Nahezu alle Stiftungen mit Kunstbesitz sind hierzulande gemeinnützig. Aber auch sie können in der NS-Zeit entzogenes Kulturgut restituieren. Es kommt auf den Stifterwillen an.
Offiziell ist der mehr als zwanzig Jahre währende Krieg zwischen den Kunstsammlern Bernard Arnault und François Pinault längst beendet. Doch hinter den Kulissen gehen die Scharmützel weiter.
Während des Lockdowns in Frankreich sind die Kultureinrichtungen geschlossen. Die Cellistin Camille Thomas nutzt die leeren Museen als Spielort, um einen kleinen Ersatz für das Konzerterlebnis zu schaffen.
In Landsberg am Lech fertigt Martin Schleske Geigen, die zu den besten der Welt gehören. Er beschäftigt sich intensiv mit Akustik. Dabei hilft ihm sein Physikstudium.
Was ist Facebook? Der Tech-Journalist Steven Levy hat ein Buch geschrieben über den Aufstieg und die Transformation des größten sozialen Netzwerks der Welt.
John Neumeier ist Choreograph. Hier schreibt er über den Unterschied zwischen Sport und Tanz, die Bedeutung der Improvisation – und was der Körper des Menschen mit einer Violine gemein hat.
Die Geigerin Anne-Sophie Mutter ist eine Stilikone der Klassikwelt. Auf der Bühne trägt sie Bustierkleider großer Namen – einzig Dior steht auf ihrer schwarzen Liste.
Der Geiger und Neurowissenschaftler Stefan Kölsch über Walgesänge, die ersten Instrumente der Weltgeschichte, Parkinson-Patienten, die Walzer tanzen, und seine kindliche Liebe zur Marschmusik.
Aussichtsreiche Nachwuchsmusiker können sich herausragende Instrumente oft nicht leisten. Ihnen können jedoch reiche Privatanleger helfen, die wertvolle Instrumente verleihen und dabei Geld verdienen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Von Bach bis Led Zeppelin, von Beethoven bis Prince: Mit Band und der Neuen Philharmonie Frankfurt geht der Violinist David Garrett auf „Unlimited“-Tour. Dabei will er zehn Jahre Crossover feiern.
Zusammen mit Ingmar Bergmann bildete sie eines der berühmtesten Paare des Weltkinos, und zwar auf Augenhöhe. Nach der schmerzlichen Trennung führte sie auch selbst Regie. Liv Ullmann zum Achtzigsten.
Warum gehen sie nicht gleich zum Therapeuten? Amélie Niermeyer inszeniert Verdis „Otello“ in München als biedere Szene einer Ehe.
Immer wieder sterben in Italien Menschen, weil in Erdbebenregionen ohne Baugenehmigung instabile Häuser errichtet werden. Doch warum wird das Land so oft von Katastrophen heimgesucht?
„Selbstbild mit russischem Klavier“, der neue Roman von Wolf Wondratschek, bietet viel mehr als nur eine Eigenbespiegelung des Autors.
Neben Moskau und St. Petersburg zählt das Ural Philharmonic Orchestra zu den bekanntesten Orchestern Russlands. Im Mittelpunkt steht sein ambitionierter Dirigent Dmitri Liss.
Um der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank zu entkommen, sind Risikobereitschaft und Kreativität gefragt. Historische Autos, Spitzenweine und alte Streichinstrumente können attraktive Sachanlagen sein.
Transatlantisches Glühen: Auf dem Album „New Worlds“ kombinieren Bill Murray und Jan Vogler Musik und Literatur – nämlich Schubert mit Cooper, Whitman mit Bach und Saint-Saëns. Das schlägt mitunter amüsante Funken.
Fußballkommentator Marcel Reif stellt in Frankfurt sein Buch vor, redet aber meistens über seine große Liebe.
Auf der Anlegermesse Invest in Stuttgart ist alles gefragt. Besonders Internet-Finanzplattformen umwerben die Messebesucher.
Wer gut spielt, braucht ein gutes Instrument. Doch das ist teuer. Nebenbei arbeiten, unterrichten und Konzerte geben reicht da nicht. Wie Musikstudenten an ihre wichtigsten Begleiter kommen.
Kommen wir zu den restlichen Berühmtheiten, die 2017 gekürt wurden. Das reicht vom Gänseblümchen bis zur Fichte. Fehlt nur noch die Kartoffel.
Nordrhein-Westfalen hat durch seinen verstörenden Umgang mit Kunst im öffentlichen Besitz einen kulturpolitischen Flurschaden angerichtet. Ist die Politik daraus klug geworden?
Hunderte Kunstwerke hatte die Westdeutsche Landesbank in guten Jahren angekauft. Heute ist die einst mächtige Bank zerschlagen und wird abgewickelt. Nun hat das Land NRW die Sammlung erworben.
In der Hamburger Elbphilharmonie entsteht eine der eindrucksvollsten Orgeln des Landes. Orgelbauer Philipp Klais ist für das harmonische Zusammenspiel von 4812 Pfeifen verantwortlich.
Der Cellist Sergej Pawlowitsch Roldugin kennt den russischen Präsidenten seit den siebziger Jahren. Das hilft. Und reich geworden ist er auch, wie man aus den Enthüllungen über die Panama-Papiere erfahren hat.
Die Panama-Papiere bringen nun auch Russlands Regierung in Erklärungsnot – sie antwortet mit Märchenstunden der ganz besonderen Art im öffentlichen Fernsehprogramm.
Nach den Querelen um die Kunstsammlung der WestLB verlor Frank Peter Zimmermann seine Stradivari. Jetzt hat er eine neue, die er heute Abend in der Berliner Philharmonie vorstellt.
Wer jetzt noch kein Geschenk hat, muss halt noch eines kaufen. Am besten eines, in dem Musik drin ist. Den immer noch Unentschlossenen empfehlen wir Aufnahmen, auf denen bisweilen blödsinnig schön gespielt und gesungen wird – damit zu Weihnachten kein Wunsch offenbleibt.
Auf der Messe Can Jam lassen sich Hunderte Kopfhörer testen – auch die besten und teuersten. Wir stellen drei Topmodelle vor, die mit unterschiedlichen Techniken Klang erzeugen.
Vor 35 Jahren wurde dem Geigenvirtuosen Roman Totenberg seine Stradivari gestohlen - nun ist das wertvolle Instrument wieder aufgetaucht. In einer feierlichen Zeremonie wurde die Geige den drei Töchtern des inzwischen verstorbenen Violinisten übergeben.
Der bevorstehende Verkauf des Kunstbesitzes der ehemaligen Landesbank WestLB rief massiven Protest hervor. Wertvolle Werke könnten ins Ausland gehen, wurde befürchtet. Jetzt gibt es eine andere Lösung.
Ferruccio Laviani lernte einst das Handwerk des Geigenbauers, heute entwirft er vor allem schön anzusehende Leuchten. Der neunte und letzte Teil unserer Serie über Mailänder Designer.
Nordrhein-Westfalen erklärt elf Objekte aus der Kunstsammlung der ehemaligen WestLB zu national wertvollen Kulturgütern. Dazu gehört auch eine Stradivari, die zuletzt der Stargeiger Zimmermann gespielt hat - und um die es zuletzt viel Streit gegeben hat.
Im Geigenstreit mit der WestLB-Nachfolgerin Portigon hat Stargeiger Frank Peter Zimmermann seine Stradivari zurückgegeben. Am Sonntag läuft der Leihvertrag aus, doch hält der Musiker sein Kaufgebot weiterhin aufrecht.
Der Streit um den Verkauf der West-LB-Kunstwerke geht weiter. Jetzt droht dem Geiger Frank Peter Zimmermann der Verlust seiner Stradivari „Lady Inchiquin“. Unternimmt die Landesregierung wirklich genug?