https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wirtschaft/rezension-sachbuch-eigentor-152342.html

Rezension: Sachbuch : Eigentor

  • Aktualisiert am

Robert K. von Weizsäcker (Herausgeber): Bildung und Beschäftigung. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2001, 352 Seiten, 69 Euro.Die Wechselbeziehung zwischen Wissen und Wohlstand sei durchaus nicht uneingeschränkt positiv zu werten, schreibt Robert K. von Weizsäcker (Mannheim) im Vorwort des von ihm ...

          1 Min.

          Robert K. von Weizsäcker (Herausgeber): Bildung und Beschäftigung. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2001, 352 Seiten, 69 Euro.

          Die Wechselbeziehung zwischen Wissen und Wohlstand sei durchaus nicht uneingeschränkt positiv zu werten, schreibt Robert K. von Weizsäcker (Mannheim) im Vorwort des von ihm herausgegebenen, thematisch facettenreichen Sammelbandes. Denn mehr Wissen sei Voraussetzung für technologischen Fortschritt. Dieser sei "einigermaßen unaufhaltsam", kraft der Natur des Menschen und infolge des Wettbewerbs. Dadurch werde die gesamtwirtschaftliche Produktion immer kapitalintensiver. Der Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit lohne sich zunehmend nur noch in hochqualifizierten Berufen. Überlebe der Faktor Arbeit als Folge des wissensinduzierten technologischen Fortschritts aber nur am oberen Ende der Qualifikationsskala, so müsse die Arbeitslosigkeit unaufhörlich steigen - und das ist ein schlichtes Eigentor. Schließlich sei unklar, "wie eigentlich das Gros der Bevölkerung durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen auf das notwendige Qualifikationsniveau gehoben werden könnte". Michael Burda (Berlin) zeigt in einem theoretischen Modell, daß ältere Arbeitnehmer systematisch zuwenig in Weiterbildung investieren. Felix Büchel entnimmt deutschen Panel-Daten, daß Überqualifikation nicht etwa zwingend zu Frustration und damit zu einer Einbuße an Produktivität führt, sondern in der Realität vielmehr zu einer Steigerung. Dorothea Alewell und Julia Richter (Jena) warnen nachdrücklich vor der vieldiskutierten Arbeitsplatzabgabe, die dafür sorgen soll, daß Unternehmen, die ausbilden, sich nicht schlechter stellen als andere. Statt dessen werben sie für - bisher rechtlich unzulässige - Rückzahlungsklauseln im Arbeits- oder Ausbildungsvertrag, nach denen der Arbeitnehmer oder Auszubildende seinem Arbeitgeber die Kosten der Aus-, Fort- oder Weiterbildung ganz oder anteilig zurückzuzahlen hat, wenn er innerhalb eines bestimmten Zeitraums das Unternehmen auf eigenen Entschluß verläßt.

          KAREN HORN

          Weitere Themen

          Wo das Vorurteil beginnt

          „Rezitativ“ von Toni Morrison : Wo das Vorurteil beginnt

          Toni Morrison hat nur ein einzige, geniale Erzählung geschrieben. Jetzt erscheint sie erstmals auf Deutsch. „Rezitativ“ fragt, warum wir die einen Menschen für weiß und die anderen für schwarz halten.

          Zu schwer für diese Welt

          Theaterpremiere in Wien : Zu schwer für diese Welt

          Zu schwer füreinander: Mateja Koležnik inszeniert Horvaths „Kasimir und Karoline“ am Wiener Burgtheater. Kein schlechter Abend, aber statt ums Gemüt geht es ihm vor allem um Stimmung.

          Topmeldungen

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.