https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/theologie-und-homosexualitaet-das-schicksal-des-david-berger-1964490.html

Theologie und Homosexualität : Das Schicksal des David Berger

  • -Aktualisiert am

Alles fest in männlicher Hand? Der katholische Religionslehrer und bekannte Thomas-van-Aquin-Spezialist David Berger hat sich als homosexuell geoutet. Ein Abschied mit Pauken und Trompeten.

          2 Min.

          Lange wollte David Berger als ein Mann der Diskretion gelten. Der Religionslehrer und habilitierte Theologe, Spezialist für den heiligen Thomas von Aquin, kannte nichts Übleres als die publizistische Ausbreitung von Subjektivität, wo es um nichts als die Sache zu gehen hatte. „Indiskretion“ war seine polemische Hauptkategorie. Im Umkreis der traditionsnahen katholischen Intelligenz machte sich Berger deshalb einen Namen. Er wurde Herausgeber der Zeitschrift „Theologisches“.

          Die Tendenz des Blattes war und ist sehr kritisch gegenüber dem Zweiten Vatikanischen Konzil und gegenüber allen reformorientierten Geistern, vor allem gegenüber Karl Rahner und dessen Schüler Herbert Vorgrimler. Die Autobiographie des Letzteren rezensierte Berger nicht ohne Schärfe. Man liest den Beitrag heute mit gemischteren Gefühlen. Getadelt wird nämlich der „Leser der Gegenwart, der die Sensation mehr liebt als das genannte ,Gebot der Diskretion‘“ und der deshalb die „Offenheit, mit der Vorgrimler aus seinem Leben erzählt, besonders begrüßen“ werde.

          Gehorsamserzwingung durch belastendes Material

          Bergers Diskretionsgebot folgte aber einer sonderbaren Dialektik. Einmal ausgesprochen, wurde es ihm zur Lizenz, seinerseits ausführlichst und ungescheut über Vorgrimlers Beziehungen zu einer „Sigrid“ reden zu können. Und was Karl Rahner anging, so blieb Berger auch hier nicht bei der theologisch strittigen Sache, sondern brachte dessen Beziehung zu Luise Rinser ins Spiel. Das Gebot der Diskretion sah wiederum der Kreis um die Zeitschrift „Theologisches“ verletzt, als man Kunde von David Bergers Facebook-Profil vernahm und ebendort einen Link zu den Kölner „Gay Games“ fand. Man legte ihm den Rücktritt von seinem Herausgeber-Amt nahe.

          Nun hat Berger in der „Frankfurter Rundschau“ den Abschied von seinen Freunden mit Pauken und Trompeten öffentlich gemacht. Er wisse, wie viele homosexuelle Priester es gebe; das „belastende Material“ werde von Kirchenoberen systematisch zur Gehorsamserzwingung benutzt. Die Liebe zur alten Liturgie sei in seinem Fall sublimierte Homosexualität gewesen, eine Faszination für „prachtvolle Barockgewänder und edle Brüsseler Spitze, klassische Kirchenmusik, Weihrauchschwaden, eine großartige Inszenierung, vor der jeder Opernregisseur neidvoll erblassen muss, und das alles fest in männlicher Hand“. Künftig muss Berger nicht mehr sublimieren. Nur im Nachhinein bemerkt man, welche Motive hinter seiner Kritik an Vorgrimler gestanden haben mögen. Da beklagte er, dass ihm die Rechte an einem Foto verweigert wurden, bei dem „der Bischof, ausgestattet mit der neuen Hose und im ,Partnerlook‘ mit Vorgrimler mit diesem auf einer Bank sitzt“. Indiskretion war und ist David Bergers Schicksal.

          Lorenz Jäger
          Freier Autor im Feuilleton.

          Weitere Themen

          Drei Jahre? Nichts wie weg!

          FAZ Plus Artikel: Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.

          Topmeldungen

          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.