https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zug-fahren-klagegesaenge-eines-schaffners-ueber-die-zustaende-im-tgv-18638409.html

Zustände in Zügen : Klagegesang eines Schaffners

Irgendwie geht’s doch noch immer ins Helle, aber wann? Ein TGV der französischen Eisenbahngesellschaft Bild: Reuters

Was macht man als Zugbegleiter mit Berufsethos, wenn an einem winterlichen Vorabend nach stundenlanger Wartezeit eine ausgehungerte Fahrgastschar in die Waggons stürmt, aber kein Personal fürs Restaurant verfügbar ist? Man träumt.

          2 Min.

          Ein Vorabend im Großraumwagen, verspätet um mehr als eine Stunde, aber diesmal ausnahmsweise nicht im Liniennetz der Deutschen Bahn, sondern im pfeilschnellen TGV (Train à Grande Vitesse) auf der Schnell­strecke zwischen Paris und Straßburg. Schon vor der Abfahrt hat sich ein dreisprachiger Klagegesang des Zug­begleiters durch den Lautsprecher erhoben: Er sei allein, und das auf einer Fahrt mit zwei Garnituren, deshalb müsse man warten, bis ihm die SNCF, das staatseigene franzö­sische Eisenbahnunternehmen, we­nigstens einen weiteren Kollegen beigeselle. Ja, es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.

          Irgendwann geht es los, doch auch zwei Zug­begleiter auf einer Fahrt mit zwei Garnituren sind nicht viel. Zu­mal, wenn der eine weiterhin umstandsgemäß sein Leidenslied und Liebesleid intoniert. Denn was macht man als Schaffner mit Berufsethos, wenn an einem winterlichem Vorabend nach stundenlanger Wartezeit vor dem Perron eine ausgekühlte und -gehungerte Fahrgastschar in die zwar warmen Waggons gestürmt ist, die Restaurantwagen beider Zug­teile aber mangels Personal nicht betrieben werden können? Man träumt. Nicht von einem besseren Arbeitsplatz, aber von einem bes­seren Arbeitgeber.

          Das tun viele Franzosen derzeit, doch der polyglotte Zug­begleiter im personalentleerten TGV (Train à Grande Vacuité) leidet dabei nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit seiner Kundschaft. In drei Sprachen erklärt er ihr, dass heute keine Bar im kulinarisch hochgerüsteten TGV Train à Grande Volupté) mehr öffnen werde, doch er empfiehlt, es sich im Sitz ­­ge­mütlich zu machen, das großzügige Gratis-WLan-Angebot der SNCF anzuwählen, dann die Homepage einer beliebigen Bar aufzurufen – und den Rest der Fahrt nun selbst zu träumen.

          O mitfühlende Muse

          O Muse, der du als französischer Schaffner im TGV (Train à Grande Vanité) dein Dasein fristest! Singe mir weiter vom süßen Traumschlaf im verspäteten Hoch­geschwindigkeitszug nach Stuttgart, der nur bis Straßburg fährt, wo ich aus deinen Händen, o mitfühlende Muse, der Deutschen Bahn übergeben werde, die nach drei Umstiegen in Regionalbahn, Nachtzug und S-Bahn mit dann fünfstündiger Verspätung gegen zwei Uhr morgens das Ziel erreicht, ohne dass irgendeine Durchsage, Homepage, App oder E-Mail ihre wissende, geschweige denn tröstende Stimme erhoben hätte, um über wechselnde Anschlussverzögerungen, Zugausfälle oder Fahrplanänderungen bei einer seit Monaten gebuchten Reise Kunde zu tun.

          Und schon gar keine Stimme von Rang und Klang derjenigen des leidgeprüften französischen Zugbegleiters im TGV (Train à Grand Vaudeville), der je nach von ihm benutztem Idiom den beißenden Sarkasmus seiner Muttersprache übergehen lassen kann in wüste Publikumsbeschimpfung („Fuck you on this train“). Er heißt uns albträumen. Der letzte Traum vom Zugfahren, der bleibt.

          Andreas Platthaus
          Verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben.

          Weitere Themen

          Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Topmeldungen

          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.
          Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

          Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht - und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
          Boris Pistorius am Mittwoch

          Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

          Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.