https://www.faz.net/aktuell/finanzen/anleihen-zinsen/angst-vor-der-blase-chinas-zentralbank-senkt-den-zins-13671450.html

Angst vor der Blase : Chinas Zentralbank senkt den Zins

  • Aktualisiert am

An der Börse in Fuyang. Bild: dpa

In China stürzen die Börsenkurse. Es herrscht Angst vor einer Blase und einer Rezession. Die Notenbank stemmt sich dagegen.

          1 Min.

          Die chinesische Zentralbank hat ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Wie die Zentralbank am Samstag mitteilte, beträgt der Leitzins von Sonntag an 4,85 Prozent, während die Zinsen für Einlagen mit einer Laufzeit von einem Jahr auf 2,0 Prozent sinken. Es ist bereits die vierte Senkung des Leitzinses seit November. Die Zentralbank will damit einer Verlangsamung des Wachstums in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt begegnen. Die Ankündigung erfolgte einen Tag nach einem spektakulären Einbruch der Börsen.

          Die Börsen in Shanghai und Shenzhen waren am Freitag um mehr als sieben Prozent eingebrochen. Laut Analysten zeigte sich darin die zunehmende Nervosität der Anleger angesichts des dramatischen Anstiegs der Börsenkurse in den vergangenen Monaten. So hatten die Kurse in den ersten fünf Monaten des Jahres um rund 50 Prozent zugelegt. Anleger fürchten nun eine Blase, da die Grunddaten der Wirtschaft in der Volksrepublik weiterhin keinen Anlass zur Euphorie geben.

          Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hatte sich im ersten Quartal weiter abgeschwächt. Offiziellen Angaben zufolge legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 7,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Im Vorquartal war Chinas Wirtschaft noch um 7,3 Prozent gewachsen. Im gesamten Jahr 2014 betrug das Wirtschaftswachstum 7,4 Prozent, dies war die geringste Zunahme seit 24 Jahren. Für das laufende Jahr wurde das Wachstumsziel auf rund 7,0 Prozent gesenkt.

          Die Regierung hatte im Frühjahr 2014 mit einem „Mini-Konjunkturpaket“ versucht, das Wachstum zu stärken: Sie senkte Steuern und lockerte die Regulierung für die Banken, um Kredite an Kleinunternehmen zu fördern. Doch der Erfolg war bescheiden. Die Zentralbank stellte daraufhin im Herbst den Banken große Geldmengen zur Verfügung, um die Vergabe von Krediten anzukurbeln. Im November senkte die Zentralbank dann erstmals seit mehr als zwei Jahren den Leitzins.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel bei einem Bundesparteitag in Riesa

          Umfragehoch : Ein Scheinriese namens AfD

          Nicht einmal AfD-Politiker glauben, dass ihre Umfragewerte so hoch bleiben. Extreme Parteien profitieren von Zeiten großer Unzufriedenheit, aber nie dauerhaft.
          Die Ampelkoalition als einzige verlässliche Hüterin humanitärer Maßstäbe in Europa? Innenministerin Nancy Faeser vor Beratungen zum Asyl-Kompromiss

          Migrationspolitik : Deutscher Sonderweg

          Kein europäisches Land zieht so viele Migranten an wie Deutschland. Trotzdem hält die Regierung das Thema offenbar für weniger drängend als andere. Wieso?
          Ukrainische Soldaten ruhen sich in einem Graben an der Frontlinie in der Nähe von Kreminna aus.

          Ukraine-Liveblog : London: Ukraine verzeichnet Fortschritte an der Front

          Wasserstand in überfluteten Gebieten sinkt allmählich +++ Drohnenangriff mit drei Toten in Odessa +++ Putin: Ukrainische Gegenoffensive hat begonnen +++ Schwere Kämpfe in Saporischschja und Donezk +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Halbfinal-Pleite in Paris : Was ist bloß in Zverev gefahren?

          Alexander Zverev ist im Halbfinale der French Open chancenlos. Der Tennis-Profi verliert glatt in drei Sätzen gegen den Norweger Casper Ruud. Zverevs Verhalten nach der Niederlage erstaunt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.