https://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/absturz-der-fonds-von-mr-dax-dirk-mueller-und-boersenprofessor-max-otte-14419052.html

Verluste für Anleger : Der Absturz der Promi-Fonds

Dem Fonds von Dirk Müller haben Privatanleger 75 Millionen Euro anvertraut. Bild: Horst Galuschka

„Mr. Dax“ Dirk Müller und „Börsenprofessor“ Max Otte haben ihre Prominenz genutzt, um mit Aktienfonds Millionen einzusammeln. Doch die laufen schlecht. Das Nachsehen hat der Anleger.

          5 Min.

          Max Otte hat sich in die Eifel zurückgezogen in diesem Spätsommer, drei Tage Klausur, nichts und niemand soll ihn stören. Der Börsenprofessor, wie ihn die Journalisten gerne nennen, ist normalerweise ständig auf Sendung: Mal im Fernsehen, mal im Radio, mal in Anlegermagazinen äußert er sich entweder zur Lage an den Börsen oder zur Lage der Welt oder zu diesem und jenem. Er ist ein gern gesehener Gast, weil er immer zur Verfügung steht und einfach formuliert.

          Dennis Kremer
          Redakteur im Ressort „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Für jemanden, der an der Fachhochschule Worms Betriebswirtschaftslehre unterrichtet, hat Otte es zu einer erstaunlichen Bekanntheit im Lande gebracht, was vor allem mit einem Buch zu tun hat, das er im Jahr 2006 veröffentlichte. „Der Crash kommt“ hieß es – und als der Crash mit der Finanzkrise 2008 tatsächlich kam, begann der Fachhochschulprofessor als gefeierter Krisenprophet seine Tour durch die Talkshows.

          Damit soll nun erst einmal weitgehend Schluss sein. Weniger Medienpräsenz und weniger Vorträge hat er sich verordnet, sogar an der Hochschule hat er sich bis auf Weiteres beurlauben lassen. „Otte konzentriert sich jetzt aufs Wesentliche“, sagt der 51-Jährige, der gern von sich in der dritten Person redet so wie einst Fußballer Lothar Matthäus.

          Der Ökonom Max Otte verwaltet in seinem Fonds rund 125 Millionen Euro.
          Der Ökonom Max Otte verwaltet in seinem Fonds rund 125 Millionen Euro. : Bild: 55105743 © Thomas Müller / Agen

          Er will sich jetzt nur noch einer Sache widmen – seinen Aktienfonds, von denen er im Lauf der Jahre zwei aufgelegt hat. Zuerst den „PI Global Value“, in den in erster Linie Privatanleger rund 80 Millionen Euro investiert haben. Und dann den „Max Otte Vermögensbildungsfonds“, in dem weitere 47 Millionen Euro stecken. Es scheint bitter nötig zu sein, dass sich Otte um die Fonds kümmert: Denn zuletzt lief es nicht gut. Im Vergleich zum Weltaktienindex MSCI World schnitten seine Fonds in den vergangenen drei Jahren deutlich schlechter ab.

          Nun könnte man sagen: Kann vorkommen – welchem Fondsmanager gelingt es schon dauerhaft, bessere Ergebnisse zu erzielen als der Aktienmarkt als Ganzes? Bei Menschen wie Otte ist der Fall allerdings etwas anders gelagert. Denn er hat seinen Anlegern, das zeigt allein schon der Name „Max Otte Vermögensbildungsfonds“, ein besonderes Versprechen gegeben: Bei mir, Otte, ist Euer Geld in guten Händen. Darum sind manche Anleger richtig beleidigt darüber, dass die Fonds sich nicht so entwickeln wie gewünscht. Man nimmt Otte die Angelegenheit persönlich übel.

          Bild: F.A.Z.

          Max Otte ist nicht der Einzige, der deutsche Anleger mit seiner Prominenz in eigens konstruierte Fonds gelockt hat. Die Marketing-Gleichung „Prominenz garantiert hohes Interesse von Privatanlegern“ beherrscht hierzulande noch eine zweite Börsenberühmtheit geradezu virtuos. Die Rede ist von Dirk Müller, einst bekannt geworden, weil er als Börsenhändler direkt unter der Dax-Tafel auf dem Frankfurter Parkett saß und so auf jedem Fernsehbild oder Foto zu sehen war, das von dort aus um die Welt ging.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Golf, nur lauter: das selbsterklärte Ziel von LIV Golf (im Bild Profi Cameron Tringale)

          „Das ist Heuchelei“ : Was hinter dem Golf-Beben steckt

          Nach Geheimverhandlungen kommt es zu einer erstaunlichen Kehrtwende im erbitterten Konkurrenzkampf zwischen der PGA Tour und der aus Saudi-Arabien finanzierten Serie LIV Golf. Fragen bleiben, doch der Aufschrei ist groß.
          Gesundheitlich angeschlagen: Papst Franziskus heute während seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz

          Ins Krankenhaus gebracht : Papst Franziskus wird am Darm operiert

          Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich offenbar kurzfristig stark verschlechtert. Am Mittwoch wurde er in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht. Dort soll der 86-Jährige noch heute am Darm operiert werden.
          Was meint das echte, was das lyrische Ich?

          Lindemanns lyrisches Ich : Mund offen, Augen zu

          Hier spreche nicht der Dichter, sondern sein lyrisches Ich, hieß es 2020 über das Gedicht „Wenn du schläfst“ von Till Lindemann. Die Literaturtheorie wird ebenso missverstanden wie die Kunstfreiheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.