Was ist ein gerechter Lohn? Eine Frage, die sich nicht nur Frank Plasberg stellt. Und warum erscheinen Piloten eigentlich immer in Uniform?
Die Suche nach dem ehemaligen Hedgefonds-Manager Florian Homm glich einem Agententhriller: Fünf Jahre war er untergetaucht, seither ist die amerikanische Justiz ihm auf den Fersen. Nun wurde er in Florenz festgenommen - während eines Besuchs der Uffizien.
Europameister der Herzen oder Europas Schulmeister - was sind wir Deutschen wirklich?“ So fragte Frank Plasberg gestern Abend. Die Antwort: Tiefste Provinz.
Mit Tiepolo gegen den Terror der Tiefsinnigkeit: Zehn Jahre Ironiekrise sind genug, zehn Jahre Ende der Spaßgesellschaft machen Lust auf einen neuen Anfang
Hilfeschreie, die niemand hört - wer versagt beim Kinderschutz? So fragte gestern Abend Günther Jauch. Zum Glück erfuhren wir mehr als platte Schuldzuweisungen.
Bußpredigten wider die Macht der Banker können Kapitalismus und Kunst gut tun. An diese Renaissance-Erfahrung erinnert die Ausstellung über „Geld und Schönheit“ in Florenz.
Samuel Koch stürzte im Dezember in der Sendung „Wetten, dass..?“ so schwer, dass er eine Querschnittslähmung erlitt. Wenn er nicht wissen würde, was passiert, würde er die Wette wieder eingehen.
Zu trocken war das Guttenberg-Drama für die Herzblätter - „Die Aktuelle“ sexelte die Sache deshalb ein wenig an. Unterdessen verrät die „Bunte“ Kate Middletons Erfolgsgeheimnis: Spontan zu sein, aber trotzdem alles zu planen.
Der Futtermittelskandal ist ein gefundenes Fressen für Anne Will und bietet reichlich Nahrung für eine emotionale Debatte im Ersten. Am Ende aber dürften die Zuschauer leider recht ratlos geblieben sein. Es muss sich etwas ändern, nur was und wie?
Bereits mit 13 Jahren verkaufte Denis Scheck mit einer eigenen Agentur Bücher, heute lobt und verreißt er sie so unterhaltsam wie kaum ein anderer. Denn eine Welt ohne Literatur ist für den Kritiker der Sendung druckfrisch nicht vorstellbar.
Das Thema Integration stellt die Medien auf die Probe. Sie folgen gerne absehbaren Debattenkurven oder spielen den Durchlauferhitzer. Aber ob mit oder ohne Thilo Sarrazin: Es ist ihre Aufgabe, das Thema selbst nachhaltig zu behandeln.
Können Sie sich vorstellen, dass Anne Will oder Peter Hahne oder gar Peter Kloeppel zur Großdemonstration am Brandenburger Tor in Berlin aufrufen? In den Vereinigten Staaten ist das möglich: Ein Fernsehmoderator macht Politik. Glenn Beck will Amerika zur Umkehr bewegen
Die neue Talkshow von Peter Hahne im ZDF ist keine Offenbarung. Weil er niemanden ausreden lässt. Margot Käßmann war sein erster Gast. Sie zeigte sich souverän, erzählte von ihrer Alkoholfahrt und hatte auch schon wieder einen Spruch zu Afghanistan parat.
Peter Frey wird Nikolaus Brenders Nachfolger als Chefredakteur beim ZDF. Die Union hatte ihn abserviert. Jetzt geht das Politbarometer nach Hausmacht-Art weiter: Gemäß der praktizierten Farbenlehre soll als nächstes Hauptstadtchef Peter Hahne weichen.
„Spannend“ wird es vor der Bundesversammlung, zur Eröffnung, beim Beginn des Wahlgangs, vor, während und nach der Auszählung - und als Horst Köhler wiedergewählt ist, folgt die spannende Frage, was das nun für die Bundestagswahl bedeute. Live-Fernsehen ist seiner Zeit stets voraus.
Nikolaus Brender, der ZDF-Chefredakteur, erhält den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis. Seine Unbeugsamkeit sei vorbildhaft, sagt die Jury. Beim ZDF sollte man daraus lernen, rät Jury-Mitglied Ulrich Wickert.
Im ZDF-Sommerinterview sagte Horst Köhler zu Peter Hahne, er habe, „wenn Sie so wollen, auch Freude am Amt“. Jetzt wissen wir, was der Bundespräsident gemeint habe könnte, als er seinerzeit damit gedroht hat, „notfalls unbequem“ sein zu wollen.
Ob es uns wirklich wieder gutgeht? Nach Christiansens Runde zum Thema bleiben Zweifel. Eine Landrätin und der Leibarzt eines Eisbären konnten es nicht klären. Und dann war der kunterbunte Abend zu Ende, als es gerade interessant wurde. Die FAZ.NET-Fernsehkritik von Michael Hanfeld.
Glaubt man dem düsteren Büchlein mit dem in manichäischer Manier diagonal zweigeteilten Umschlag, so steht der Zerfall unserer Kultur unmittelbar bevor. Man weiß nicht genau, warum, denn zu viele Ursachen auf einmal werden genannt: der Verlust der Wahrheit, der "relativistische Kern" moderner Demokratien, ...
Das war sie also, die erste Kabarettsendung seit fast drei Jahrzehnten im ZDF. Mit Neues aus der Anstalt wollen Urban Priol und Georg Schramm es besser machen als der Scheibenwischer - doch ausgerechnet Dieter Hildebrandt stahl ihnen gestern Abend die Show. Von Jörg Thomann.
Eine Schwangerschaftssendung, Sport-Gaudi mit Waldemar Hartmann, Moderation des Politmagazins Report - Harald Schmidt hat jüngst keinen Überraschungscoup ausgelassen. Aber paßt der Zyniker tatsächlich in jedes Format?
Der Komiker Bastian Pastewka spielt in einer Sat.1-Serie eine neue Rolle: sich selbst. Außerdem in der Fernsehwoche: Franka Potente als Klon und - auf gleich vier Kanälen - das „Fernsehduell“.
Theologie und Theologisierendes haben derzeit Konjunktur auf der Bestsellerliste. In der Belletristik hält sich Dan Brown mit seinen Schmökern "Sakrileg" und "Diabolus" (beide Lübbe) beharrlich an der Spitze. Bei den Sachbüchern liegt Peter Hahnes "Schluß mit lustig" (Johannis Verlag) in der Käufergunst weit vorn.
Bücher mit theologischem Hintergrund sind im Moment heiß begehrt, nicht zuletzt die des Papstes verkaufen sich prächtig. Fundierte Literatur über sein Werk und seine Ansichten gibt es aber nicht.
Woher dieser Reflex, jeden Satz von Peter Hahne sofort durch die Brille der Satirezeitschrift "Titanic" zu lesen? Für diese Frage gibt es zwei Antworten. Die eine Antwort hat damit zu tun, daß Hahne-Sätze über Monate hin in der "Titanic" ihr Fett weg bekamen. So etwas prägt Lesegewohnheiten, keine ...
Möllemann schreibt Geschichte, Stoiber öffnet Gläser, Schröder zeigt Däumchen: ein denkwürdiger Fernseh-Wahlabend.