Bis lang legten Studien nahe, dass mehr Geld nicht glücklicher macht. Doch eine neue Untersuchung aus den Vereinigten Staaten widerlegt das. Lassen sich die Erkentnisse auch auf Deutschland übertragen?
Nach Viren auf Tiefkühlkost rätseln Behörden und Logistiker über Risiken des Handels. Die Folgen könnten für alle Beteiligten gravierend sein.
In den Vereinigten Staaten kündigt sich eine Mietkrise an. Einer neuen Studie zufolge könnten Millionen Amerikaner ihre Wohnungen verlieren. Betroffen sind vor allem Angehörige von Minderheiten.
Ein Vorfall aus dem Jahre 1914 lässt den Schluss zu, dass Präsident Woodrow Wilson auch eine „dunkle Seite“ hatte. Er trat vehement für die Rassentrennung ein. Seine Universität zieht Konsequenzen.
Sind wir im Krieg? Nein! Trotzdem erklären martialische Vergleiche in der Corona-Zeit mehr als gedacht.
Der Quantentheorie verdankt die Physik ihre präzisesten Befunde: Lee Smolin hält sie trotzdem für falsch – und alle vorliegenden Alternativen auch.
Wie ist unser Kosmos beschaffen und was ist darin unser Platz? Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an James Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz für Beiträge zur Suche nach Exoplaneten und zum Verständnis des Universums.
In sozialen Netzwerken scheint einem die eigene Weltsicht zuweilen verbreiteter, als sie in Wirklichkeit ist. Nun wurde eine potentiell noch schädlichere Variante dieses Effektes entdeckt.
Amerikanische Universitäten erforschen die Sklaverei im eigenen Haus. Dagegen erhebt sich Kritik – obwohl die Befunde erschreckend sind.
Donald Trump lässt den Handelsstreit wieder eskalieren. Dabei zeigen inzwischen viele Analysen, dass vor allem die Amerikaner dafür zahlen.
Zum inneren Aufbau der Erde gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Seismische Analysen haben nun überraschende Strukturen des Erdmantels zutage gefördert.
Vor 150 Jahren ersann Dimitri Mendelejew das Periodensystem der Elemente. Doch das Ordnen der Stoffe hat er nicht begonnen. Und abgeschlossen ist es bis heute nicht.
In der interdisziplinären Bündelung geisteswissenschaftlicher Datensammlungen liegt eine große Chance für die Wissenschaft. Eine nationale Forschungsdatensammlung soll nun bündeln.
Auch Anpassung kann ein Modus der Gegenwehr sein: Die Historikerin Natalie Zemon Davis musste während der McCarthy-Ära Amerika verlassen. Ihr Fall verrät noch heute viel über die Formen des Widerstands.
Die Guinea-Savanne könnte der Ort sein, an dem sich das Ernährungsproblem Afrikas löst. Oder entsteht dort die nächste ökologische Katastrophe?
Aber die Politikwissenschaft sollte lieber den normativen Kern der liberalen Demokratie stärken und sich auf die Frage konzentrieren, wie demokratische Institutionen und Prozesse zu erneuern sind.
Ein Warnsignal? Zum ersten Mal ist die Lebenserwartung in einem Jahr in den reichen Ländern fast simultan eingebrochen. In Amerika sind es die Suchtopfer, aber das kann kaum die Ursache in Deutschland sein.
Ein Vorausdenker, wie ihn Deutschland lange nicht mehr hatte: Der Bonner Peter Scholze erhält für seine Arbeiten die Fields-Medaille – die weltweit höchste Auszeichnung für Mathematiker.
Markus Brunnermeier verteidigt die Idee, europäische Staatsanleihen zu bündeln. Das ist kein Schritt zu einer Haftungsunion.
Kryptowährungen haben das Potential mehr zu sein als reine Spekulationsobjekte. Dafür braucht es jedoch Regeln – und einen stärkeren Schutz der Privatsphäre.
Die Entdecker von Session Replay, Forscher der Universität Princeton, haben jetzt den nächsten Trick der Werbe-Mafia enttarnt: Skripte nutzen die im Browser eingebauten Passwort-Manager.
Der Mensch ist ein Meister im Lesen von Gesichtern. Doch sein Urteil liegt erstaunlich häufig daneben.
Pflanzen, Tiere und Menschen passen ihren biologischen Rhythmus so an, dass er mit dem Tag-Nacht-Rhythmus der Erde übereinstimmt. Diese innere Uhr erhöht die Überlebenschancen, wie Tierversuche zeigen.
Ein Lehrbuch über Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, das es zum Status des Kultbuchs brachte? Das gibt es wirklich. Einer seiner Autoren erhielt sogar den Nobelpreis für Physik.
Der Hoffmann und Campe Verlag bringt F. Scott Fitzgeralds unbekannte Kurzgeschichten heraus. Besonders interessant daran sind auch deren Entstehungsgeschichten.
Der Whistleblower Edward Snowden sitzt im russischen Exil fest. Doch er weiß, wie er sich von dort gen Amerika beamen lässt. Lukrativ ist das auch.
Der Wirtschaftsnobelpreis 2016 geht an den Briten Oliver Hart und den Finnen Bengt Holmström. Ihre Arbeit untersucht die Funktion von Verträgen auf den verschiedensten Feldern.
How does Islam affect economic developement? And what will become of Turkey? Renowned expert Timur Kuran gives answers not only to that in a Q&A with FAZ.NET.
Wer es an die Spitze eines Unternehmens schafft, hält sich für den Größten. Dabei sollte er den besten Helfern danken: Glück und Zufall.
Können Frauen Karriere machen und eine Familie haben? Nur in Ausnahmefällen, schreibt Anne-Marie Slaughter in erfreulichem Pragmatismus: Es kommt darauf an, was man unter „Familie haben“ versteht.
Wer hat es geschrieben? Die amerikanische National Security Agency (NSA) betreibt Spurensuche in Text und Code und will damit anonymen Programmierern auf die Schliche kommen – kein einfaches Vorhaben.
Grenzsicherung soll Migranten abhalten. Doch selbst an der amerikanisch-mexikanischen Grenze funktioniert das nicht richtig. Machen Kontrollen überhaupt Sinn?
Die Nasa hat die Entdeckung von 1284 neuen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekanntgegeben. Sie sind mit dem Weltraumteleskop „Kepler“ erspäht worden.
Überdurchschnittlich viele islamistische Attentäter haben ein Ingenieursstudium absolviert. Zwei Soziologen untersuchen, warum gerade dieser Studiengang unverhältnismäßig oft mit dem Terror verbunden ist.
Menschenhandel, Erpressungen und Geschäfte aus erbeuteten Ölquellen: Die Terroristen des „Islamischen Staates“ sind finanziell gerüstet. Bei den Zellen in Europa kommt das Geld aber nicht an.