https://www.faz.net/aktuell/finanzen/boersenkrimi-gamestop-privatanleger-treiben-preis-nach-oben-17166386.html
 

Börsenkrimi Gamestop : Neue Fronten

  • -Aktualisiert am

Ein Gamestop-Geschäft in New York: Die Aktie der Einzelhandelskette wird derzeit so stark gehandelt wie keine zweite. Bild: Reuters

Die Geschichte scheint schnell erzählt: Privatanleger treiben völlig irrational den Preis nach oben, indem sie den Titel wie verrückt kaufen. Auf Reddit herrscht aber ein anderes Narrativ. Dort sind die Hedgefonds schuld an dem Preisdruck.

          1 Min.

          Es gleicht einem Börsen-Krimi, was sich gerade mit der Aktie der amerikanischen Einzelhandelskette Gamestop abspielt. Vor nicht einmal einem Jahr notierte sie noch bei 3 Dollar – am Montag durchbrach sie zwischenzeitlich die Marke von 158 Dollar. Am Mittwoch könnte sie mit mehr als 200 Dollar in den Handel starten. Ein weiterer Anschub dafür kam von Tesla-Chef  Elon Musk am Dienstag. In einem Tweet verwies dieser auf ein Forum im Internet, das für die Kursexplosion von Gamestop mitverantwortlich gemacht wird. Also sozusagen Schulterschluss mit einem Mann, dessen Unternehmen selbst immer wieder Zielscheibe von Leerverkäufern ist.

          Was bei Gamestop passiert, ist in der kurzen Version rasch erzählt: Privatanleger treiben den Aktienkurs völlig irrational nach oben, indem sie den Titel wie verrückt kaufen. In den sozialen Medien herrscht ein anderes Narrativ: Dort sind die Hedgefonds schuld am Preisdruck, da sie die Gamestop-Aktien leerverkauft haben. Nun erhielten sie die gerechte Strafe, indem sie ihre Positionen zu höchst ungünstigen Konditionen glattstellen müssen. 

          Klar ist: Für viele Anleger ist der Handel mit Gamestop reine Zockerei. Andere dagegen glauben an eine Transformation von Gamestop zur Onlinehandels-Plattform. Für sie war die Aktie lange unterbewertet, auch wenn die aktuelle Bewertung wohl kaum zu rechtfertigen ist. Aber in diesem Zusammenhang stellen sich auch andere Fragen: Mit welcher Berechtigung können mehr als 100 Prozent des Streubesitzes von Short-Sellern leerverkauft werden? Und wie kann es sein, dass Citadel Securities – zum selbigen Konzern gehörig wie der große Hedgefonds Citadel – als eigentlich neutraler Market Maker, diesem Hedgefonds und Leerverkäufer finanziell unter die Arme greifen kann? Es sind viele Fragen, die der Gamestop-Fall aufwirft. Beantworten müsste sie wohl die amerikanische Börsenaufsicht SEC.

          GAMESTOP CORP. A

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.