Allzugern reduzierten Kritiker den Prinzgemahl auf seine Gereiztheit und Direktheit. Dabei offenbarte Prinz Philip zuweilen seinen kritischen Geist und ein tiefes Interesse für naturwissenschaftliche und geistliche Fragen.
Gal Gadot ist wieder als „Wonder Woman“ zu sehen. Im Interview erzählt sie, wie die Rolle ihr Leben verändert hat und warum sie beim Dreh emotional wurde.
„Wonder Woman 1984“ sollte ein Kinohit werden. Jetzt treibt der Film das Stream-Geschäft voran und stellt uns vor die Frage: Ist seine enthusiastisch pop-feministische Ästhetik überholt oder nicht?
Er ist keine Beyoncé – muss er aber auch nicht sein. Die Super-Bowl-Halbzeitshow von The Weeknd hatte ihre eigene Schönheit. Und war ein Riesenspektakel.
Bis heute wird Lady Diana als Stilikone gefeiert – und kommt sogar bei einer Generation gut an, die sie nur aus Dokumentationen kennt. Wie aktuell ihr Stil ist, zeigt nicht zuletzt die Netflix-Serie „The Crown“.
Biopics beruhen teils auf der Wahrheit, viel ist frei erfunden. Ein Problem, denn unser Gedächtnis kann Fiktion und Wahrheit kaum trennen, wissen Gedächtnisforscher.
Der Megxit hat in diesem Jahr für Turbulenzen gesorgt. Für Prinz Harry bedeutete er nicht nur Flucht, sondern auch die Emanzipation von seinem großen Bruder.
Die einzige Datingshow mit Grimme-Preis: „Prince Charming“, die schwule Version des „Bachelor“, will Vorurteile aufbrechen – zumindest ein bisschen.
Erbaut wurden die Thingstätten im Nationalsozialismus, noch heute dienen manche als Festspielbühne: Forscher und Künstler erkunden die historischen Kultorte.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Seine wilde Sorte Individualität machte Epoche, von den Beatles über Bowie bis heute: Ein Nachruf auf den Ur-Rock-’n’-Roller Little Richard.
In der Serie „Home Before Dark“ mischt eine neunjährige Reporterin eine amerikanische Kleinstadt auf – sie hat ein reales Vorbild.
Ein letzter Auftritt in Paris, ehe das Konzertverbot greift: Kraftvoll wie immer, an einigen Stellen außergewöhnlich – Madonna triumphiert mit „Madame X“.
Beim Grimme-Preis zeigt sich, dass die Tage des linearen Fernsehens gezählt sind. Denn einige wichtige Preise gehen an Streamingdienste. Gleichzeitig werden gegen zwei Preisträger Fälschungsvorwürfe bekannt.
In Sydney soll ein 15 Jahre alter Pavian sterilisiert werden. Doch das Männchen zieht vor, selber darüber zu entscheiden – und flieht zusammen mit zwei Weibchen.
Der Sänger sagt, er habe ein ganz normales Leben, Elton John muss mit Lungenentzündung sein Konzert unterbrechen, und zum ersten Mal wurde eine Mutter Miss Germany – der Smalltalk.
Vor rund 100 Millionen Zuschauern werden Jennifer Lopez und Shakira in der Halbzeitpause des Super Bowls singen. Es ist kein ganz unpolitischer Auftritt.
Die Realitysendung „Queer Eye“ wurde weltweit gefeiert. In der Serie helfen vier schwule Lifestyle-Berater anderen Menschen aus einer schwierigen Lebenssituation. Unter dem Titel „Queer 4 you“ läuft das Format jetzt im RBB.
Das Sonnenlicht auf einer Hauswand – mehr wollte Edward Hopper, wie er in einem seiner seltenen Interviews bekundete, nie malen. Wie unheimelig und unwirtlich seine Häuser und Landschaften sind, zeigt die Fondation Beyeler in Riehen.
Ein Paar wird zur Marke: Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle glaubten wohl, den perfekten Plan für eine erfolgreiche Flucht aus dem Königshaus zu haben. Doch das wird schiefgehen.
Harry und Meghan wollen finanziell unabhängig sein, aber erhalten bislang viel Geld vom Vater und den Steuerzahlern. Der Palast fürchtet Peinlichkeiten, wenn das Ehepaar eigenes Geld verdienen will.
Er hinterfragte konsequent das alte Medium der Malerei: Der amerikanische Konzeptkünstler John Baldessari suchte die Bilder zwischen den Bildern.
Lange blieb er unbehelligt, jetzt darf Prinz Andrew nicht mehr das Königshaus repräsentieren. Den tiefen Fall hat er selbst verschuldet.
Die britische Popkünstlerin FKA twigs verwandelt die fluiden Zustände von Körpern und Stilen in Songs. Eine flüchtige Begegnung.
Der Band „The Beautiful Ones“ lässt den musikalischen Alleskönner Prince die Quelle seiner künstlerischen Kraft freilegen. Das ist keine „unvollendete Autobiographie“, sondern eine Ausstellung auf Papier.
An ihrem Beispiel erklärte Präsident Obama, was Freudentränen sind: Mavis Staples, Stimme des Soul und der Bürgerrechtsbewegung, hat in der Spätphase ihrer Karriere erst so richtig losgelegt. Heute wird sie achtzig Jahre alt.
Der britische Prinz und frischgebackene Vater besuchte am Dienstag eine Kinderklinik in Oxford. Für seinen kleinen Sohn Archie gab es viele Glückwünsche und Geschenke. Doch auch Harry selbst widmete seine Zeit den kranken Kindern.
Tausende gingen auf Haiti in der Hauptstadt Port-au-Prince auf die Straße, weil sie Präsident Jovenel Moise vorwerfen, Fonds veruntreut zu haben, die dem Wiederaufbau des Inselstaats gedient hätten.
Es gibt kaum eine Show, von der Popmusiker so sehr träumen wie von der Halbzeit-Show des Super Bowl. In diesem Jahr sagten die Superstars aber ab. Also kamen Maroon 5. Und das war für niemanden besonders schön.
Ozzy Osbourne ist genau so schwerzerstörbar wie seine Musik. Wer hätte gedacht, dass er überhaupt das Rentenalter erreichen würde? Die Wissenschaftler, die sein Genom entschlüsselten, auf jeden Fall.
Am Mittwoch wird Prinz Charles 70. Bis seine Mutter ihm die Geschäfte übergibt, dürfte es noch dauern. Doch die langen Jahre des Wartens hat er gut genutzt.
Auch ein deutsches Tauchresort war von dem Tsunami in Indonesien betroffen. Eine Tauchlehrerin erzählt von dem Schreckensmoment – und klagt über unzureichende Informationen von den Behörden.
Um wen trauert die Welt? Wovon rappen Rapper wirklich? Die Redaktion von „The Pudding“ beantwortet Fragen, die selten gestellt werden, auf sehr clevere Weise.
Bei den „World Dog Surfing Championships“ in Kalifornien zeigen Hunde, was sie auf dem Surfbrett können. Ganz ohne Herrchen klappt es aber nicht.
Musiker, Liebender, Verführer, Verführter und „Sexy Mother F*****“: Arte nähert sich dem Phänomen Prince. Dem Wesen des Musikgenies kommt der Film leider nicht auf die Spur. Interessant ist, was seine Band zu sagen hat.
Tausende Amerikaner sterben jedes Jahr an einer Überdosis Fentanyl: Es wirkt 100 Mal stärker als Morphin, Popsänger Prince ist sein berühmtestes Opfer. Warum das Rauschgift so gefährlich ist.