Blick auf die Märkte : Dax - weiterer Erholungsversuch
- Aktualisiert am
Bild: FAZ.NET-Jan Bazing
Die deutschen Aktienindizes tendieren am Mittwoch gut behauptet. Die Vorgaben aus Asien waren positiv. Der Handel ist allerdings volatil und die Nachrichentlage sei sehr dünn, sagten Börsianer.
Die deutschen Aktienindizes sind am Mittwoch freundlich in den Handel gestartet. Der Leitindex Dax kletterte in den ersten Minuten um bis zu 1,2 Prozent auf 4.837 Punkte, drehte aber rasch wieder nach unten und liegt nach der ersten Handelsstunde gut gehalten bei 4.786 Zählern.
Nach den schwachen amerikanische Vorgaben gibt vor allem die freundliche Entwicklung an den asiatischen Börsen die Richtung vor. „Die Liquidität ist nach den Zinssenkungen gut, und die Konjunkturprogramme stützen die Stimmung“, sagt ein Händler am Morgen. Der Dax legt um 8.15 Uhr um 1,2 Prozent oder 58 Punkte auf 4.838 zu.
Infineon steigern sich angesichts der guten Vorgaben der amerikanische Halbleiterwerte und erholen sich um 7 Prozent auf 0,84 Euro. Der amerikanische Sektorindex SOX hatte am Dienstag um knapp 5 Prozent zugelegt. „Seit dem Tief am Freitag bei etwa 180 Punkten ist der Index um rund 14 Prozent gestiegen“, stellt ein Händler fest. Infineon legen vorbörslich um 3 Prozent zu.
Daimler profitieren auf Grund der Beteiligung an Chrysler von der Entwicklung in den Vereinigten Staaten . Momentan zeichne sich eine baldige Einigung zwischen der Regierung und Kongressmitgliedern über das geplante Rettungsprogramm für die „Big Three“ ab. In Asien legen die Autotitel bereits zu, angeführt von Honda, die rund 10 Prozent steigen. Daimler gewinnen 3,4 Prozent auf 26,56 Euro, Continental legen um 2,4 Prozent auf 38,10 Euro zu und BMW gewinnen 3,8 Prozent auf 22,95 Euro.
In einem recht illiquiden Markt gewinnen die Aussagen der Analysten an Gewicht. Am Morgen hatte die UBS die Aktie von BASF auf die „Most Preferred List“ aufgenommen, im Gegenzug musste Linde gehen. Zudem bleibe abzuwarten, ob sich die Gewinnwarnung des amerikanische Wettbewerbers Praxair belastend auswirke. BASF legen 1,3 Prozent auf 25,78 Euro zu, Linde verlieren dagegen 2,7 Prozent auf 56,80 Euro.
Auch der MDax kann im frühen Geschäft um 1 Prozent zulegen, die größten Gewinner sind Hamburger hafen und Wacker Chemie. Die Verlierer stellen dagegen Deutz und Hugo Boss.
Rentenmarkt gut gehalten
Der für den Anleihemarkt richtungsweisende Euro-Bund-Future wird nach Einschätzung von Experten am Mittwoch fester gehandelt werden. „Die heutigen Zahlen zu Industrieproduktion in Frankreich und Italien werden voraussichtlich zeigen, dass die Rezession sich weiter vertieft“, schreibt die HSH Nordbank in einer Tagesvorschau. Da derzeit auch aufgrund des Jahresendeffektes keine Risiken mehr angefasst würden, dürften diese negativen Konjunkturzahlen ein willkommener Anlass sein, um den Bestand an Staatsanleihen aufzustocken. Der Bund-Future sollte sich in einer Handelsspanne von 121,96 bis 123,77 Punkten bewegen. Im frühen Handel liegt der Bund-Future mit einem Plus von 24 Stellen bei 122,43 Prozent.
Eurokurs steigt über 1,29 amerikanische Dollar
Der Eurokurs ist am Mittwoch wieder über 1,29 amerikanische Dollar gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde mit 1,2940 Dollar gehandelt. Ein Dollar war 0,7726 Euro wert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,2838 (Montag: 1,2854) Dollar festgesetzt. Die freundlich erwarteten Aktienmärkte in Europa stützten den Euro, sagten Händler. Die an den Märkten wieder etwas gestiegene Risikoneigung beflügle die Gemeinschaftswährung.
Tokios Börse schließt fest