Fußball : Deutsche Bank möchte bei Borussia Dortmund einsteigen
- -Aktualisiert am
Bild: Hans Starck
Die Deutsche Bank plant, 10 Prozent der Anteile von Borussia Dortmund zu erwerben. Das Ziel des Fußballvereins ist klar: Man möchte langfristig Bayern München Paroli bieten.
Die Deutsche Bank erwägt offenbar ein Engagement im Profifußball. Nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ verhandelt das Institut mit dem Bundesligaklub Borussia Dortmund über ein Engagement. Dabei soll es um eine Beteiligung über 10 Prozent gehen. Die Aktie des BVB sprang in Reaktion darauf um 9 Prozent auf das Zwölfjahreshoch von 4,22 Euro. Der deutsche Vizemeister wird an der Börse mit 260 Millionen Euro bewertet. Den Bericht wollte ein Sprecher der Deutschen Bank nicht kommentieren.
Wie „Bilanz“ vorab meldete, werden die Verhandlungen von BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sowie dem Ko-Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, und dem Privatkundenvorstand Rainer Neske geführt. Die Idee zu dem Geschäft soll auf den Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, Paul Achleitner, zurückgehen. Sein Plan sehe vor, mehrere namhafte deutsche Unternehmen als Aktionäre an die Dortmunder zu binden und über eine Kapitalerhöhung die nötige Finanzkraft zu entwickeln, um Bayern München dauerhaft Paroli zu bieten.
An den Bayern sind bereits Großunternehmen wie Allianz und Audi beteiligt. Allerdings soll in der Bank Neske den Einstieg blockieren. Borussia Dortmund hat sich zuletzt wirtschaftlich gut entwickelt. Ein Umsatz von 305 Millionen Euro und ein Gewinn von 51,2 Millionen Euro im vergangenen Geschäftsjahr (2012/2013) sind Vereinsrekord. Die Aktien des BVB befinden sich zu gut 75 Prozent in Streubesitz.