https://www.faz.net/aktuell/finanzen/boersenwoche-wo-ist-denn-nur-die-bankenkrise-hin-18792288.html

Börsenwoche : Wo ist denn nur die Bankenkrise hin?

Hoffnungsträger Sergio Ermotti kehrt zur UBS zurück und ersetzt Ralph Hamers. Bild: AFP

Die Märkte schwanken zwischen Panik in den Bankaktien und eitel Sonnenschein. Die Wahrheit dürfte wie meist in der Mitte liegen.

          1 Min.

          Vor einer Woche musste überlegt werden, ob die Deutsche Bank der nächste Krisenfall ist. Um 15 Prozent sackte der Kurs ab. Die Angst ging um an den Finanzmärkten. Eine Woche später: Von Krise nichts mehr zu sehen. Der Dax gewinnt diese Woche muntere 4 Prozent, die Bankaktien inklusive Credit Suisse und UBS, angefeuert von der Rückkehr des alten Helden Sergio Ermotti, mindestens das Doppelte, und alle erfreuen sich an der sinkenden Inflation.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Der Jubel diese Woche sollte ebenso wenig ernst genommen werden wie die Panik vergangene Woche. Derzeit deutet viel darauf hin, dass sich Spekulanten am wenig liquiden Markt für Kreditausfallversicherungen einen Spaß daraus gemacht haben, mit geringem Mitteleinsatz gegen die Deutsche Bank Panik zu schüren. Die Aufsichtsbehörden untersuchen die Sache noch.

          Diese Woche lohnt der Blick auf die Kerninflationsrate, die weiter steigt, in Deutschland wie in Europa. Dass der niedrigere Öl- und Gaspreis verglichen mit dem sehr teuren März 2022 nun für eine Entlastung sorgt, konnte jeder an der Tankstelle ablesen. Die Kerninflation (ohne Energie und Nahrungsmittel) ist aber das, was hartnäckig noch eine Weile bleiben und die Notenbanken und die Märkte noch länger beschäftigen wird.

          Es bleibt eine ruckelige Zeit an den Märkten, in der sich auch diese Woche wieder der Wert der Streuung bezahlt machte. Wer zum Beispiel in der Annahme, dass die Leute nun wieder viel mehr reisen können als in der Pandemie und die Preise dafür steigen – die Statistikämter haben für Pauschalreisen besonders hohe Aufschläge verzeichnet –, die TUI-Aktie gekauft hat, durfte diese Woche ein Minus von bis zu 25 Prozent bilanzieren. Das Unternehmen versucht gerade über eine Kapitalerhöhung genügend Geld einzunehmen, um die Corona-Hilfen zurückzuzahlen. Der Wert der Bezugsrechte sackte um 60 Prozent ab.

          Eine Kapitalerhöhung noch bevorstehen könnte Sartorius, die am Freitag bekanntgaben, für 2,4 Milliarden Euro den Gentherapie-Spezialisten Polyplus übernehmen zu wollen und dafür womöglich am Aktienmarkt nach Geld zu fragen. Der reagierte am Freitag erst mal mit 7 Prozent Kursminus.

          Die nicht ganz überraschende Aussicht, dass die Solarindustrie in der Energiewende eine größere Rolle spielen könnte, ließ den Aktienkurs von SMA Solar um 25 Prozent in die Höhe springen – Höchstwert seit 2010. Das ist der Nachteil der Streuung: Kursraketen wie SMA Solar oder Salzgitter müssen die schwächelnden TUIs dieser Welt ausgleichen. Doch nur wer vorab Spreu und Weizen am Aktienmarkt unterscheiden kann, sollte auf Streuung verzichten.

          Weitere Themen

          Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          FAZ Plus Artikel: Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.