https://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/dax-fest-in-auslaendischer-hand-viele-investoren-aus-usa-14745762.html

Viele amerikanische Investoren : Der Dax ist fest in ausländischer Hand

Viele Amerikaner investieren in Deutschland: Donald Trump vor einer Anzeigetafel mit dem Dax-Kurs. Bild: Reuters

Vor allem amerikanische Investoren kaufen die deutschen Nebenwerte. Chinesen sind in der Minderheit - und der größte Investor kommt aus Norwegen.

          1 Min.

          In den Aktienindizes M-Dax, S-Dax und Tec-Dax dominieren ausländische Anleger. Wie die Beratungsgesellschaft Cometis und der Datenanbieter Ipreo am Dienstag berichteten, beträgt der Anteil ausländischer Investoren im Streubesitz der M-Dax-Gesellschaften 81 Prozent. Der Anteil deutscher Großinvestoren ist im Vergleich zum Vorjahr aber immerhin von 17 auf 19 Prozent gestiegen. Amerikanische Investoren liegen mit 31 Prozent an der Spitze, vor Anteilseignern aus Großbritannien und Irland mit 22 Prozent. Asiatische Investoren machen nur 1 Prozent aus – einzelne Engagements aus China sorgen jedoch regelmäßig für große Aufmerksamkeit.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Untersucht werden nur die Anteile von Finanzinvestoren, nicht von strategischen Ankerinvestoren, die über viele Jahrzehnte Eigentümer von Aktienanteilen sind, wie Gründerfamilien und Stiftungen. Dieser oft in deutscher Hand befindliche Festbesitz macht im M-Dax 34 Prozent aus.

          DAX ®

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Größter Anleger im M-Dax, aber auch im S-Dax ist der norwegische Staatsfonds. Im Tec-Dax ist er drittgrößter Investor und insgesamt mit knapp 5 Milliarden Euro größter Nebenwerteinvestor in Deutschland. Die größten Zukäufe tätigte im Jahr 2016 mit gut 800 Millionen Euro der amerikanisch-britische Finanzinvestor MFS, gefolgt von der Deutschen Asset Management, die vor allem mit ihren DWS-Fonds 600 Millionen Euro zusätzlich in deutschen Nebenwerten angelegt hat. Mit einer Anlagesumme von nun gut 4,3 Milliarden Euro ist sie jetzt zweitgrößter Anleger in deutschen Nebenwerten und hat Allianz Global Investors auf Rang drei verdrängt.

          Bild: F.A.Z.

          Auf Indexfonds spezialisierte Anbieter wie Blackrock (i Shares) spielen nur eine untergeordnete Rolle. Ihre Bedeutung ist in den Leitindizes wie Dax und Euro Stoxx50 sehr viel stärker ausgeprägt. 2016 wurde sogar ein leichter Rückgang der Bedeutung von Indexfonds in Nebenwerten verzeichnet.

          Beim Werben um Investoren ist London der wichtigste Finanzplatz für die Unternehmen. 147 Investoren im M-Dax haben dort ihren Sitz, gefolgt von Paris mit 138 Investoren, New York mit 64, Madrid mit 56 und Frankfurt mit 41 Investoren. Bei der Investitionssumme liegt Frankfurt immerhin auf Platz zwei hinter London.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.