Die stets entflammbare Bereitschaft, ein Komplott zu wittern
- -Aktualisiert am
Das internationale Symbol für Verschwörungsglauben: der Aluhut. Bild: dpa
In Frankreich sorgt der Corona-Verschwörungsfilm „Hold-up“ für Furore. Er wartet mit den üblichen Mustern um 5G, Bill Gates, Impfgenozid und geheime Weltherrschaft auf. Das Land, in dem immer wieder skandalöse Affären aufgedeckt werden, ist dafür jedoch besonders empfänglich.
Mehr als sechs Millionen Menschen haben gerade den Verschwörungsfilm „Hold-Up“ gesehen. In Frankreich hat er einen gewaltigen Schock ausgelöst, von dem man befürchtet, dass er ein politisches Erdbeben ankündigen könnte. Das Land entdeckt eine neue alte Gattung: die Verschwörungstheorie. Soziologen, Historiker, Philosophen und Literaturwissenschaftler befassen sich mit ihr. Auch die Geschichte des Verschwörungsfilms wurde recherchiert.

Freier Autor im Feuilleton.
Der Regisseur von „Hold-Up“ kam nicht als Spinner auf die Welt. Pierre Barnérias entstammt einer katholischen Familie und war ein anerkannter Journalist. Er leitete das Ressort Religion einer Zeitung und drehte Filme für das französische Fernsehen. 1989 gewährte ihm Papst Johannes Paul II. ein Interview.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo