
Ran an den Spac
- -Aktualisiert am
Der Eingang zu einem der Büros von Wework. Das amerikanische Unternehmen musste seinen Börsengang 2020 abblasen und versucht es nun über den Spac abermals. Bild: AP
Die Anlageform Spacs verspricht sehr viel Rendite, birgt aber auch hohe Risiken.
Die Spacs, die Special Purpose Acquisition Companies, sind in Mode. Neu sind sie nicht, aber sie erleben eine Renaissance. Waren es im Jahr 2019 weltweit 73 Spacs, sind es 2020 schon 256 gewesen. Und allein im ersten Quartal 2021 gingen weitere 267 Spacs an die Börse. Das eingesammelte Volumen lag in den ersten drei Monaten bei rund 83 Milliarden Dollar. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Spacs sind Börsenmäntel. Die Initiatoren, die sogenannten Sponsoren, sammeln Kapital ein und bringen eine leere Hülle an die Börse. Die Anleger zeichnen die Aktie für einen relativ geringen Betrag von 10 Dollar pro Aktie. Dann haben die Sponsoren, meist bekannte Namen aus der Finanzszene, zwei Jahre Zeit, um ein Unternehmen zu finden, dem sie den Börsenmantel anziehen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo