Elektroautos : China und Japan entwickeln gemeinsamen Ladestandard
- -Aktualisiert am
Welcher Standard darf es denn sein? Bild: dpa
Größe zählt. Die führenden asiatischen Volkswirtschaften gewinnen einen Vorteil am Markt für Elektroautos, weil sie sich auf einen gemeinsamen Standard für die Aufladung einigen wollen.
China und Japan verbünden sich im Kampf um den Ladestecker in Elektroautos. Die entsprechenden Industrieverbände beider Länder werden kommende Woche eine Absichtserklärung unterzeichnen, um einen gemeinsamen Standard für die schnelle Aufladung von batteriegetriebenen Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Das teilte der japanisch dominierte Chademo-Verband in Tokio mit. Das neue System soll bis 2020 fertig sein und Elektrofahrzeuge in weniger als 10 Minuten aufladen können.
Die Allianz hat das Zeug, den globalen Wettbewerb um den Lade- und Steckerstandard für die Elektroautos für sich zu entscheiden. Dabei geht es nicht nur um die Form des Steckers, sondern vor allem um die Protokolle, über die Ladeinformationen ausgetauscht werden. Bislang wetteifern mehrere Systeme um die Führerschaft. Deutsche Autobauer und Ford setzen auf das CSS-Protokoll. Der Elektroauto-Pionier Nissan, Mitsubishi Motor oder Toyota präferieren das eingeführte Chademo-System. Chademo ist die Abkürzung für „Charge de Move”. China Electricity Council hat seinen GB/T-Standard. Der amerikanische Elektroautospezialist Tesla hat seinen eigenen Super-Charger entwickelt, baut für China aber auch GB/T-Anschlüsse und liefert Adapter für den Chademo-Stecker.
Unterschiedliche Prinzipien
Alle Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Das europäische CSS-System vereint Stecker für Gleichstrom und Wechselstrom, was die Zahl möglicher Ladestation erhöht und einen zweiten Anschluss am Auto vermeidet. Das japanische Chademo-System kann in beide Richtungen laden, so dass Elektroautos auch als Stabilisator der Stromversorgung in Krisenzeiten dienen können.
Entscheidend dafür, ob und welches der Systeme sich durchsetzen wird, ist freilich die Verbreitung. Chademo zählt global mehr als 18.000 Ladestationen, davon mehr als 6000 in Europa. In China werden allein mehr als 200.000 öffentliche Ladestationen gezählt. Rein rechnerisch hat die chinesisch-japanische Allianz damit einen gewaltigen Vorteil.
Angestrebt wird von Japan und China, dass die Ladestationen mehr als 500 Kilowatt abgeben können. Das wäre mehr als das Zehnfache der heute in China verbreiten Technik und mehr als das Dreifache der in Japan üblichen Ladestationen.