Deutsche Gründlichkeit : Selbst im Nacktsein die Besten
- -Aktualisiert am
Vorbildliches Saunieren: Diese Herren in Frankfurt an der Oder machen es vor. Bild: Picture-Alliance
Prüde sind die Deutschen nicht gerade. Aber selbst die Freikörperkultur nehmen sie ernster als jede andere Nation. Da kann man viel falsch machen – draußen und drinnen.
Zwei große Kulturen der Nacktheit prägen Deutschland. Die eine ist legendär und recht romantisch, was beides darauf hindeutet, dass sie weitgehend ausgestorben sein dürfte: Es ist jene der lebensfrohen Ostdeutschen, die an mecklenburgische Seen fahren und nackt hineinspringen. Tja, denkt sich da der Bremer, Hesse, Niedersachse: Die hatten ja sonst auch nichts in der DDR! Nackt baden, ohne ausgewiesenen FKK-Bereich, ohne Sichtschutz, ohne Schilder, die die Baderegeln erklären – was für eine unterentwickelte Zivilisation!
Die andere Kultur könnte deutscher nicht sein, und sie lässt sich an Orten wie der Therme „Mediterana“ im Bergischen Land besichtigen. Es handelt sich um ein riesiges Gebäude voller plätschernder Brunnen, Saunen und Dampfbäder im arabischen Stil, umgeben von Liegewiesen und Schwimmbecken. Hier soll offensichtlich jeder etwas finden, das ihm gefällt. Deshalb trennt auch ein türkisfarbenes Tor die zwei großen Bereiche. Im ersten Bereich muss Badebekleidung getragen werden, die alle entscheidenden Körperzonen konsequent verdeckt. Dass sie in der Umkleidekabine angezogen wird, versteht sich von selbst. Im zweiten Bereich, der aus vielen Gründen der interessantere ist, gilt dagegen ein striktes Verbot von Badebekleidung. Dieses Verbot geht so weit, dass eine Frau, die im Bikini am Brunnen liegt, gebeten wird, den Bikini auszuziehen. Einen Bademantel dürfe sie tragen, sich auch in ein Hamamtuch wickeln – da sei man nicht so. Der Bikini aber ginge wirklich nicht. Eine Ausnahme wird hier nur für einen gemacht: Gitarrenklampfer Gonzales, der wahrscheinlich im wirklichen Leben Hans-Joachim heißt und draußen am Pool aufspielt. Er darf sogar Hosen tragen und wirkt wie ein Fremdkörper inmitten all der Nackten. Ob er für seinen künstlerischen Auftritt bezahlt wird oder umgekehrt Geld hinblättert für dieses surreale Erlebnis, ist leider nicht in Erfahrung zu bringen.
Wann haben Sie Ihre Eltern zuletzt nackt gesehen?
Die deutsche Freude an reglementierter Nacktheit bildet einen schönen Kontrast zur Lässigkeit, mit der das Volk alles frei baumeln lässt. Neben Maschinenbau und Pünktlichkeit beeindruckt die Nation nämlich international auch mit Freikörperkultur. Der amerikanische Autor David Sedaris erzählte einst, er frage bei Signierstunden gerne die Leser, wann sie zuletzt ihre Eltern nackt gesehen hätten. Das sei ein hervorragendes Smalltalk-Thema. Zumindest in Deutschland, wo die Antwort häufiger mal lautete: „Heute morgen, warum?“ In seiner Heimat hingegen ernte er auf diese Frage entrüstete Blicke und ein deutliches: „Noch nie!“
Wie faszinierend der entspannte Umgang mit dem Körper für Touristen ist, wird im Sommer in München besonders deutlich. Nackte Menschen liegen am weißen Kiesufer der Isar, und von den Brücken, über die Touristenhorden geführt werden, schlägt ihnen blanke Verblüffung entgegen. Im Englischen Garten gibt es eine innenstadtnahe Wiese am Eisbach, auf der eigentlich niemand bekleidet ist – abgesehen von den Ortsfremden, die sich bemühen, die Wege nicht zu verlassen. Es ist an manchen Tagen ein bisschen wie im Zoo. Die Angestarrten schert das nicht.
Kein Wunder – schließlich möchte der Deutsche seinen souveränen Umgang mit der Nacktheit gerne in die Welt hinausgetragen wissen. Dann lernen die Ausländer vielleicht auch endlich, wie man richtig sauniert. Das Saunieren nämlich beginnt mit der Textilfrage: Die Franzosen gehen, dass muss man sich einmal vorstellen, in Badekleidung in die Sauna, was der Funktionsweise eines Bratenschlauchs recht nahe kommt. Der Finne macht wie stets das, worauf er Lust hat. Und die Russen wickeln sich in Handtücher und veranstalten mit von draußen mitgebrachtem Schnee kleine Schlachten. Wie soll man da in Frieden nackt sein?
Der deutsche Saunagänger taktet seinen Saunaaufenthalt mit einer Perfektion, die dem Finnen völlig fremd ist. Die mögen das Saunieren vielleicht einmal erfunden haben, machen aber alles falsch. Der Deutsche hingegen weiß, wie man seinen Saunagang möglichst gesundheitsförderlich optimiert, und beharrt auf eisernen Regeln. So beginnt der Saunatag bereits drei Stunden vorher damit, dass man reichlich Wasser zu sich nimmt. Wer zwischendurch etwas zu trinken erbittet, wird etwa im Spaßbad „Tropical Islands“ mit einem genervt augenrollenden Saunameister konfrontiert, der einem unbedarften Schwitzer erstmal die Regeln erklärt: Temperatur, Saunazeit, Ruhezeit, Zahl der Saunagänge und Temperatur der anschließenden Dusche – es gibt so vieles zu beachten! Fragt man hingegen einen Finnen, lacht der einen aus, duscht warm, nimmt ein Bier mit und bleibt in der Sauna, so lange er will. Sauna ist doch Entspannung, sagt der Finne. Der Deutsche antwortet ihm dann zwar nicht, dass Entspannung harte Arbeit sein kann, hat dies aber zutiefst verinnerlicht. Er hat schließlich nicht nur das Nacktsein perfektioniert, sondern auch das Wort „Entspannungsarbeit“ erfunden.