https://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/finanzmaerkte-der-dax-steigt-auf-wie-ein-heissluftballon-13486871.html

Finanzmärkte : Der Dax steigt auf wie ein Heißluftballon

Schon am Vormittag kletterten die Kurse auf der Anzeigetafel der Börse über die 12.000-Punkte-Marke Bild: Wonge Bergmann

Ein Rekord am Aktienmarkt jagt den nächsten. Am Montag übersprang der Dax die 12.000 Punkte. Hat die EZB es mit ihrer Politik des billigen Gelds übertrieben?

          4 Min.

          Nur gut vier Wochen nachdem der Dax erstmals in seiner Geschichte auf mehr als 11.000 Punkte gestiegen ist, hat er am Montag auch die Marke von 12.000 Punkten überwunden. Gleich um mehr als 300 Punkte oder 2,7 Prozent stieg der Dax am Montag bis auf 12219 Punkte. Seit dem Jahresanfang hat der Dax damit rund ein Viertel zugelegt, seit seinem Tief im Oktober 2014 fast 50 Prozent.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.
          Johannes Pennekamp
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung.

          Dass tags darauf der Dax deutlich wieder unter die Marke von 12.000 Punkten Prozent fällt, ist eher der Versuchung geschuldet, nach den vergangenen Kursanstiegen erst einmal Gewinne mitzunehmen, so Stan Shamu vom Broker IG.

          Die grundsätzliche Aufwärtsdynamik resultiert zu einem guten Teil aus der Ankündigung des Anleihe-Kaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB), die seit vergangener Woche Wertpapiere für 60 Milliarden Euro im Monat kaufen will. Der größte Teil davon sollen Eurostaatsanleihen sein. Allein in der ersten Woche, bis zum 13. März, kauften die Notenbanken Anleihen für 9,75 Milliarden Euro, teilten die Währungshüter am Montag mit. Zunächst ist das Programm bis September nächstes Jahres angelegt und beläuft sich damit in der Summe auf 1,14 Billionen Euro.Zum Vergleich: Die 30 Dax-Werte kommen zusammen auf einen Börsenwert von 1,3 Billionen Euro. Das zeigt das enorme Volumen des Kaufprogramms.

          An den Märkten kommen nun erste Diskussionen auf, ob das Programm zu groß bemessen sei. Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit rentierten am Montag nur noch mit 0,25 Prozent. Vor einer Woche waren es noch 0,4 Prozent. Entsprechende italienische und spanische Titel rentieren mittlerweile auch nahe Rekordtiefs von 1,1 Prozent. Der Euro setzte seine Schwächephase zunächst fort und fiel mit 1,0457 Dollar auf den tiefsten Stand seit zwölf Jahren. Im Handelsverlauf erholte er sich jedoch leicht auf 1,06 Dollar. Noch zu Jahresbeginn hatte ein Euro jedoch 1,22 Dollar gekostet.

          Diese starken Kursreaktionen schüren Spekulationen darüber, dass die EZB ihr gerade erst begonnenes Ankaufprogramm mittelfristig im Volumen reduzieren oder das Tempo der Ankäufe verlangsamen könnte. „Offensichtlich hat man auch im Kreise der Zentralbanken nicht mit dieser heftigen Marktreaktion gerechnet“, sagt der Chefvolkswirt der DZ Bank, Stefan Bielmeier. In ihrer Anfang des Monats veröffentlichten gesamtwirtschaftlichen Projektion hatte die Europäische Zentralbank einen Eurokurs von 1,14 Dollar für das laufenden Jahr zugrunde gelegt, für die Jahre 2016 und 2017 einen Kurs von 1,13 Dollar. Viele Fachleute erwarten hingegen eine Parität von Euro und Dollar, die Deutsche Bank rechnet in zwei Jahren sogar nur noch mit einem Euro, der 0,85 Dollar kostet. Vor allem große Hedgefonds, die auf einen sinkenden Euro gewettet haben, sollen zu den Profiteuren der Entwicklung gehören, berichtet das „Wall Street Journal“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.