https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/weinstein-skandal-warum-haben-alle-geschwiegen-15245210.html

Sexismus in Hollywood : Es reicht

Auslöser der Debatte über Sexismus in Hollywood: Filmproduzent Harvey Weinstein Bild: AP

Nach den Vorwürfen gegen Harvey Weinstein hieß es, Sexismus sei in der Branche „ein offenes Geheimnis“. Warum haben dann alle jahrelang geschwiegen?

          3 Min.

          Die Liste der Frauen, die vortreten und sagen, Harvey Weinstein, einer der mächtigsten Männer im amerikanischen Unterhaltungsgeschäft, habe sie sexuell belästigt, wird täglich länger. Täglich länger wird auch die Liste der Stars und Organisationen, die sich von Weinstein distanzieren, die Liste der Filme und Fernsehserien, aus deren Produktionsteams er entlassen wird, der Freunde in der Demokratischen Partei, für die er Millionen gesammelt hat und die sich jetzt von ihm lossagen. Hillary Clinton gehört dazu, Barack und Michelle Obama.

          Verena Lueken
          Freie Autorin im Feuilleton.

          Zehn Tage ist es her, dass die „New York Times“ die Ergebnisse einer monatelangen Recherche veröffentlichte, die Weinstein als einen Mogul erscheinen ließ, der selbstverständlich sexuelle Gefälligkeiten von den Frauen erwartete, die für ihn arbeiteten. Das betraf offenbar sowohl Mitarbeiterinnen in der eigenen Firma als auch Schauspielerinnen, die sich um eine Rolle in einem der von ihm produzierten Filme oder Serien bewarben. Allen, die sich wehrten, soll er mit der Zerstörung ihrer Karriere gedroht, einige von ihnen, die sich beklagten, mit Geld zu Stillschweigen verpflichtet haben. Es müssten Firmengelder sein, die da geflossen sind, Firmenanwälte, von denen solche Vereinbarungen formuliert wurden – aber niemand ist aufgestanden und hat gesagt: Es reicht. Als die Frauen dann sprachen, zu einem Zeitpunkt, zu dem die Vorfälle teilweise mehr als zwanzig Jahre zurücklagen, hieß es aber: Warum habt ihr so lange geschwiegen?

          Der Weinstein-Skandal könnte zum Tipping Point werden

          Die Schwächsten hätten die Mutigsten sein sollen? Vorwürfe an die Opfer in solchen Fällen sind immer die billigste Art, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Inzwischen aber, vielleicht seit die Namen der Opfer immer prominenter werden – Angelina Jolie darunter und Gwyneth Paltrow –, und mit den überwältigenden Solidaritätsbekundungen aus jenen liberalen Teilen Hollywoods und New Yorks, in denen sich Macht versammelt, nimmt die Sache eine andere Richtung an.

          Gerade mal fünf Tage ist es her, dass „The New Yorker“ mit weitaus dramatischeren Vorwürfen – der Vergewaltigung in drei Fällen und der gewaltsamen Nötigung – nachzog. Beide Male hieß es, Weinsteins Verhalten sei in Hollywood und New York und wo auch immer sonst „die Branche“ sich trifft (beim Filmfestival in Cannes zum Beispiel), ein „offenes Geheimnis“ gewesen. Warum haben dann alle geschwiegen? Offenbar sind die Strukturen, in denen diese Art frauenverachtenden Verhaltens gewachsen ist, stärker als das aufgeklärte liberale Selbstverständnis jener Kreise, in denen toxischer Sexismus eigentlich schon längst nicht mehr salonfähig ist. Nun könnte der Weinstein-Skandal zum Tipping Point werden. Der Skandal könnte die Zeit in ein Vorher und ein Nachher spalten, wobei im Nachher sexuelle Belästigungen jedweder Art indiskutabel wären und sofort Konsequenzen hätten: dass Grapscherei und Nötigung, nicht ihre Abwehr das Karriereende bedeutete.

          Sexuelle Belästigung : Weinstein-Skandal: „Wir müssen alle hinschauen“

          Auch die Medien schauten weg

          Wird es dazu kommen? Das wäre ein Kulturbruch enormen Ausmaßes. Dazu gehörte, dass Positionen an den Schaltstellen der Macht im Unterhaltungsgeschäft mit Frauen besetzt würden und damit das Machtgefälle zwischen Männern und Frauen, das offenbar viele im Unterhaltungsgeschäft noch für ein Naturgesetz halten, flacher würde. Im Vorstand der Weinstein Company sitzen ausschließlich Männer. Dazu gehörte auch, dass Frauen bessere Rollen bekämen. Dass bessere Rollen für sie geschrieben würden, solche, in denen nicht ad infinitum ein durch und durch sexualisiertes Frauenbild gezeichnet würde. Kurz, eine andere Welt müsste her, wie sie in diesem Jahr und auch im nächsten wohl nicht erstehen wird. Immerhin kommen die Schweinereien auch anderer mächtiger Männer ans Licht. Gerade wurde Roy Price, der Unterhaltungschef von Amazon, wegen ähnlicher Vorwürfe suspendiert.

          Was sich aber ändern könnte, ist die Rolle der Medien. Denn ebenso wie Schauspieler und Regisseure und andere Produzenten, die mit Weinstein zu tun hatten und wegschauten, während er den Frauen an die Brust fasste, unter den Rock fuhr, vor ihnen masturbierte, sie zum Duschen einlud, Massagen anbot oder einforderte oder sie vergewaltigte – das sind einige der Vorwürfe, die gegen ihn erhoben werden –, schauten auch die Medien weg. Sie sind Teil der Branche. Recherchen, die schon vor mehr als zehn Jahren unternommen wurden, hat er, so scheint es, zu unterdrücken gewusst. Weinstein hat in den vergangenen Jahren, in denen keiner seiner Filme mehr Oscars gewann, mit seiner Firma Macht eingebüßt. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung? Brachte die „New York Times“ den Stein nur ins Rollen, weil Weinstein schon angeschossen war?

          Optimisten sagen, die Welt wird sich für Frauen in der Unterhaltungsindustrie verändern. Kurzfristig wenigstens insofern, als sie nicht mehr selbstverständlich Freiwild für sexuelle Übergriffe sein werden. Es muss aber daran erinnert werden, dass der Präsident des Landes, in dem Weinstein vermutlich kein Jobangebot mehr bekommen wird, sich mit ganz ähnlichem Verhalten brüstete und trotzdem gewählt wurde.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          „Black Summer“ – einer der vielen Waldbrände in Australien zum Jahreswechsel 2019/2020, die verheerende Schäden anrichteten

          Australien und der Klimawandel : Mundtot gemachte Klimaforscher

          David Karoly ist einer der führenden Klimawissenschaftler Australiens. Nun wirft er den früheren liberal-konservativen Regierungen schwere Eingriffe in die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit vor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.