https://www.faz.net/aktuell/finanzen/anleihen-zinsen/f-a-s-exklusiv-wirtschaftsweise-warnt-vor-autoblase-15075605.html

F.A.S. exklusiv : Wirtschaftsweise warnt vor Autoblase

  • -Aktualisiert am

Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrates Bild: dpa

Vor zehn Jahren löste eine Immobilienblase in Amerika die Finanzkrise mit aus. Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrats, sieht nun Gefahren durch Autokredite in den Vereinigten Staaten.

          2 Min.

          Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel, 45, in Bonn lehrende Finanzökonomin, schlägt Alarm: In Amerika braut sich etwas zusammen, was gefährlich an die vor zehn Jahren aufziehende Finanzkrise erinnert, sagt die in Bankenpleiten und systemischen Risiken beschlagene Professorin: „Die Situation der Automobilkredite in den Vereinigten Staaten ist bedenklich und erinnert auf vielfache Weise an die Subprime-Immobilienkrise.“

          Wer genau welchen Teil der Schuld trägt an der Finanzkrise 2007/08, darüber gehen die Ansichten auch zehn Jahre nach dem Unfall auseinander. Aber dass die staatlich gewollten, billigen Kredite für Immobilien eine maßgebliche Rolle spielen, darin sind sich die Gelehrten einig. Unstrittig ist ferner, dass es nie zweimal hintereinander an der selben Stelle kracht, wenn die Börsen beben. Das lehrt die Geschichte.

          Markt ist kleiner als der Subprime-Immobilienmarkt

          Den nächsten Gefahrenherd macht die Sachverständige Schnabel nun auf dem amerikanischen Automarkt aus und bringt dazu die Zahlen aus Autohäusern mit denen aus den Kreditabteilungen der Banken zusammen. Die wenigsten Leute nämlich kaufen sich ihren Wagen aus dem Ersparten, hierzulande so wenig wie in Amerika. „Die Autokredite weisen in den Vereinigten Staaten seit Jahren ein rasantes Wachstum auf“, sagt Schnabel. Gleichzeitig sind die Kreditstandards immer mehr gesenkt worden, die Banken wurden dank der von der Notenbank organisierten Geldschwemme immer freizügiger. „So wurden Kredite gegeben, deren Betrag nahezu dem Wert des Neuwagens entsprach“, erläutert Ökonomin Schnabel.

          Da braucht es nicht viel, dass es während der Laufzeit des Kredites zu einer Unterdeckung kommt. Platzt aber das Darlehen, ist der Unfall passiert. Geschieht dies häufig, ist die Massenkarambolage komplett – mit unabsehbaren Folgen für den Bankensektor. „Inzwischen steigen die Kreditausfälle und die Preise für Gebrauchtwagen fallen“, warnt daher Isabel Schnabel. „Dies dürfte sich verschärfen, wenn immer mehr Schuldner ihre Autos verkaufen müssen. Die Verschuldung der amerikanischen Haushalte ist inzwischen höher als 2008.“

          Im Bereich der Automobilkredite hat sich nach ihren Worten ein „Subprime-Markt“ gebildet, wie seinerzeit für die Häuser, die im Nachhinein als „Schrott-Immobilien“ in die Geschichte eingegangen sind. Nun droht sich das Spiel auf dem Automarkt zu wiederholen. „Pikanterweise spielt darin eine Tochtergesellschaft der spanischen Banco Santander eine wichtige Rolle“, sagt Isabel Schnabel. „Santander Consumer USA“ heißt jene Bank, die an vorderster Front mitmischt. Dass der Markt für Autokredite viel kleiner ist als damals der Subprime-Immobilienmarkt, sei nur ein schwacher Trost, meint die Bonner Ökonomin: „Globale Ansteckungseffekte lassen sich nicht ausschließen, zumal Verbriefungen auch im Bereich der Autokredite eine große Rolle spielen.“ All das, was seinerzeit, nach dem Kollaps der Lehman Bank, als Teufelszeug verdammt wurde, taucht wieder auf – nur dieses Mal im Automobilgeschäft in Amerika.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.