Blick auf den Finanzmarkt : Deutsche Börsen ohne klare Richtung
- Aktualisiert am
Amerikanische Anleihen zeigten sich am Montag etwas leichter
Mit leichten Abgaben haben sich die amerikanische Anleihen am Montag im späten Handel in New York gezeigt. Mit dem überraschend guten ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe gaben die Notierungen ihre Gewinne aus dem frühen Handel wieder ab und drehten ins Minus. Insgesamt hätten sich die Investoren im Vorfeld des Ergebnisses der Sitzung der amerikanische Notenbank am Mittwoch aber stark zurückgehalten, hieß es aus dem Handel. Die Kurse zehnjähriger Titel mit einem Kupon von 2,625 Prozent reduzierten sich um 5/32 auf 99-30/32, die Papiere rentierten mit 2,625 Prozent. Der Kurs der mit 3,875 Prozent verzinsten 30-jährigen Staatsanleihe fiel um 10/32 auf 97-18/32. Ihre Rendite stieg von 3,984 auf 4,001 Prozent. Es wird erwartet, dass die Federal Reserve den Startschuss für ihr schon länger erwartetes Anleihekaufprogramm geben und so eine neue Runde des „Quantitative Easing“ einläuten wird. Unklarheit besteht allerdings noch über Volumen, Dauer und Fokus des Kaufprogramms. „Die Prognosen für den Umfang des Rückkauf-Programms liegen weit auseinander. Daher ist es derzeit schwierig zu sagen, wo die Marke für eine Enttäuschung oder aber eine positive Überraschung liegt“, sagte ein Teilnehmer. Das amerikanische Finanzministerium hat zudem am Berichtstag mitgeteilt im vierten Quartal dieses Kalenderjahres Anleihen über 362 Milliarden Dollar zu begeben. Zudem sollen im ersten Quartal 2011 Schuldtitel über 431 Milliarden Dollar emittiert werden. Die für das vierte Quartal genannte Summe liegt unter der im August abgegebenen Schätzung von 380 Milliarden Dollar. Der Einkaufsmanagerindex des Verarbeitenden Gewerbes ist im Oktober überraschend auf 56,9 Punkte gestiegen. Ökonomen hatten dagegen einen leichten Rückgang auf 54,3 von 54,4 Punkten im September prognostiziert. Auch die Subkomponenten fielen überwiegend freundlich aus, hieß es. Die Bauausgaben in den Vereinigten Staaten sind im September ebenfalls überraschend gestiegen, allerdings auf Basis eines nach unten revidierten Vormonatswerts.
Lateinamerikas Börsen schließen am Montag im Plus
Die größeren lateinamerikanischen Börsen sind am Montag mit Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet. In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires stieg der Aktien-Index Merval um 69,49 Punkten oder 2,31 Prozent auf 3076,90 Zähler. Der IPC-Index in Mexiko-Stadt konnte sich um 154,49 Punkte (0,43 Prozent) auf 35,722,71 Punkte verbessern. An der größten Börse des Subkontinents im brasilianischen São Paulo legte der Bovespa-Index um 887,63 Punkte oder 1,26 Prozent auf 71 560,90 Punkte zu.