Berufsjugendlichkeit und Aggression mit Mitte Fünfzig: Juliana Hatfield, von vielen vergessen, ist noch voll da, wie ihr Album „Blood“ beweist.
Die amerikanische Bloggerin, Komikerin und Autorin Samantha Irby schreibt über Dinge, die andere peinlich finden. Ist sie deshalb so beliebt?
Im Prozess zwischen Johnny Depp und der Boulevardzeitung „The Sun“ stellen sich Schauspielerin Winona Ryder und Sängerin Vanessa Paradis hinter den Schauspieler. Vor Gericht sagen sie trotzdem nicht aus.
Der Rosenkrieg zwischen Amber Heard und Johnny Depp geht vor Gericht weiter – und wird unappetitlich: Depp berichtet, Heard habe ihre Notdurft im gemeinsamen Ehebett verrichtet. Bei einem Flaschenwurf soll er eine Fingerkuppe verloren haben.
Die dritte Staffel von „Stranger Things“ setzt weiter auf kapitalistisch-nostalgische Albtraumbewältigung – durch Jugendliebe, Freundschaft und Produktplazierung. Leider sieht sie dabei ziemlich gut aus. Doch das absehbare Ende rückt näher.
In der dystopischen Thrillerserie „Homecoming“ spielt Julia Roberts so groß auf, wie wir es von ihr aus dem Kino gewohnt sind. Die Geschichte handelt vom Umgang Amerikas mit seinen Veteranen, einer Verschwörung und Gedächtnislücken. Sie basiert auf einem Podcast. Dessen Klangwelt setzt die Serie kongenial um.
Ein Junge verschwindet, und in einem Kaff in Indiana tut sich das Tor zur Hölle auf: Bei Netflix startet die Serie „Stranger Things“. Sie hat einen düsteren Retro-Look – und eine großartige Winona Ryder.
Sie ist erst 44, ist aber schon seit über einem Vierteljahrhundert ein Filmstar. Nun sagt Sie: Genug ist genug. Kurz vor Auftakt einer neuen Serie mit ihr.
Sie ist die Frau, die immer aussah, wie Lieblingslieder klingen. Jetzt wirbt sie für den Modedesigner Marc Jacobs. Eine Hymne auf Winona Ryder und den sentimentalen Quatsch der Sentimentalität.
Seine spektakuläre Karriere hatte der Schriftsteller JT LeRoy als Phantom begonnen. Der Debütroman "Sarah" war gerade erschienen und die Literaturkritik begeistert: Sie schwärmte von JT LeRoys kraftvoller Sprache, von der Verletzlichkeit und der Poesie, die immer wieder unter der haarsträubenden Handlung durchschimmere.
In Paris debütierten letzte Woche gleich mehrere neue Designer bei alten Marken. Aber nicht immer gelingt es, aus alt neu zu machen und aus den verblassten Marken Profite zu quetschen.
Der Künstler Robert Wilson filmte einige Hollywood-Prominente in Unterwäsche und mit Wasserpistole. Jetzt soll eine Aufnahme Brad Pitts aus dieser Kunstaktion das Titelbild von Vanity Fair zieren. Zum Ärger des Hollywood-Stars.
Star-Designer Marc Jacobs präsentiert bei seiner Fashion Show auf der New Yorker Modewoche luftige Röcke mit schmal geschnittenen Taillen: grelle Farben, aber ein einfaches Design.
Ein Jahr nach ihrer Verurteilung wegen Ladendiebstahls ist Schauspielerin Winona Ryder von einem Richter für ihr vorbildliches Verhalten in der Bewährungszeit gelobt worden.
Wenn sie ihre Schicht beginnt, dann wird ihr Körper zum Panzer: eine Lederjacke, ein Elektro-Stunner, aus dem 320 000-Volt-Lichtblitze kommen, ein CS-Spray, eine Rettungsschere, ein Weltempfänger, ein Teleskopschlagstock, eine Taschenlampe, ein Springermesser und ein Mobiltelefon. Sie hat ein Skorpiontattoo ...
In dieser Fernsehwoche spielen Männer nur die Nebenrollen - beim „Tatort“, wo es nur zum Assistenten und zur Leiche reicht, beim Frauenregisseur Almodóvar oder in „Durchgeknallt“ mit Angelina Jolie und Winona Ryder.
Nein, der Fall war kein Missverständnis, wie es ihre Anwälte glauben machen wollen. Winona Ryder ist zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden.
Kein Einbruch, aber Diebstahl und Vandalismus: Hollywood-Star Winona Ryder ist von einem Gericht in Beverly Hills schuldig gesprochen worden.
Für eine gute Filmrolle wird Winona Ryder offenbar sogar zu Ladendiebin.
Die Komödie „Mr. Deeds“ und der Trickfilm „Lilo & Stitch“ verdrängen Spielbergs kostspieligen Thriller „Minority Report“.
Der Sänger und Gitarrist Ryan Adams gilt als Nachwuchshoffnung der Rockmusik. Sein erstes Konzert in Deutschland allerdings wirkte unkonzentriert.
Ein Überblick über Kinofilme, die diese Woche anlaufen: Der Gangsterfilm Brother aus Japan, Lost Souls, eine Neuauflage des Exorzisten und The Watcher .