Zum Tod von Abdelwahab Meddeb : Aufklärer im Islam
- -Aktualisiert am
Abdelwahab Meddeb (1946 - 2014) Bild: Baptiste FENOUIL/REA/laif
Er kämpfte gegen die Gewalt der Islamisten und beschwor seine doppelte Herkunft als Muslim und Europäer: Der in Frankreich lebende tunesische Schriftsteller Abdelwahab Meddeb ist tot.
In Frankreich war der 1946 in Tunesien geborene Abdelwahab Meddeb ein bedeutender Intellektueller. Noch im September protestierte er in „Le Monde“ gegen die Ermordungen westlicher Staatsbürger und rief die Muslime auf, diese Gewalt zu verurteilen: „Wie kann man diese Barbaren stolz auf ihre Verbrechen sein lassen, wie kann man sie den Islam beschmutzen und in unserem Namen handeln lassen?“
Abdelwahab Meddeb war der Sohn eines Theologen, der sich auf die juristische Auslegung des Korans spezialisiert hatte. Sein Großvater wirkte als Professor an der im 9. Jahrhundert begründeten Zitouna-Universität. Meddeb kam zum Studieren nach Frankreich: Literatur und Kunstgeschichte in Aix-en-Provence und an der Sorbonne. Seit 1967 lebte er in Paris.
Muslim und Europäer, Araber und Franzose
Meddeb arbeitete als Lektor im Verlag Seuil, wo er jahrelang eine literarische Reihe betreute. Auch eine Zeitschrift hat er begründet. Seit 1997 leitete er die wöchentliche Sendung „Culture d’islam“ auf „France Culture“. Abdelwahab Meddeb war ein Vermittler, der sich auf seine „doppelte Herkunft“ berief: als Muslim und Europäer, als Araber und Franzose. Er war aber vor allem Laizist – und äußerst mutig in seinen Äußerungen über den Islam.
„Für die Islamisten“, erklärte er, „sind wir Sufisten noch schlimmer als die Christen. Denn für die Christen ist Gott einmal Mensch geworden – für die Sufisten ist er in jedem Mensch verkörpert.“ Auch in den heftigen Debatten nach der Rede von Papst Benedikt an der Universität Regensburg meldete er sich zu Wort: „Die Muslime müssen sich der Frage ‚Islam und Gewalt‘ stellen. Der Zusammenhang ist ein Faktum, in der Geschichte und in den Schriften. Wir haben es mit einem Propheten zu tun, der gewalttätig war, der selber getötet und zum Töten aufgerufen hat.“
Ein „laizistischer Integrist“
Meddeb äußerte durchaus Kritik am deutschen Papst. In erster Linie ging es ihm um dessen Meinungsfreiheit im Sinne der Toleranz für alle. Auch für jene, die anders denken und glauben. Der tunesisch-französische Schriftsteller forderte eine Aufklärung des Islams und hielt sie für möglich.
Abdelwahab Meddeb hinterlässt als Übersetzer, Poet, Schriftsteller und Essayist ein imposantes. Werk. Seine theoretischen Schriften wie „Die Krankheit des Islam“ und „Zwischen Europa und Islam: 15 Gegenpredigten“ liegen in deutscher Übersetzung vor. Sie lösten heftige Diskussionen aus und wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Auch seine Romane „Aya“ und „Talismano“ erschienen im deutschen Verlag Wunderhorn.
Zeitweise lebte Abdelwahab Meddeb in Spanien. Mit Tunesien blieb er eng verbunden. Er freute sich über den „arabischen Frühling“ und den Sturz des Diktators Ben Ali: Demokratie wurde mit dem Islam vereinbar. „Noch fehlen uns ein Lech Walesa und Vaclav Havel“. Seither wurde ihm in Tunesien gelegentlich der Vorwurf gemacht, er sei gegenüber ehemaligen Parteigängern des Regimes - die auch in der neuen Sammelpartei Nidaa Tounes, die Ende Oktober bei der Parlamentswahl die Mehrheit erreichte, präsent sind - zu wenig kritisch.
Am wirkungsvollsten ist Vermittlung, wenn sie zu einer Versöhnung führen kann. In ihrem Sinne war Abdelwahab Meddeb durchaus zur Selbstkritik fähig. „Ich war ein laizistischer Integrist“, erklärte er in einem Interview mit „Libération“. „Aber ich habe mich verändert. Man kann den Laizismus und die Demokratie nicht von oben durchsetzen. Die Freiheit ist ein Recht für alle.“
In Paris ist Abdelwahab Meddeb im Alter von 67 Jahren seinem Krebsleiden erlegen.