Leonid Wolkow ist der Stabschef des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalnyj. Im Interview spricht er über seinen inhaftierten Chef, Putin, Stalin und Demokratie.
Adam Boniecki hat sein Leben in den Dienst der polnischen Kirche gestellt. Doch weil er Kritik an Polens Regierung übte und einen Black-Metal-Musiker verteidigte, hat ihm der Marianerorden Redeverbot erteilt.
Seit zehn Jahren ist Kim Jong-un der starke Mann in Nordkorea – seit knapp neun an der Spitze des Regimes. Dabei ist der skurrile Diktator Projektionsfläche für Wünsche und Erwartungen. Doch als Reformer enttäuscht er auf ganzer Linie.
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 erschütterte das SED-Regime. Vorausgegangen waren fatale Fehlentscheidungen Ulbrichts und seiner Genossen. Teil sechs unserer Serie „Stationen – Deutschland seit 1945“.
Im März 1952 schlägt der sowjetische Diktator Josef Stalin den drei Westmächten vor, die Besatzungszonen Deutschlands zu einem neutralen Staat zu formen. Selbstlos ist die Offerte nicht. Teil fünf unserer Serie „Stationen – Deutschland seit 1945“.
Bei der Potsdamer Konferenz entschieden Truman, Stalin und Churchill vor 75 Jahren über die Zukunft Deutschlands. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte eine Ausstellung zu dem historischen Ereignis.
Obwohl das Deutsche Reich schon kapituliert hatte, war es die letzte „Kriegskonferenz“ der alliierten Siegermächte. In Potsdam entschieden Truman, Churchill und Stalin über das zukünftige Deutschland. Teil eins unserer Serie „Stationen – Deutschland seit 1945“.
Niemand hatte sich so gründlich auf seine Mission vorbereitet wie die deutschen Kommunisten in Moskau. Die „Brigade Ulbricht“ war programmatisch und organisatorisch allen anderen Kräften überlegen. Im Juli 1945 war Ost-Berlin fest in ihrer Hand.
Am 25. Juni 1950 begann der Koreakrieg, der die Halbinsel bis heute teilt. Aus einem lokalen Konflikt wurde eine militärische Auseinandersetzung, der die Aufrüstung im Kalten Krieg beschleunigte.
Nur zwei Tage nach seiner Corona-Genesung wurde der britische Premierminister Vater eines Sohnes, den er unter anderen nach seinen Ärzten benannte. In einem Interview mit der „Sun“ spricht er über Notfallpläne, harte Momente und Dankbarkeit.
Arte zeigt in einer Doku, wie Moskau jahrzehntelang die Verantwortung für das Katyń-Massaker an 4400 polnischen Militärangehörigen im Jahr 1940 ablehnte. Aber auch der Westen hatte seinen Anteil.
In der Linken haben Trotzkisten einen großen Einfluss, bis hin zur stellvertretenden Parteivorsitzenden: Janine Wissler gehört „Marx21“ an. Die Radikalen in der Partei übernehmen eine Scharnierfunktion ins linksextreme Milieu.
Die kommunistische Regierung unter Josef Stalin radikalisiert sich immer mehr und kämpft jetzt offen gegen jede religiöse Institution. Offenbar nicht nur aus ideologischen Gründen – sondern aus Kalkül.
Im Februar 1945 verhandeln der sowjetische Diktator, der britische Premier Churchill und der amerikanische Präsident Roosevelt eine Woche lang über die Weltordnung nach dem Sieg über die Nazis. Ihre Beschlüsse wirken bis heute nach.
Einst musste der Konsens der Demokraten gegen die SED-Nachfolgepartei PDS beschworen werden. Heute beschwört die Linkspartei den Konsens der Demokraten gegen die AfD. Ein Gastbeitrag über eine bemerkenswerte Metamorphose.
Als Stalin seinen titanischen Industrialisierungsplan in Angriff nahm, waren die Staatskassen leer. Deswegen entstanden staatliche Valutaläden, die der Bevölkerung die „goldene Sahneschicht“ ihrer Ersparnisse abnahmen.
Von der einsamen Demonstrantin vor dem schwedischen Parlament zur Stimme einer weltweiten Jugendbewegung: Greta Thunbergs Engagement wird nun auch vom Time-Magazin geehrt.
Der Fall der Mauer war letztlich keine Überraschung. Der Druck wurde immer größer, die Menschen kämpften auf der Straße für ihre Freiheit. Und nicht zu vergessen: Manche haben immer an die Einheit geglaubt.
Die oppositionelle Labour Party will die Steuern für Wohlhabende und Unternehmen erhöhen. Der Premierminister warnt vor den Folgen – und wirft der Partei vor, bereitwillig die Grundlage des britischen Wohlstands zu zerstören.
Ist Freiheit eine körperliche Erfahrung? Und was geschah im Oktober vor dreißig Jahren in der DDR? Eine Fragestunde mit Durs Grünbein.
Moscheen, Medresen, Mausoleen: Das märchenschöne Usbekistan öffnet sich dem Tourismus, springt mit seiner Geschichte aber nicht gerade sanft um.
Ich dachte immer, die Ostdeutschen sind Exoten. Es war ein Irrtum. Wirklich exotisch sind die Wessis.
Auch ohne die Anwesenheit des Regisseurs sorgt Roman Polanskis neuer Film „J’Accuse“ in Venedig für Aufsehen. Polanski selbst äußert sich in einem Video – und macht unter anderem der Presse Vorwürfe.
Zwei Diktatoren verständigen sich über ihr nächstes Opfer: Claudia Weber erzählt die Geschichte des Hitler-Stalin-Pakts, der heute vor achtzig Jahren geschlossen wurde. Manche von Webers Schlüssen sind zweifelhaft.
Mit einem Dokumentarfilm über Stalins Terror fordert ein Youtuber Russlands Erinnerungskultur heraus. Denn ein Großteil der jungen Menschen im Land hat noch nie von den Repressionen unter Stalin gehört.
Die „Operation Overlord“, die Landung der Alliierten in der Normandie, gilt bis heute als militärische Großtat. Dass sie glücken würde, war alles andere als ausgemacht.
„Feiern wir die Freiheit!“ Unter diesem Motto läuft das Gedenken an den „D-Day“. Vor 75 Jahren begann die „Operation Overlord“, mit der die Alliierten im Westen zum entscheidenden Schlag gegen Nazi-Deutschland ausholten.
Eine menschliche Katastrophe, ein Verbrechen und ein geschichtspolitisches Schlachtfeld: Anne Applebaum legt eine unentbehrliche Darstellung von Stalins Hungerkrieg gegen die Ukraine vor.
Über Staatsagenten macht man besser keine Witze: Der Dreiteiler „KGB – Schild und Schwert“ beleuchtet Russlands jüngere Geschichte anhand seiner Geheimdienste.
Die Nato ist siebzig Jahre nach ihrer Gründung alles andere als obsolet. Aber auch ihre Probleme sind geblieben. Donald Trump hat eines davon vergrößert.
Die Demokratische Partei in Amerika zerbröselt – sie droht, ein Magnet für extreme Positionen zu werden. Sie fragen sich, was dann aus der Partei wird? Ein Blick auf die britische Labour-Partei mit Anführer Jeremy Corbyn weist den Weg. Ein Gastbeitrag.
Wie eine Affäre aus dem Jahr 1924 die britische Politik bis heute nicht loslässt. Ein Beitrag zum Zeitalter wilder Verschwörungstheorien.
Was ist da los? Ganz Paris wartet auf DAU, das Großkunstwerk von Ilya Khrzhanovsky. Gestern wurde die Weltpremiere des Spektakels erst einmal abgeblasen. Zugleich wird Protest laut.
Aus der Perspektive eines echten Linken sind Konservative, Reaktionäre, Traditionalisten, Rechtspopulisten und Faschisten hochproblematische Figuren. Doch Corey Robin wirft in seinem Buch „Der reaktionäre Geist“ jede Unterscheidung über Bord.
Der Verfassungsschutz prüft jetzt die AfD auf ihre verfassungsfeindlichen Bestrebungen. Das ändert leider nichts an der Hilflosigkeit im Umgang mit dieser Partei, wie bei Sandra Maischberger deutlich wurde.