Blick auf den Finanzmarkt : Gewinnmitnahmen im Dax
- Aktualisiert am
Dafür hatte der Markt wieder viele Unternehmensbilanzen zu verarbeiten. Caterpillar belasteten den DJIA mit einem Kursrückgang um 5,8 Prozent auf 105,15 Dollar. Das Unternehmen hatte im zweiten Quartal zwar eine kräftige Gewinnsteigerung verzeichnet, die hochgesteckten Erwartungen der Analysten aber verfehlt. Verizon Communications gaben um 2,2 Prozent auf 36,74 Dollar nach. Umsatz und Ergebnis des Telekommunikationskonzerns waren zwar besser ausgefallen als erwartet, doch gewann das Unternehmen weniger neue iPhone-Kunden als Wettbewerber AT&T. Dessen Papiere stiegen um 0,1 Prozent auf 30,32 Dollar. Microsoft (+1,6 Prozent auf 27,53 Dollar) hatte mit dem Quartalsgewinn die Erwartungen übertroffen. Analysten bemängelten aber den rückläufigen Umsatz mit dem Betriebssystem Windows. Besser als erwartet waren auch die Quartalszahlen von McDonald's (+2,2 Prozent auf 88,56 Dollar). General Electric sanken um 0,6 Prozent auf 19,04 Dollar, obwohl der Mischkonzern im zweiten Quartal unerwartet gut abgeschnitten hatte. Positiv aufgenommen wurden auch die Quartalszahlen von Schlumberger (+ 3,1 Prozent auf 93,81 Dollar). Advanced Micro Devices (AMD) haussierten um 19,2 Prozent auf 7,75 Dollar. Das Unternehmen war im zweiten Quartal in die Gewinnzone zurückgekehrt. Hewlett-Packard (+1,3 Prozent auf 36,70 Dollar) profitierten von dem geplanten Aktienrückkauf im Umfang von 10 Milliarden Dollar.
Amerikanische Anleihen tendierten am Freitag im Späthandel freundlich
Die amerikanischen Anleihen haben am Freitag einen Teil ihrer Vortagesverluste wettgemacht. Der Markt profitierte laut Händlern davon, dass nach der ersten Euphorie über das neue Rettungspaket für Griechenland Ernüchterung einkehrte. Das Augenmerk habe sich stärker auf die negativen Seiten der neuen Hilfe gerichtet, hieß es. Im späten New Yorker Handel legten die Kurse zehnjähriger Anleihen mit einem Kupon von 3,125 Prozent um 14/32 auf 101-12/32 zu. Ihre Rendite stand bei 2,96e Prozent. Der Kurs der mit 4,375 Prozent verzinsten 30-jährigen Staatsanleihe gewann 29/32 auf 101-30/32, die Papiere rentierten mit 4,258 Prozent. Wichtige amerikanische Konjunkturdaten wurden nicht veröffentlicht. Deshalb konzentrierte sich der Markt auf die Schuldenprobleme der Vereinigten Staaten und einiger Länder der Eurozone. Während die Euro-Länder sich am Donnerstag auf neue Hilfen für Griechenland geeinigt haben, steht eine Einigung in der amerikanische Schuldendebatte noch aus. amerikanische Regierung und Opposition müssen sich bis zum 2. August auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze einigen, um die Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abzuwenden. Beide Seiten streiten sich um Art und Umfang der Einsparungen und Steuererhöhungen, die im Gegenzug vorgenommen werden sollen.
Lateinamerikas Börsen schlossen am Freitag uneinheitlich
In Lateinamerika haben die drei Hauptbörsen am Freitag uneinheitlich geschlossen. Im brasilianischen São Paulo stieg der Index der Bovespa-Börse (Ibovespa) um 7,52 Punkte oder 0,01 Prozent auf 60 270,47 Zähler. Der IPC-Index in Mexiko-Stadt stieg um 199,65 Punkte (0,56 Prozent) auf einen Endstand von 35 755,48 Zähler. Negativ hingegen endete der Börsenhandel in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Dort verlor der Merval-Index 10,56 Punkte und sank um 0,31 Prozent auf 3356,35 Zähler.