Otter lieben Steine. Sie rollen und stapeln sie, schlagen sie gegeneinander, jonglieren mit ihnen. Ein Forschungsprojekt in Tübingen ist diesem Verhalten bei Otterarten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft nachgegangen.
Wenn RKI-Präsident Wieler vom „Freitesten“ spricht, klingt das noch zurückhaltender als bei der Kanzlerin. Ihre jüngsten Äußerungen zu Lockerungen der Corona-Maßnahmen zeigen: Das Wahljahr hat begonnen.
Gesundheitsminister Spahn will zeigen, dass er am Hoffnungsthema Testen dranbleibt. Die Schnelltests brächten aber keine absolute Sicherheit, mahnt er – und verbreitet mit RKI-Chef Wieler Zuversicht zur Impfkampagne.
Mutationen machen die Coronaviren ansteckender, vielleicht weniger angreifbar. Können uns die Impfstoffe trotzdem helfen?
Die klinische Studie mit dem Covid-19-Impfstoff des Tübinger Biotech-Unternehmens „CureVac“ soll schneller als geplant abgeschlossen werden. Bei positivem Ergebnis könnte die Zulassungsbeantragung im Frühling folgen.
Bislang galt in Baden-Württemberg eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Ein Gericht hat nun einem Eilantrag stattgegeben und die Regelung gekippt.
Wenn Doktortitel entzogen werden, bleiben diese meist trotzdem in Bibliothekskatalogen stehen. Ein zentrales Verzeichnis für Promotionen und eine Informationspflicht fehlen.
Unter Christen gibt es radikale Corona-Leugner. Doch anders als oft behauptet, bilden die Fundamentalisten nicht das Rückgrat der „Querdenken“-Bewegung. Trotzdem ist nicht unproblematisch, was dort bisweilen gepredigt wird.
Wie entsteht günstiger Wohnraum? Tübingen setzt auf Baugebote, Potsdam auf den Kauf von Boden und andere auf das Verbot des Umwandelns in Eigentumswohnungen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Curevac plant und überwacht im Frankfurter Westend die globale Erprobung seines Corona-Impfstoffs. Bis zu einer Zulassung wird es noch einige Monate dauern.
Mit Curevac geht ein weiterer Impfstoff in die finale Entwicklungsphase. Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz gehören zu den Probanden. In Hessen ist derweil die Lage in den Krankenhäusern angespannt, aber noch steuerbar.
Wegen seiner regelmäßigen umstrittenen Äußerungen stellt sich nun auch der Tübinger Grünen-Stadtverband gegen Oberbürgermeister Boris Palmer. Es sei „vor allem wichtig, dass Boris Palmer nicht mehr grüner OB-Kandidat 2022 wird“.
Die Inzidenz in der baden-württembergischen Stadt Tübingen ist niedrig – das könnte mit der umfassenden Teststrategie zusammenhängen. Oberbürgermeister Boris Palmer freut sich jedenfalls.
Er kuratierte legendäre Ausstellungsreihen und lockte Scharen auf den Grünen Musen-Hügel über Tübingen: Dem großen Museumsverführer Götz Adriani zum achtzigsten Geburtstag.
Den Traumberuf mit Ende fünfzig ergreifen? Vor drei Jahren haben wir einen Mann vorgestellt, der sich nach einer Karriere in der IT-Branche zum Lokführer ausbilden lassen wollte. Die Geschichte eines Weges mit vielen Tiefen und mancher Höhe.
Besonders gefährdete Menschen sollen besser geschützt werden. Heime und Kliniken sagen: Mit Masken sind wir gut versorgt. Die Preise für FFP2-Masken liegen dennoch deutlich über Vor-Corona-Niveau.
Während der ersten Corona-Welle wurden Pflegeheimbewohner isoliert. Inzwischen gibt es andere Strategien für den Umgang mit alten und pflegebedürftigen Menschen. Ein Besuch in einem Heim.
Von wegen Spatzenhirn! Manche Vögel weisen Hirnareale auf, die ähnlich aufgebaut sind wie die Großhirnrinde von Säugetieren. Das macht sie so klug und verleiht ihnen sogar eine Art Bewusstsein.
Eine Firma aus Sachsen-Anhalt mischt mit im Wettrennen um einen Impfstoff gegen Corona. Höchste Zeit, IDT Biologika kennenzulernen.
Bernhard Schölkopf zählt zu den angesehensten Fachleuten für Künstliche Intelligenz. Er spricht über wachsende Chancen gegenüber Amerika, Wettstreit mit anderen Europäern – und den virtuellen Besuch der Kanzlerin.
Deutschlands meistzitierter Fachmann für Künstliche Intelligenz sagt, wohin sich die Technologie entwickelt, welche Chance Europa hat - und wieso er an Tübingen hängt.
Die Tübinger Biotechfirma Curevac geht in New York an die Börse. Ein Gespräch mit dem Chef Franz-Werner Haas über die Avancen von Präsident Trump, viel Geld vom Staat und die Hoffnung auf einen Impfstoff.
Wie werden Wissenschaftler des Öffentlichen Rechts in der Fachöffentlichkeit unsichtbar und wieder sichtbar? Ein Sammelband sichtet „apokryphe Schriften“.
Die Mitentdeckerin der DNA-Doppelhelix, Rosalind Franklin, war nicht die tragische Heldin und übergangene Frau, für die sie viele halten. Eine Richtigstellung zu ihrem 100. Geburtstag.
In Tübingen wird ein möglicher Corona-Impfstoff an Menschen getestet. Matthias Oppermann ist einer der Probanden. Die erste Spritze hat er schon bekommen. Wie geht es ihm damit – und warum macht er das?
Die deutsche Polizei ist ins Gerede gekommen. Manche meinen, latenten Rassismus zu entdecken. Andere wittern „Racial Profiling“. Was halten Polizisten mit Migrationshintergrund von solchen Vorwürfen? Derya Yildirim und Girmay Araya im Doppelinterview.
Normalerweise muss die Tübinger Universitätsklinik um Probanden ringen, bei der Corona-Impfstoffstudie können sie sich vor Freiwilligen kaum retten. Die bisherigen Studienresultate seien weder „sensationell noch erschreckend“.
Wer in den vergangenen Monaten in Aktien des Mainzer Unternehmens Biontec investiert hat, ist fein raus. Bei Curevac aus Tübingen ist direkt der deutsche Staat eingestiegen. Der Grund ist immer die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen Covid-19.
Kein Einwegplastik mehr? Von wegen. In vielen Städten türmt sich wegen Corona der Müll. Und in Tübingen steht sogar die To-go-Steuer wieder auf der Kippe.
Das Impfpräparat der Tübinger Firma Curevac ist am Freitag das erste Mal an einer Probandin getestet worden. Bei guten Ergebnissen könnten bereits im Winter Impfungen an Menschen außerhalb der Studie folgen.
Demnächst sollen Dutzende gesunde Erwachsene in Deutschland den Impfstoff bekommen. Die Zulassung zur Erprobung ging außerordentlich schnell. Das habe aber nichts mit dem Einstieg des Bundes bei dem Unternehmen zu tun.
Ein Radiologe wertet Hunderte computertomographische Aufnahmen von Covid-19-Patienten aus. Was er sieht, stellt bisherige Erkenntnisse in Frage. Auch andere Mediziner ziehen erste Bilanzen: Warum das Virus immer noch so schwer einzuschätzen ist.
Boris Palmer hat schon oft provoziert. Doch diesmal ist es seiner Partei zu viel. War es das jetzt mit dem Sonnenkönig aus Tübingen?
Wegen seiner umstrittenen Corona-Äußerungen wollen die Grünen Boris Palmer die politische Unterstützung verwehren. Hat der umstrittene Tübinger Oberbürgermeister sein Blatt endgültig überreizt?
Das forsche Österreich, das Phänomen Söder, die zweite Welle und der Trump von Tübingen: alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.