Die gute Geschäftslage macht es möglich: 74 von 100 Unternehmen im F.A.Z.-Index dürften mehr Geld an die Aktionäre ausschütten. Das Rekordjahr trüben vier bittere Enttäuschungen.
Die Aufnahme von Rocket Internet, Ströer, Zalando und Hella Hueck steigert den Börsenwert im Index um 12 Milliarden Euro. Das erhöht das Gewicht der Nebenwerte.
Die jährliche Anpassung stärkt das Gewicht der Nebenwerte in dem seit dem Jahr 1961 errechneten Marktbarometer. Was den F.A.Z.-Index vom Dax unterscheidet – und mit bekannten internationalen Indizes verbindet.
Anwälte wie Hanno Berger wussten, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wenn ein Steuerpflichtiger eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat zurückerstattet bekommt. Nun folgt die Abrechnung.
Egal ob es um den F.A.Z.-Index geht oder um die kleine Biotechnologiefirma Evotec: Im Oktober haben beide wichtige Meilensteine auf dem Weg nach oben genommen. Hoffnung auf tolle Erfindungen und die Geldpolitik sind die Gründe.
Der neue Index für Unternehmensanleihen setzt die lange Tradition der Beobachtung von Kapitalmärkten durch die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung fort. Viele Indizes sind heute investierbar.
Die breitere Streuung sorgt für eine bessere Entwicklung des F.A.Z.-Euro-Index gegenüber dem Euro Stoxx 50. Der Vorsprung aus 2012 ist noch größer geworden. Die größten Gewinner sind im Euro Stoxx 50 nicht enthalten.
Der 100 Werte umfassende F.A.Z.-Euro-Index ist im Jahr 2012 stärker gestiegen als der Euro Stoxx 50. Auch die F.A.Z.-Branchenindizes entwickelten sich besser.
Der F.A.Z.-Aktienindex erzählt die Wirtschaftsgeschichte der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Wandel hat viele ehemals namhafte Unternehmen untergehen oder in neuem Gewande erscheinen lassen.
Die F.A.Z. hat nicht nur den tradierten FAZ-Index für Deutschland, sondern auch 11 Aktienindizes auf den Euroraum im Angebot. Sie haben ein hohes Maß an Eigenständigkeit.
Den Euro-Index der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gibt es auch in einer speziellen Version, die ohne Bankaktien auskommt und sich damit auf die reale Wirtschaft kapriziert.
Die Palette der Finanzprodukte auf den FAZ-Index wird immer breiter. Der Broker Flatex bietet ab sofort auch sogenannte CFDs auf Deutschlands ältesten Aktienindex.
Die F.A.Z.-Euro-Indizes sind nun für Privatanleger zugänglich. Die Hypo-Vereinsbank begibt elf Produkte. Vorteil des Index: die sehr viel breitere Länderstreuung und Gleichgewichtung aller Aktien.
Eurobonds konservieren nicht konkurrenzfähige Wirtschaftsstrukturen. Das sagt Otmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt der EZB, auf einer Feierstunde zum 50. Geburtstag des F.A.Z.-Index.
Der bekannteste deutsche Aktienkursindex ist fortan für die Geldanlage zugänglich. Deutsche Bank, Commerzbank und Hypo-Vereinsbank begeben die ersten Zertifikate auf den Index und seine Branchenindizes. Auch Indexfonds sind denkbar.
Rund 50 Jahre nach seiner Einführung wird der F.A.Z.-Index nun investierbar. HVB Onemarkets und Deutsche Bank begeben Zertifikate auf den marktbreiten deutschen Kursindex. Andere Emittenten wollen folgen.
Seit 50 Jahren bildet der Index der Frankfurter Allgemeinen Zeitung den deutschen Aktienmarkt besser ab als andere Indizes. Mit 20 neuen Werten und einem neuen Branchenindex Erneuerbare Energien beginnt er seine nächsten 50 Jahre.
Wer sich auf dem Börsenparkett auf alte „Bauernregeln“ verläßt, ist nicht selten verlassen. Auf die alte Weisheit „Sell in May and go away“ können Anleger jedenfalls nicht bauen.
Illiquide Anlagen : Die Nische der Reichen birgt Gefahren
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Urteil gegen Hanno Berger : Härte des Staates
Ein Kommentar von
Marcus Jung
1/