Müssen Hunde wirklich Fleisch essen? Ein Unternehmen aus München ist überzeugt, dass es ohne geht. Ein Tierarzt ist skeptisch.
Nach den Insolvenzen von Gerry Weber und AWG steht am Mittwoch der Aktienkurs von Tom Tailor abermals unter Druck. Die Anleger reagieren augenscheinlich verschnupft auf eine möglich Kapitalmaßnahme.
Heute ist die Bieterphase für die insolvente Air Berlin zu Ende gegangen. Mehrere Interessenten haben ein Gebot abgegeben. Für die Langstrecke der Fluggesellschaft sind die Aussichten aber düster.
Niki Lauda hat Interesse an Air Berlin. Der ehemalige Formel-1-Fahrer will mit dem Touristikkonzern Thomas Cook für Teile der insolventen Fluggesellschaft bieten. Derweil warnt ein anderer Interessent vor dem endgültigen Aus der Fluggesellschaft.
Bis Freitag können noch Gebote für die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin abgeben werden. Die Liste der Interessenten wird länger.
In knapp drei Wochen entscheiden die Gläubiger von Air Berlin, wer den Zuschlag für die insolvente Fluglinie erhält. Der Chef der Monopolkommission, Achim Wambach, über die Pleite, die Einmischung der Politik und was das alles kostet.
Das Bundeskabinett legt einen Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftemangel vor, Bundesbank und Bafin veröffentlichen eine Umfrage zu Banken im Zinstief und Air-Berlin-Interessent Wöhrl und Ryanair-Chef O’Leary kommen nach Berlin.
Bis zum 15. September können Interessenten Angebote für Teile von Air Berlin abgeben, hat das Unternehmen jetzt bekannt gegeben. Und die Liste der Bieter wird immer länger.
Einst gehörte ihm die Nürnberger Modekette Wöhrl – dann widmete sich Hans Rudolf Wöhrl der Fliegerei. Nun will er Air Berlin haben. Kann das funktionieren?
Mit René Lezard geht der fünfte Emittent in die Insolvenz. Der Absprung von verunsicherten Investoren ist ein großes Problem. Auf welche Faktoren kann man also bei Mittelstandsanleihen vertrauen?
Es steht nicht gut um die Mittelstandsanleihe: Bei Wöhrl und Gebr. Sanders müssen die Gläubiger hohe Verluste hinnehmen - und auch der Marktüberblick sieht bescheiden aus.
Miss Germany, Juristin, Politikerin, Unternehmerin – Dagmar Wöhrl scheint für die Aufgabe prädestiniert: Sie wird „Investorin“ bei „Die Höhle der Löwen“. Dabei gibt es rund um das Modehaus ihrer Familie durchaus unternehmerische Misserfolge.
In kurzer Zeit haben die Anleger in Mittelstandsanleihen mehrere Tiefschläge erleiden müssen. Was ist da los?
Die Modekette Sinn Leffers hat bereits 2008 Planinsolvenz angemeldet. Verschlankt lief es zunächst besser. Nun hat die Modekette abermals einen Insolvenzantrag gestellt.
Nach dem Insolvenzantrag ist die Zukunft des Modehauses Wöhrl ungewiss. Sanierungsexperte Robert Buchalik rechnet mit Verlusten für die Anleger von bis zu 95 Prozent. Unterdessen stellt sich heraus, dass Sinn Leffers gar nicht zur Wöhrl AG gehört.
Das Modehaus Wöhrl ist im Schutzschirmverfahren, einer speziellen Form des Insolvenzverfahrens. Was ist das und was heißt das? Ein Gespräch mit Sanierungsberater Robert Buchalik.
Der stationäre Handel kann mit Internetdienstleistern nur konkurrieren, wenn der Dienst am Kunden ausgebaut wird. Eine amerikanische Warenhauskette macht bereits vor, wie es gehen kann.
Die Konsumlaune der Deutschen ist besser denn je: Wohnungseinrichtung oder neueste Technik lassen sie sich etwas kosten. Nur bei der Bekleidung gucken heute viele aufs Geld und verzichten dabei auf Qualitätsansprüche. Warum?
Die Anleihe des süddeutschen Textileinzelhändlers Wöhrl ist gefragt. Das Unternehmen ist derzeit in einem schwierigen Markt stabil aufgestellt. Solange das so bleibt, braucht man sich auch keine Sorgen zu machen.
Die Nürnberger Modehaus-Kette Wöhrl steht vor der Übernahme des Rivalen SinnLeffers. Beim Bundeskartellamt sind bereits Pläne für eine Übernahme angemeldet worden.