Handelsstunden baute die Commerzbank ihren Vorsprung auf Rheinmetall beim Börsenwert weiter aus.

          Hanno Mußler
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Bislang galt Rheinmetall allerdings als Favorit auf einen Aufstieg vom M-Dax in den Dax, weil die Commerzbank ein Basiskriterium der Deutsche Börse AG für ihren wichtigsten Index nicht erfüllte: Zwei Jahre in Folge Profitabilität, gemessen an der bei Banken meist nicht sehr beachteten Kennziffer Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda). Nach einem Verlust im Jahr 2020 hatte die Commerzbank mit dem Jahr 2021 erst ein Gewinnjahr zu Buche stehen, damit war die Commerzbank bisher für die relevante Rangliste der Deutsche Börse AG für den Dax nicht qualifiziert. Das hat sich nun geändert.

          COMMERZBANK

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Wie die Commerzbank am Montag mitteilte, hat sie im Jahr 2022 einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von fast 3,4 Milliarden Euro erreicht. Vor Steuern erzielte das Kreditinstitut zudem einen Gewinn von gut zwei Milliarden Euro. Eigentlich wollte die Commerzbank ihre Geschäftszahlen für 2022 erst am 16. Februar bekannt geben. Die Deutsche Börse will am 17. Februar bekannt geben, wer Linde im Dax ersetzt .„Wir haben uns dazu entschieden, das Ebitda der Commerzbank für das Jahr 2022 bereits jetzt zu veröffentlichen, um die Unternehmen der Deutschen Börse in die Lage zu versetzen, uns mit nunmehr zwei verlustfreien Jahren in Folge als Nachfolgekandidat für Linde im Dax 40 berücksichtigen zu können", erklärte Commerzbank-Finanzchefin Bettina Orlopp am Montagmorgen.

          RHEINMETALL

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Die Commerzbank war im September 2018 aus dem Dax geflogen, aufgestiegen für sie war damals ausgerechnet das inzwischen insolvente Zahlungsverkehrsunternehmen Wirecard. Erst im Anschluss daran hatte die Deutsche Börse das Profitabilitätskriterium für den Dax eingeführt und die Zahl der Mitglieder von dreißig auf vierzig erweitert. Während das Profitabilitätskriterium eine frühere Rückkehr der Commerzbank in den Dax verhindert hat, macht die Aufstockung auf 40 Mitglieder die Commerzbank angesichts ihres Börsenwertes erst zu einem Dax-Kandidaten. Das Unternehmen gehörte zu den wenigen Kursgewinnern im vergangenen Jahr an der Deutsche Börse, weil es von den gestiegenen Zinsen stark profitiert.

          Weitere Themen

          Italiens stabile Banken

          Kreditinstitute : Italiens stabile Banken

          Einst waren sie die Sorgenkinder Europas. Heute dagegen gelten vor allem die großen italienischen Finanzunternehmen als relativ sicher. Doch ein Schwachpunkt bleibt.

          Topmeldungen

          Von der Leyens Chinapolitik : Klare Kante gegen Peking

          Die Kommissionspräsidentin will die Beziehungen der EU zu China neu justieren. Die Wirtschaft soll wehrhafter werden. Auch die Investitionen europäischer Firmen kommen auf den Prüfstand.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.