Geschichte im Bild: Anton von Werners Gemälde „Eröffnung des Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses“ zeigt die symbolische Ordnung des Deutschen Kaiserreichs.
Gegen mehrere Demonstranten, die im August bei einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen auf die Treppe des Reichstagsgebäudes gestürmt waren, ermittelt die Polizei. Sie müssen sich vor allem wegen Landfriedensbruchs verantworten.
In Washington stürmt ein Mob das Kapitol, in Berlin posierte eine Meute auf den Stufen des Reichstagsgebäudes. Was sagt das über die Wehrhaftigkeit der Demokratie hier und da?
Um die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Landes zu sichern, erlässt die Regierung Brüning eine Notverordnung nach der anderen. Die Frankfurter Zeitung fragt: Wohin führt das?
Die Kräfte der Demokraten schwinden. Die Frankfurter Zeitung zeigt sich besorgt über den wachsenden Einfluss undemokratischer Kräfte im Reichstag.
Die AfD hat Störer in den Reichstag gelotst, die Abgeordnete bedrängt haben. Die Aktionen wurden von den Eingeschleusten noch verfilmt. Wie soll man sie nennen?
Während der Bundestag am Mittwoch das Infektionsschutzgesetz diskutiert, wollen sich Gegner der Corona-Maßnahmen in Berlin treffen. Besonders Reichsbürger und Neonazis mobilisieren.
Als Ende August Reichsflaggen auf den Stufen des Reichstags wehten, wurde die parlamentarische Bannmeile missachtet. Die spannende Geschichte dieser vor hundert Jahren eingeführten Sicherheitszone beginnt schon beim nicht selbsterklärenden Namen.
Schon mehrfach haben Aktivisten Gelegenheiten genutzt, um ihre Botschaften im oder am Parlamentsgebäude zu verbreiten. Nun soll es besser gesichert werden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Was für ein Sauhaufen: Die Reichsbürger könnten in Russland lernen, wie man den Reichstag richtig stürmt.
Das Schwenken von Reichsflaggen auf den Stufen des Reichstagsgebäudes hat viele empört. Welche Flaggen sind erlaubt und welche als verfassungsfeindliche Symbole verboten?
In Berlin debattieren Politiker über die Folgen des Angriffs auf den Reichstag am Wochenende. Wie kann man den Bundestag schützen? Und wer ist dafür verantwortlich?
Es scheint, als sei die größte Gemeinsamkeit der Corona-Demonstrierenden von Berlin, ihr entscheidender Kitt, dass sie einander ignorieren. Wie ist es, mit ihnen zu reden? Zwei Tage, ein Selbstversuch.
Drei Polizisten haben sich am Samstag den Demonstranten vor dem Reichstag in den Weg gestellt. Einer von ihnen ohne Helm. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ihn nun gewürdigt.
Die Bilder von Rechtsextremisten und „Reichsbürgern“ auf den Stufen des Reichstags sorgen für Empörung. Aber sind sie auch repräsentativ für die Corona-Proteste? Oder sind diese viel unpolitischer, als viele glauben?
Nach der Corona-Demo in Berlin debattiert die Politik über den Schutz des Bundestags. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verurteilt den Sturm auf das Reichstagsgebäude als „verabscheuenswürdig“.
Der Bundestagspräsident verurteilt die rechtsextreme Eskalation vor dem Reichstag. Berlins Regierender Bürgermeister glaubt an eine geplante Aktion. Unterdessen wird Gesundheitsminister Spahn Opfer einer Attacke.
Das Zeigen von Reichsflaggen vor dem Bundestag sei nicht zu ertragen, sagt die CDU-Vorsitzende. Sie SPD fordert eine harte Antwort des Staates. Der Initiator der Kundegebung distanziert sich von den Ereignissen am Reichstag.
Vornehmlich Rechtsextreme und Reichsbürger haben am Samstag versucht, das Berliner Reichstagsgebäude zu stürmen und sind dabei bis vor den Eingang und auf die Treppen gelangt. Außenminister Maas, Innenminister Seehofer und SPD-Kanzlerkandidat Scholz reagieren bestürzt.
Das muss sie doch sein: Weil Touristen das Mauerstück am Reichstag mit der Berliner Mauer verwechselten, gibt es jetzt auch eine englische Gedenktafel. Welch eine Wohltat – bis zum nächsten historischen Irrtum.
Reichspräsident Hindenburg setzt einen abgelehnten Gesetzentwurf mit einer Notverordnung durch. Als die Abgeordneten sie aufheben, löst er den Reichstag auf. Ein Leser der Frankfurter Zeitung zeigt sich besorgt.
Politik funktioniert nicht ohne Kompromisse. Doch die Parteien, die 1930 im deutschen Reichstag sitzen, stellen eigene Interessen vor die Mehrheitsbildung. Was sollten die Abgeordneten aus der Auflösung des Parlaments lernen?
Die Aktivisten von Greenpeace halten nichts vom Kohleausstieg bis 2038. Am Reichtstag bringen sie darum ein Banner an. Nicht nur sie wollen einen schnelleren Abschied von der Kohle.
In der Nacht zum Montag ist auf den Berliner Reichstag offenbar ein Brandanschlag verübt worden. Eine Spanplatte wurde von Unbekannten gegen Mitternacht angezündet.
Vor 100 Jahren wurde Paul Löbe als erster Sozialdemokrat zum Präsidenten eines deutschen Parlaments gewählt. Sein Beispiel zeigt: Die Verfassung muss von einer wehrhaften Demokratie geschützt werden. Ein Gastbeitrag.
Politiker und Kulturschaffende ehren den verstorbenen Verhüllungskünstler Christo. Mit seinen Mammutwerken faszinierte er Millionen von Menschen, wie 1995 mit dem verhüllten Reichstag. Trotz seines Todes soll sein letztes Projekt 2021 realisiert werden.
Am Mittwochabend haben vor dem Berliner Reichstag hunderte Menschen vor allem gegen die von der Regierung verhängten Corona-Beschränkungen protestiert. Ein Teilnehmer habe dabei den Tonassistenten eines ARD-Teams verletzt.
Bei einer nicht angemeldeten Demonstration in Berlin gegen die Corona-Auflagen mit fast 400 Teilnehmern ist ein Kamerateam der ARD angegriffen worden. Die Polizei sprach von vielen aggressiven Menschen.
Das Coronavirus hat den deutschen Bundestag erreicht, ein Abgeordneter wurde positiv auf Covid-19 getestet. Die Folgen treffen nun direkt und indirekt den gesamten Parlamentsbetrieb.
Seit Wochen steht eine Gedenksäule vor dem Reichstag, die angeblich Asche von Holocaust-Opfern enthält. Nun gibt das „Zentrum für Politische Schönheit“ kleinlaut zu: Das lässt sich gar nicht nachweisen.
Einige Hundert Soldatinnen und Soldaten haben ihren Eid geschworen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer dankte ihnen für ihren Einsatz.
Am Sonntag empfängt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble in Berlin Menschen, die zwischen 1943 und 1945 im Reichstag in Berlin geboren wurden. Hitler persönlich soll angeordnet haben, dass dort entbunden wurde.
Die meisten Historiker glauben nicht, dass die Nazis hinter dem Reichstagsbrand von 1933 stecken. Jetzt ist allerdings ein Dokument aufgetaucht, das der These zu neuem Aufschwung verhilft.
Der Klimawandel kenne keine Ferien – deshalb haben sich viele Mitglieder der Fridays for Future-Bewegung am Reichstag in Berlin versammelt, um ein Zeichen zu setzen.
Frauen kommen oft nur dann ins Parlament, wenn ein Mann Platz macht. Diese Regel gilt ganz besonders in der CDU-Fraktion. Einig, wie man dies ändern könnte, ist man sich dort jedoch nicht. Eine Bestandsaufnahme zum Weltfrauentag.