Chinas Tech-Werte im Kreuzfeuer
- -Aktualisiert am
Alibaba-Chef Jack Ma ist verschwunden und sein Unternehmen wird zunehmend von der Regierung reguliert. Bild: AP
Peking will die mächtigen Internetkonzerne schrumpfen. Washington will den Kauf ihrer Aktien gleich ganz verbieten. Auch deutsche Anleger wären betroffen.
Am Donnerstag zeigte sich Chinas Regierung unfreiwillig von ihrer komischen Seite. Über den Tagesverlauf war der Aktienkurs des chinesischen Internetgiganten Alibaba um mehr als 5 Prozent gefallen, der des Wettbewerbers Tencent um 4 Prozent. Ausgelöst hatte den Fall die Nachricht aus Washington, nach der die amerikanische Regierung unter Präsident Donald Trump in ihren letzten Amtstagen den Amerikanern den Kauf beider Werte verbieten wolle.

Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.
Der Vorstoß Trumps zeige die „Doppelmoral“ der Amerikaner in Sachen freie Marktwirtschaft, kritisierte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums. Dabei ist der Kurs der Aktien von Alibaba, Tencent und anderen chinesischen Tech-Werten schon seit Wochen unter Druck – nicht wegen des Präsidenten in Washington, sondern weil Chinas Führung fast über Nacht beschlossen hat, Chinas aufstrebende Internetwirtschaft an die ganz kurze Leine der Kommunistischen Partei zu legen und ihr Geschäft hart zu regulieren, zu schrumpfen und möglicherweise sogar zu verstaatlichen.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo