https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wahlkampf-spot-der-gruenen-partei-singt-zu-volkslied-melodie-17499290.html

Wahlspot mit singenden Grünen : Oh yeah!

Sprechgesang: Annalena Baerbock und Robert Habeck Bild: Youtube

Nein, das Wahlkampfvideo der Grünen ist ihnen nicht von Titanic-TV untergejubelt worden: Es zeigt die Partei ganz bei sich selbst.

          1 Min.

          Der am Dienstag vorgestellte grüne Wahlkampf-Spot ist ein höchst voraussetzungsreicher Film. Er wurde der Partei nicht etwa von Titanic-TV untergejubelt, wie einige meinen. Die Grünen sind hier vielmehr ganz bei sich selbst. Sie stellen das psychologische Konzept des Empowerment in actu vor: eine Selbstermächtigung von innen her, niedrigschwellig und freundlich. Menschen brechen auf, erwachen aus ihrer Betäubung, schütteln ihre Ohnmachtsgefühle ab, fühlen sich gemeint – und machen mit. Wobei machen sie mit? Beim Aufbruch des Landes, ihres Landes, Deutschlands.

          Darum singen sie zur Melodie von „Kein schöner Land“, jenes Volkslieds von 1840, ihre Statements vom bürgerschaftlichen Engagement, ob es fürs Klima ist, für Kurzstreckenflüge, fürs Landleben auf eigener Farm (aber bitte „mit Anschluss an Straße, Bus, Bahn und W-Lan“), für Löhne und Bildung („endlich fair“). Deutschland wird besungen als ein Idyll freundschaftlicher Zusammenkünfte an Sommerabenden in freier Natur, wie es ein Exeget von „Kein schöner Land“ beschrieben hat. Gesellschaft, in ihrer Konflikthaftigkeit politisch moderiert, nimmt hier die Form einer im Grunde apolitischen Gemeinschaft an („Es gibt so viel, das uns vereint“), die Form eines Gesangsvereins, der strophenweise die Welt als Gestaltungsspielraum entdeckt: „Die richtigen Sachen, lass sie uns machen, oh yeah“.

          Der Aufbruch des Landes, für den die Grünen empowern, erscheint als die Summe aller individuellen Aufbrüche. Anders gesagt: Jeder Aufbruch beginnt bei sich selbst, und wenn das Spitzenduo spricht: „Jetzt alles geben“ (Robert Habeck), „Den Aufbruch leben, wir sind bereit“ (Annalena Baerbock), dann geht es ums Runterbrechen dieser Bereitschaft auf die Einzelnen, auf deren Bereitsein wiederum die grüne Obrigkeit angewiesen ist, welche die Schöpfung nurmehr subsidiär, hilfsweise  bewahren möchte, nicht regulierungswütig wie einst.

          In der Pose der Behutsamen heißt es:  „Jede und jeder kann“. Und man spürt: Diese Alleskönner stehen zu sich selbst, haben ihre Schwächen zu ihren Stärken gemacht, sind milde geworden durch Erfahrung und nehmen dem Aufbruchsgedanken, den der grüne Spot durchweht, alles Radikale, Unbesonnene und Euphorische. Ja, sagen ihre Mienen, wir rechnen mit den Beständen und sind uns immer schon eine Nasenlänge voraus.

          Christian Geyer-Hindemith
          Redakteur im Feuilleton.

          Weitere Themen

          Kaleidoskop der Untaten

          Erzählband von H. J. Schädlich : Kaleidoskop der Untaten

          Hans Joachim Schädlich versammelt in seinem Band „Das Tier, das man Mensch nennt“ Erzählungen aus historischen Extremsituationen. Doch es findet sich auch Tröstliches, Skurriles, Schönes.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.