Marktbericht : Dax weiter im Aufwind
- Aktualisiert am
Aktien sind derzeit wieder im Aufwind, der deutsche Leitindex Dax legt zum Wochenauftakt zu Bild: AFP
Die Entspannung in der griechischen Schuldenkrise hat dem Dax einen positiven Wochenauftakt beschert. PayPal feiert in New York einen soliden Börsenstart und Gold-Anleger schauen sorgenvoll auf ihre Positionen.
An der Frankfurter Börse konnten Anleger mit dem Wochenauftakt zufrieden sein. Der Dax gewann letztlich 0,53 Prozent auf 11 735,72 Punkte und schloss damit auf dem höchsten Stand seit Ende Mai. Mit dem sich verziehenden griechischen Nebel werde nun der Blick frei für Konjunkturdaten und für eine bisher überwiegend positiv laufende Quartalsberichtssaison, sagte Analyst Andreas Paciorek von CMC Markets. „Die europäischen Indizes profitieren aktuell wieder doppelt, von der Hoffnung auf weiterhin gute Geschäfte in den Vereinigten Staaten und von den wieder fallenden Rohöl- und Euro-Notierungen.“
In Deutschland spielte am Montag die Musik vor allem bei den Nebenwerten: Dank mehrerer Großaufträge von Smartphone-Herstellern schlossen die Papiere von Manz an der TecDax-Spitze mit einem Gewinn von 14 Prozent. Ein positiver Analystenkommentar schob die Aktien des Lichttechnik-Spezialisten Osram mit plus 5,94 Prozent an die M-Dax-Spitze. Positive Währungseffekte und zu erwartende gute Nachrichten aus dem Unternehmen dürften mögliche Probleme im schweren Markt besser ausgleichen als bisher gedacht, schrieb Analyst Guido Hoymann vom Bankhaus Metzler und strich daraufhin seine Verkaufsempfehlung.
Sorgenfalten gab es hingegen bei Gold-Anlegern. Der Preis für das Edelmetall fiel um bis zu vier Prozent auf ein Fünf-Jahres-Tief von 1088,05 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Am Abend lag er noch 2,1 Prozent tiefer bei 1109,72 Dollar. "Wir wissen, dass die amerikanische Zinserhöhung naht, und Inflation ist nicht in Sicht", sagte Analyst Robin Bhar von der Societe Generale (SocGen). "Daher gibt es keinen Anreiz, Gold zu halten, während sich andere Märkte besser entwickeln."
Ein Grund für die Talfahrt des Goldes war die anhaltende Aufwertung der amerikanischen Währung, die das Edelmetall für Investoren außerhalb der Vereinigten Staaten verteuert. Angesichts der allgemein für September erwarteten Zinserhöhung stieg der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen wie Euro oder Yen widerspiegelt, zeitweise auf ein Drei-Monats-Hoch von 98,09 Punkten. Ein Euro kostete am Abend 1,0853 Dollar.
An der New Yorker Wall Street hat der Online-Bezahldienst PayPal beim Börsencomeback die frühere Mutter Ebay klar in den Schatten gestellt. Am ersten Handelstag nach der Abspaltung schossen PayPal-Aktien um bis zu elf Prozent in die Höhe. Damit brachte der Konzern insgesamt etwa 52 Milliarden Dollar auf die Waage, während die Marktkapitalisierung von Ebay zeitweise um 4,7 Prozent schrumpfte auf lediglich noch rund 32 Milliarden Dollar.