https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-harry-rowohlt-37-fragen-an-den-schriftsteller-13650118.html

Zum Tod von Harry Rowohlt : 37 Fragen an den Schriftsteller

  • Aktualisiert am

Seine Schlagfertigkeit stellte Harry Rowohlt auf Lesungen gerne zur Schau. Hier im Hamburger St. Pauli-Theater am 16.04.2003. Bild: dpa

Harry Rowohlt war ein großer Sprach- und Redekünstler. In 37 Antworten bewies der Übersetzer und Schriftsteller im Mai 1992 gegenüber dem F.A.Z.-Magazin seine Schlagfertigkeit.

          2 Min.

          Was ist für Sie das größte Unglück? Daß manche Menschen sterben. Und manche nicht.

          Wo möchten Sie leben? Im Erdgeschoß.

          Was ist für Sie das vollkommen irdische Glück? Im Eingeweide einer Kneipe mit klugen Freunden dummes Zeug schwätzen.

          Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? Alle. Wenn sie geliebten Menschen anhaften.

          Ihre liebsten Romanhelden? Pu der Bär. Finn Mac Cool. Herr Kloßen.

          Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Mein Opa Franz Pierenkämper, Sitzredakteur beim „Bochumer Volksblatt“, Mitbegründer der USPD.

          Ihre Lieblingsheldinnen in der Dichtung? Ulla Winblad, Pony Hütchen.

          Ihr Lieblingsmaler? Almut, Per und Robert Gernhardt.

          Ihr Lieblingskomponist? Beethoven. Wer es als schwerhöriger Neger in Wien zu etwas gebracht hat, kann nicht ganz schlecht sein.

          Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einer Frau am meisten? Wenn sie sagt: „Machst für Harry noch ein Gedeck klar? Geht auf mich.“

          Ihre Lieblingstugend? Sagen, was man denkt. Und vorher was gedacht haben.

          Ihre Lieblingsbeschäftigung? Gitarrespielen. Was ich aber leider gar nicht kann.

          Wer oder was hätten Sie sein mögen? Ein nicht ganz dummer Musiker.

          Ihr Hauptcharakterzug? Unerschütterlicher Wankelmut.

          Was schätzen Sie bei Ihren Freunden am meisten? Treue. Aber nur zu mir.

          Ihr größter Fehler? Neue Matjes mit Zwiebeln essen und dann fragen: „Willstn Kuß?“

          Ihr Traum vom Glück? In einem Italo-Western mitgespielt zu haben und sagen zu können: „Kuck mal, der 18. Von links -: Das bin ich.“

          Was wäre für Sie das größte Unglück? Wenn es Gott gäbe.

          Was möchten Sie sein? Groß und klug und stark und schön und reich und bitte kein Sportler.

          Ihre Lieblingsfarbe? Eine verwaschene Mischung aus verwaschenem Jeans-Blau, verwaschenem Irisch-Grün und verwaschenem Fahnen-Rot.

          Ihre Lieblingsblume? Die schmutzig-weiße Blume, die oben auf dem Guinness wächst.

          Ihr Lieblingsvogel? Der Schmollspecht.

          Ihr Lieblingsschriftsteller? Oha. Frank Schulz. Simone Borowiak. Ingomar von Kieseritzky. Aber nächste Woche sieht das schon wieder ganz anders aus.

          Ihr Lieblingslyriker? Ungebeten aufsagen kann ich am meisten von Bellman, Gernhardt, Ringelnatz und Rühmkorf.

          Ihre Helden in der Wirklichkeit? Mein Freund Eddy, der in der Résistance gekämpft und dies geheimgehalten hat, damit er keinen Orden kriegt.

          Ihre Heldinnen der Geschichte? Meine Freundin Martha, die das KZ Ravensbrück überlebte, um Deutschland zu etwas zu machen, was es dann doch nicht geworden ist.

          Ihre Lieblingsnamen? Erna, Gerda, Paula, Fritz und Schlomo.

          Was verabscheuen Sie am meisten? Erst drängeln und dann trödeln.

          Welche geschichtlichen Gestalten verachten Sie am meisten? Cäsar und Cleopatra.

          Welche geschichtlichen Leistungen bewundern Sie am meisten? Wie der Volkssturm von Berlin-Grünheide sich geschlossen in sowjetische Kriegsgefangenschaft begab und zwei Tage später geschlossen aus derselben wieder entlassen wurde.

          Welche Reform bewundern Sie am meisten? Die Postleitzahl.

          Welche natürlich Gabe möchten Sie besitzen? Schwindelfrei sein. Und was draus machen.

          Wie möchten Sie sterben? Ich habe mich so an das Leben gewöhnt, daß ich bestimmt unsterblich bin.

          Ihre gegenwärtige Geistesverfassung? Dumpf. Noch ne Frage?

          Ihr Motto? ZUSAMMENTREIBEN! ES GEHT WEITER! (Dies schreit Trailboß von „1000 Meilen Staub“ am Ende jeder Folge.)

          Hier gelangen Sie zum Originaldokument des F.A.Z.-Fragebogens mit Harry Rowohlt.

          Weitere Themen

          24 Bände in 33 Jahren

          Spanische Literatur : 24 Bände in 33 Jahren

          Er ist der berühmteste Tagebuchschreiber Spaniens, besingt Madrid und auch sich selbst: Zum siebzigsten Geburtstag des Schriftstellers Andrés Trapiello.

          Topmeldungen

          Die Ampelkoalition als einzige verlässliche Hüterin humanitärer Maßstäbe in Europa? Innenministerin Nancy Faeser vor Beratungen zum Asyl-Kompromiss

          Migrationspolitik : Deutscher Sonderweg

          Kein europäisches Land zieht so viele Migranten an wie Deutschland. Trotzdem hält die Regierung das Thema offenbar für weniger drängend als andere. Wieso?
          Menschliche Antikörper können Coronaviren in Schach halten. Manchmal richtet sich die Immunantwort aber gegen den eigenen Körper.

          Corona und Autoimmunleiden : Der gefährliche Nachhall der Pandemie

          Unabhängig von Alter und Geschlecht entwickeln Menschen nach einer Covid-19-Erkrankung häufiger eine Autoimmunerkrankung. Oft reiche dabei auch nur eine mild verlaufende Infektion, so die US-Immunologin Akiko Iwasaki.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.