Goethes Enkel : Ich muss im Unsichtbaren bleiben
- -Aktualisiert am
Walther von Goethe wollte das Vermögen seines Großvaters in eine Stiftung investieren, der Familie gefiel das gar nicht. Bild: mauritius images
Im Schatten des Künstlers: Zu Lebzeiten galt Walther von Goethe als unwürdiger Enkel des Dichters, doch er sicherte das Familienerbe für die Öffentlichkeit.
Als sich im Frühjahr 1818 die erste Entbindung von Goethes Schwiegertochter Ottilie ankündigte, verließ der Geheime Rat Weimar – wie immer, wenn Geburten, Krankheiten oder der Tod im Haus am Frauenplan drohten. In Jena beschäftigte er sich mit den Museumsbilanzen, trank wegen eines Katarrhs Löwenzahnextrakt und erwartete die Nachricht von der Niederkunft. Ein Husar meldete ihm am Abend des 9. Aprils, ein Knabe sei geboren worden, den man später auf den Namen Walther Wolfgang von Goethe taufte. Dunkle Augen habe der Junge, wurde eifrig berichtet, ein haarbedecktes Köpfchen, und bald schon stellten erste Besucher eine Ähnlichkeit mit dem Großvater fest.
Goethe wurde ein Opa, wie man ihn sich nur wünschen kann, geduldig und liebevoll. Kupferstiche wurden gemeinsam betrachtet und Spazierfahrten unternommen. 1820 wurde ein zweiter Enkel geboren, Wolfgang Maximilian, und 1827 kam die kleine Alma zur Welt. Im Hause Goethe wurde mit den Kindern gesungen, vorgelesen, Puppentheater gespielt; es wurden Zauberkunststücke erlernt. Im heiligen Arbeitszimmer fand ein kleiner Schreibtisch Aufstellung, an dem die Knaben ihren Beschäftigungen nachgehen konnten, während Goethe arbeitete.
Ehrgeizige Pläne: Ein Studium bei Mendelssohn Bartholdy
Die Mutter, Ottilie von Goethe, mit ihrer unglücklichen Ehe beschäftigt, liebte die Kinder geradezu demütig, wollte aber von Erziehung nichts wissen. August von Goethe, der Vater, hielt sich aus allen Fragen ihrer Bildung heraus. Eine glänzende Ausnahmewelt war das Haus am Frauenplan. Dort herrschte Geselligkeit mit berühmten und bedeutenden Künstlern und Wissenschaftlern, einem (eher hilflosen) Hauslehrer und Besuchen im Schloss, um mit dem kleinen Erbprinzen Carl Alexander zu spielen. Schon früh zeigte sich bei Walther und Wolfgang eine leidenschaftliche Liebe zum Theater. Beide begannen, dramatische Texte zu verfassen, die sie einstudierten und zur großen Freude ihres Großvaters aufführten. 1830 starb ihr Vater August in Rom, 1832 ihr Großvater in Weimar. Walther schritt beherrscht als ältester Nachkomme hinter dem Sarg zur Fürstengruft auf dem Friedhof, Wolfgang fürchtete sich.
Goethe hatte seine drei Enkel als Universalerben eingesetzt, die so in den Besitz des Wohnhauses, des Gartenhauses im Park an der Ilm, weiterer Immobilien und zu einem Kapital von 58 000 Reichstalern kamen. Daraus erhielt Ottilie eine jährliche Witwenpension von fünfhundert Talern und lebenslanges freies Wohnrecht sowie einen Zuschuss für die Ausbildung ihrer Kinder von ebenfalls fünfhundert Talern. Ihre Pläne für Walther waren ehrgeizig: Seine musikalische Begabung sollte, durch ein Studium bei Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig vertieft, in eine Laufbahn als Musiker münden.
„Ein freundlich rotbäckiges, phlegmatisches kleines Männchen“
Im Oktober 1835 reiste Walther zu Mendelssohn und ließ sich prüfen. Ein schönes Talent habe er da vor sich, bescheinigte Mendelssohn der Mutter im Gespräch – im Technischen sei Walther fast noch kindisch, berichtete er hingegen den eigenen Eltern. Wenig schmeichelhaft beschrieb er den mittlerweile Siebzehnjährigen: „Walther Göthe, ein freundlich rotbäckiges, phlegmatisches kleines Männchen.“
In einem Gutachten für die Vormünder betonte Mendelssohn, Eile sei dringend geboten, das Studium müsse möglichst schnell begonnen werden, da Walther bereits ein Alter erreicht habe, in dem er souverän die Technik zu beherrschen habe, um eigene Arbeiten in Angriff nehmen zu können. Und Mendelssohn fügte hinzu: „Es scheint mir seine Pflicht, bei jedem Fach, das er ergreifen wollte, auf gründliche Ausbildung, auf Vollkommenheit zu zielen, die er sich selbst und seinem Namen schuldig ist.“