Erfahrungen, die auch in diesen Zeiten nützlich sein könnten: Ein Überlebenstest in der Wildnis der kanadischen Rocky Mountains.
Wo das grüne Herz Amerikas schlägt: Monarchfalter pendeln zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten. Dabei legen sie Tausende von Kilometern zurück. Gerade geht es für sie ums Überleben.
Denver liegt auf dem gleichen Breitengrad wie San Francisco – und boomt seit Jahren. An den den vielen Sonnenstunden allein liegt es nicht.
Ein Jogger ist in Colorado von einem Berglöwen angefallen worden – und hat das etwa 40 Kilogramm schwere Tier daraufhin mit bloßen Händen erlegt. Während des Kampfes erlitt der Mann tiefe Bisswunden.
Auch im amerikanischen Bundesstaat Colorado wird über Wölfe gestritten. Tierschützer versuchen, den Mythos vom blutrünstigen Raubtier zu widerlegen.
Auch vom höchsten Gipfel der Rocky Mountains in Colorado ist nicht abzusehen, was Trump mit Amerikas Nationalparks vorhat.
Der Wintersportort Aspen in Colorado bekommt den Klimawandel immer deutlicher zu spüren. Nun bemüht man sich um Sommertouristen. Das geht aber nicht ohne den Nachbarort – und der heißt Snowmass.
Die Rocky Mountains sind berühmt für ihren staubtrockenen, puderzuckerfeinen Schnee, und den besten gibt es in der kanadischen Provinz Alberta. Doch er ist nicht das einzige Geschenk, das man bei einer Skisafari von Banff über Lake Louise nach Jasper von der Natur bekommt.
Denver ist hip. Mit Radwegen, dem rasanten Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und einer geglückten Wiederbelebung des Bahnhofs schreibt die Stadt ein neues Kapitel amerikanischer Urbanität.
Klaus Obermeyer aus Oberstaufen gilt als Pionier des Skifahrens und brachte unzähligen Menschen bei, auf zwei Brettern durch den Schnee zu rasen. Mit 97 Jahren geht er immer noch auf die Piste – und formuliert einen außergewöhnlichen Wunsch.
Heliskifahren auf Kamtschatka - das ist so ziemlich das Absurdeste und Großartigste, was ein Wintersportler erleben kann. Der einzige Spielverderber: das Wetter
Aspen ist Amerikas mondänster Skiort - und doch viel mehr als nur ein Tummelplatz der Schönen, Berühmten und Superreichen. Es könnte sogar sein, dass er der außergewöhnlichste Wintersportort der ganzen Welt ist.
Eine Standsteinformation in den Rocky Mountains gibt seit einigen Jahren Rätsel auf. Wie ist alt ist sie? Wie ist sie entstanden? Die Antwort ist in der Urgeschichte der Erde zu suchen, wie amerikanische Geologen herausgefunden haben.
Tempo rausnehmen: In den kanadischen Rocky Mountains wird das Skifahren oft als Kampfsport vermarktet. Doch kann man dort im Schnee auch seinen Frieden finden.
In Colorado ist Cannabis seit dem Januar legal. Und Tiefschnee gibt es hier auch genügend. Das zieht Aussteiger aus aller Welt an. Im Skiort Crested Butte bilden sie eine verschworene Gemeinschaft.
Heute beginnt die Konferenz der Notenbanker in den Rocky Mountains. Doch niemand hört zu. Selbst der Vorsitzende der amerikanischen Notenbank nimmt zum ersten Mal seit vielen Jahren nicht daran teil.
Die Vereinigten Staaten von Küste zu Küste zu durchqueren - das ist eine verrückte Idee. Das „Race across America“ gilt als härtestes Radrennen der Welt. Am Ende triumphiert ein deutsches Quartett.
Mit den Warrior Games will das amerikanische Militär die Rückkehr versehrter Soldaten in den Alltag beschleunigen. Ohne den Sport, sagt der Feldwebel Maston, der einen Unterschenkel verlor, wäre ich nicht, wo ich bin.
Gefährliches Gewässer: Marilynne Robinson erzählt in dem Roman Haus ohne Halt von einer jungen Außenseiterin, die an einem Bergsee in den Rocky Mountains aufwächst.
Der Jasper National Park in den kanadischen Rocky Mountains ist das größte Sternenlichtreservat der Welt. Eine Galaxie ist dort nur ein kleiner Punkt in einem Meer von Millionen.
Reif für den Geschlechterkampf? Lindsey Vonn beweist in Lake Louise ihre einsame Klasse in Abfahrt und Super G - doch um den Ski-Star ranken sich mysteriöse Geschichten.
Fünfzig Jahre nach seiner Amerika-Reise hat Siegfried Lenz das damals geführte Tagebuch veröffentlicht - das einzige, das er je schrieb.
Das traditionelle Treffen der Notenbanker in den Rocky Mountains ist in diesem Jahr deutlich dünner besetzt. Dem amerikanischen Zentralbankchef Ben Bernanke ist die Aufmerksamkeit sicher. Die Finanzmärkte erhoffen sich von ihm Signale zur Geldpolitik.
Eigentlich ist die Notenbank-Konferenz in den Rocky Mountains ein Pflichttermin für Zentralbanker. Doch EZB-Präsident Draghi hat jetzt überraschend abgesagt. Grund sei die hohe Arbeitsbelastung.
Nach der Winterdürre sind die Feuerwehren gegen die Brände in Colorado machtlos. Der Chef des örtlichen Löschtrupps spricht von einem „Monsterfeuer“, zwei Menschen sterben in den Flammen.
Im amerikanischen Bundesstaat Colorado hat das „High-Park-Feuer“ bis zum Montag 140000 Hektar erfasst. Tausende Anwohner mussten evakuiert werden.
Das Klima wollen alle schützen. Trotzdem will keiner von Teer- oder Ölsanden als Ölquelle lassen. Amerika nicht und Kanada nicht. Der Abbau ist nicht nur ökologisch umstritten, er ist auch energieintensiv.
Die X Games sind ein globaler Wanderzirkus für die unter Dreißigjährigen. Wenn dabei Knochen zu Bruch gehen, dann gehört das eben dazu. München will dabei sein.
295 kanadische Dollar kostet ein Spaziergang mit Wölfen durch die kanadischen Rockies. Und die Kameras klicken.
Der Amerikaner Steve House verblüffte die Bergsteiger-Szene mit einer der größten alpinistischen Leistungen überhaupt. Dann kostete ihn ein Sturz fast das Leben. Das hat seine Perspektive verändert.
Fünfzehn Monate nach ihrem letzten Wettkampf kehrt Schwimmerin Britta Steffen beim Kurzbahn-Weltcup von Berlin mit guter Zeit im Vorlauf in die Arena des Spitzensports zurück. Acht Stunden Training am Tag haben sie fit gemacht und ihr neue Perspektiven eröffnet.
Raghuram Rajan war IWF-Chefökonom und ist ein intelligenter Provokateur: Er fordert, dass die amerikanische Zentralbank Fed die Zinsen erhöht - und erregt damit den Zorn seines Kollegen Krugman.
Ein rätselhaftes Fossil aus dem Kambrium vor rund 500 Millionen Jahren weist ein großes Augenpaar auf. Obwohl es nur zwei Fangarme besaß, war es ein Vorfahr heutiger Tintenfische.
Eine Werbeschrift für den Orientierungsverlust: Kathrin Passig und Aleks Scholz preisen das freiwillige Verirren als Methode, den richtigen Weg zu finden. Ihre Grundfrage: Wie entkommt man trügerischen Sicherheiten und unzuverlässigen Faustregeln?
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, hat an die Politik in aller Welt appelliert, an den Bemühungen zur Eindämmung der Krise festzuhalten. Der Franzose warnte vor Selbstgefälligkeit.