https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/tiere-in-der-rechtsgeschichte-17083511.html

Tier und Mensch in Rothenburg : Hund, Katze, Henker

Dummes Grautier? Der sogenannte „Eselsritt“ wie hier im mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber war als Entehrung der Verurteilten gemeint. Bild: Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg

Von wegen „Tier in dir“: Der Umgang mit unseren animalischen Begleitern wie auch Ernährern hat sich in den vergangenen Jahrhunderten mehrmals radikal gewandelt.

          4 Min.

          Ohne treue tierische Gefährten wären viele Menschen derzeit noch einsamer als ohnehin schon. Eine Idee des Deutschen Ledermuseums Offenbach kurz vor Weihnachten darf daher auch als Würdigung der animalischen Begleiter angesehen werden: 24 der 28 Fenster in beiden Museumsobergeschossen werden Tag für Tag als überdimensionierter Adventskalender zur Straße hin mit anrührenden Tiermotiven der aktuellen Ausstellung „tierisch schön?“ bespielt. Ansonsten jedoch überwiegen derzeit Schreckensbilder: Zu Tausenden wurden Nerze in Dänemark wegen Corona gekeult und reckten ihre Pfoten ein letztes Mal gegen die Käfigdecke. Noch frisch sind auch die Bilder einer Fleischgroßfabrik in Westfalen, die gleichermaßen tödlich für die darin eingepferchten Menschen und Tiere war.

          Stefan Trinks
          Redakteur im Feuilleton.

          Dennoch wird gerade anhand der Bilder des architektonischen Adventskalenders am Ledermuseum eines überdeutlich: Ohne das „Benutzen“ von Tieren, insbesondere die aus ihnen gefertigte wärmende Kleidung, hätte die Menschheit keine einzige Eiszeit überlebt. Und ohne Hund und Katz als Menschenersatz wäre es seelisch aktuell wohl noch weit schlechter um viele Zeitgenossen bestellt. Dass diese enge Beziehung zu Haustieren und die zunehmende Sorge um das Tierwohl keinesfalls alte und garantierte Sachbestände sind, dass etwa verwilderte Hunde in den Städten von speziell dafür bestallten Hundefängern totgeschlagen wurden – in Bern allein 405 im Jahr 1552 – und als besonders schändliche letzte Ehrabschneidung von Delinquenten zusammen mit diesen gehängt wurden, zeigt die Wechselhaftigkeit des Verhältnisses zu unseren tierischen Verwandten.

          „Durch die Lappen gegangen“: An Stricken befestigt wurden derartige „Jagdlappen“ für das In-die-Enge-Treiben von Wölfen und Großwild verwendet, woher bei Misserfolg und entflohenem Tier die Redensweise stammt. Im Bild der bemalte Jagdlappen des Johann Reinhard Graf von Hanau-Lichtenberg aus Leinen, um 1700.
          „Durch die Lappen gegangen“: An Stricken befestigt wurden derartige „Jagdlappen“ für das In-die-Enge-Treiben von Wölfen und Großwild verwendet, woher bei Misserfolg und entflohenem Tier die Redensweise stammt. Im Bild der bemalte Jagdlappen des Johann Reinhard Graf von Hanau-Lichtenberg aus Leinen, um 1700. : Bild: Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg

          Eine Ausstellung mit dem Titel „Hund und Katz, Wolf und Spatz – Tiere in der Rechtsgeschichte“ im rührigen Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber widmet sich der gespannten Beziehung des Menschen zu den Tieren in den letzten 1500 Jahren. Wenngleich die Schau des Lockdowns wegen derzeit nicht zu besichtigen ist, bietet der vorzügliche Katalog vollgültigen Ersatz zur umfassenden Information über die nicht ganz einfache Materie, mit knapp zwanzig Euro für 372 Seiten ein günstiges Weihnachtsgeschenk für kritische Geister. Dass also bei Ebbe im kommunalen Säckel den Kämmerer ein Hund am Boden neben der Geldtruhe anstarrte und die Stadt somit auf den selbigen gekommen war, dass Katzen über Jahrhunderte als Buhlschaft von Hexen verfolgt und getötet wurden, andererseits aber auch von jedem Müller in mindestens einem Exemplar als Mäusevertilger gegen Hungersnöte verpflichtend gehalten werden mussten, dass unter Karl dem Großen seit 813 je Hundertschaft des Reiches zwei Luparii als professionelle Wolfstöter Massaker wie jenes noch im strengen Winter 1814/15 mit 28 getöteten Kindern bei Posen verhindern sollten und dass Spatzenschwärme im Mittelalter – der Kernkompetenzzeit des Rothenburger Kriminalmuseums – zu den biblischen Plagen gerechnet wurden, dies alles bereitet das Buch in krimispannenden Beiträgen auf.

          Auch wenn das Mittelalter nicht zimperlich mit vermeintlich schadenden Tieren umging, gab es keine Massenhaltung (Fleisch kam außerhalb der wenigen reichen Haushalte so gut wie nie auf den Tisch, auf Wilderei stand oft die Todesstrafe) und keine unnötigen Quälereien, und zwar gerade wegen eines Wandels der Rechtsauffassung: Wurden Tiere im antiken römischen Recht rechtlich als Sachen behandelt, was sich bis heute zivilrechtlich mit der unlogischen Einschränkung im Tierschutzgesetz erhalten hat, dass ihnen nicht „ohne vernünftigen Grund“ Leiden zugefügt werden darf (F.A.Z. vom 20. Juli), war es im germanischen Recht der Lex Salica anders. Dieses von König Chlodwig für die Salfranken verfasste und wohl 510 nach Christus in Kraft getretene Gesetz begrenzte die Verfügungsgewalt an Tieren und nahm sie als Mitgeschöpfe deutlich ernster als das römische Recht. Überhaupt wurden in den mittelalterlichen Jahrhunderten, in denen mindestens drei Viertel des Landes noch von dichtestem Wald bedeckt waren – einem fast unzugänglichen Refugium für die Lebewesen darin –, die Kräfte und genau beobachteten Fähigkeiten von Tieren wesentlich mehr geschätzt, ja teils bewundert.

          Er muss ein Schwein gewesen sein: Eiserne Schandmaske mit Schweinerüssel und sogenanntem Narrenkraut als Bekrönung aus dem Österreich des 17. Jahrhunderts.
          Er muss ein Schwein gewesen sein: Eiserne Schandmaske mit Schweinerüssel und sogenanntem Narrenkraut als Bekrönung aus dem Österreich des 17. Jahrhunderts. : Bild: Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg

          Das Kriminalmuseum zeichnet dies unter anderem anhand der Namensfindung und des Entstehens der Wappen von Adeligen im Hochmittelalter nach: Existierten ursprünglich nur Vornamen, gab es relativ plötzlich viele tierische Familiennamen wie Wolf, Fuchs, Lamm oder Storch. Mehr als dreißig Prozent der Ritter schmückten sich mit Tieren auf ihren Wappen, von denen sie sich offenkundig einen Übertrag von deren Eigenschaften oder Kräften auf sich selbst sowie eine den Gegner einschüchternde oder von diesem zu akzeptierende klare Statusanzeige erhofften. Zahllos sind die Adler und Löwen auf den Wappen, die den König der Lüfte respektive der Tiere des Landes repräsentieren sollen.

          Doch diese animalischen Repräsentanzen im Kampf um die Alphatierstellung wurden auch stets angefeindet. Zieren das englische Königswappen drei stehende Löwen in Gold auf rotem Grund, verkündete die französische Propaganda besonders im Hundertjährigen Krieg gegen England, es handele sich mitnichten um Löwen, sondern vielmehr um Leoparden. Eine perfide Umdeutung, denn der Leopard galt dem Mittelalter als Bastard aus einer Löwenmutter und einem Panthervater und konnte so als Brandmarkung „illegitim“ gezeugter Thronerben genutzt werden.

          Vielfach führten bei diesen Tausenden von Tierwappen in Europa auch Missverständnisse zu durchaus kreativen Neudeutungen: Oft etwa speien stehende Panther auf den Wappen Feuer aus ihren Mäulern, weil durch die Tiersymbolschrift „Physiologus“ seit dem zweiten Jahrhundert nach Christus behauptet wurde, dass der Panther den wohlriechendsten Odem und Geruch verströme, und brave Wappenmaler des zwölften Jahrhunderts dies in einer eingefärbten „Fahne“ vor Maul und After sichtbar machen wollten. Diese vielfältigen Konnotationen und die jeweiligen Ausdeutungen wandelten sich zudem durch die Jahrhunderte hindurch. Als einzige Kontinuität im „Einsatz“ von Tieren in den tausend Jahren des sogenannten Mittelalters lässt sich festhalten, dass sie stets eine zweite symbolische Konnotation besitzen. Wie in den Tierfabeln und Metamorphosen sind selbst so harmlose Vertreter der Fauna wie Amsel, Drossel, Fink und Star, erst recht natürlich alle Raben- und Raubvögel, nie nur Singvögel, sondern stehen allegorisch oder heraldisch für weitere Eigenschaften und sind oft vermenschlicht.

          Nicht nur in China werden Teile von Tieren als Potenzmittel verwendet, auch in unseren Breiten wurden etwa Maulwürfen, die als besonders fruchtbar galten, lange noch die Klauen abgeschnitten, um sie als Talismane zu tragen.
          Nicht nur in China werden Teile von Tieren als Potenzmittel verwendet, auch in unseren Breiten wurden etwa Maulwürfen, die als besonders fruchtbar galten, lange noch die Klauen abgeschnitten, um sie als Talismane zu tragen. : Bild: Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg

          Deshalb auch wurden sie in Notzeiten von Plagen, Hungersnöten oder der Pest anstelle von Menschen stellvertretend symbolisch hingerichtet, nachdem ihnen ordnungsgemäß der Prozess gemacht wurde. Katzen wurden verbrannt, Schweine und Hunde gehängt. Umgekehrt wurden Menschen zur Strafe für ihre Vergehen entehrt, indem ihnen – wieder eine Kernkompetenz des Kriminalmuseums – eiserne Schandmasken in Tierform aufgesetzt wurden: Schweine und listige Füchse oder reißende und kreidefressende Wölfe bevorzugt.

          Massentierhaltung in vorindustriellem Ausmaß begann interessanterweise mit einer cartesianischen Wende in der Philosophie, indem René Descartes 1637 dekretierte, Tiere wären schmerzunempfindliche Automaten. Wenn nun an Weihnachten wieder Millionen von Enten, Gänsen, Wildtieren oder Fischen auf die Tafeln kommen, mag angesichts der steten Wandlungen unserer Verhältnisse zum Tier ein kurzes Räsonieren angebracht sein, dass es auch ein Hund auf dem Tellersein könnte. Größeren Respekt vor der Kreatur könnte das allemal befördern.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.