In der Netflix-Serie „Das Hausboot“ kann man Olli Schulz und Fynn Kliemann dabei zusehen, wie sie das einstige Domizil von Gunter Gabriel auf Vordermann bringen und sich dabei lieben und hassen lernen.
Deutsche Laber-Podcasts erreichen jede Woche Millionen Hörer. Auch unser Autor fühlt sich den Sprechern nahe, obwohl er ihnen ferner nicht sein könnte. Ist das ein Problem?
Olli Schulz sieht sich mit 46 Jahren schon einmal im Altersheim um. Er ist schwer überrascht und – beruhigt. Denn da lässt es sich leben und feiern, machen ihm die Neunzigjährigen klar. Der NDR beglückt uns mit diesem Fernsehstück.
Pop-Kultur zum Anbeißen: Der Deutsche Computerspielpreis ist wirklich ein teures Vergnügen, aber so deutsch dann auch wieder nicht.
Kann Spuren von Polt, Schneider und Jaeger enthalten: Mit „Jürgen – Heute wird gelebt“ zeigt die ARD einen ungewöhnlich guten Film von und mit Heinz Strunk.
Wer hartgesotten ist, lässt sich in die Show von Jan Böhmermann und Olli Schulz einladen. Die sieht zwar wie eine Talkshow aus, ist in Wahrheit aber etwas ganz anderes, auch wenn viel geredet wird.
Juristisch steht er im Feuer, sein Sender und er stehen zusammen: Der Moderator Jan Böhmermann hat seinen Vertrag mit dem ZDF verlängert. Gibt es künftig sogar mehr als das „Neo Magazin Royale“?
Jan Böhmermann und Olli Schulz machen weiter mit ihrer Radioshow „sanft & sorgfältig“ – nur nicht mehr im Radio. Mitte Mai soll es bei Spotify weitergehen. Für die öffentlich-rechtlichen Sender gibt es wohl nicht einmal eine Abschiedssendung.
Sechs Wochen Pause sind genug: Böhmermanns „Neo Magazin Royale“ soll vor Pfingsten wieder auf Sendung gehen – auf den alten Sendeplätzen bei ZDF Neo und, zwei Tage später, im Hauptgramm des Mainzer Senders.
Die Talk-Sendung „Schulz & Böhmermann“, der Nachfolger des Roche-Böhmermann-Formats, wirkt leider arg berufsjugendlich. Die erste Ausgabe kommt an die eigene Vorlage nicht heran.
Wie Jonathan Franzen will Bernd Begemann auf seiner neuen Platte die ganze Welt in Zusammenhang bringen. Wiederholungen werden dabei in Kauf genommen. Ist das ein Gewinn?
Seit drei Jahren machen Jan Böhmermann und Olli Schulz eine Radioshow, für die sie verehrt und gehasst werden. Bald kommt ein Fernseh-Talk hinzu. Ein Gespräch über Moral, Freundschaft und Hass im Internet.
Ein Musiker und ein Satiriker: Olli Schulz und Jan Böhmermann bekommen eine Talkshow im ZDF. Deren Konzept dürfte Charlotte Roche und treuen Zuschauern bekannt vorkommen.
Ein Fernsehspaßvogel kehrt zurück zum Lied: Olli Schulz zieht auf seinem neuen Album „Feelings aus der Asche“. Als Liedermacher schielt der Phönix neuerdings auf ein etwas breiteres Publikum.
In der Trotzphase: Joko & Klaas wechseln mit ihrer Unterhaltungsshow von ZDFneo zu Pro Sieben. Sonst ändert sich nichts: Die ewigen Bubis des deutschen Fernsehens machen überall den gleichen Quatsch.
Keine Frage, daß hier der Pop-Olymp kreißt und einen neuen Stern auswirft: „Olli Schulz und der Hund Marie“ sind die neuen Prinzen im Deutschpopwunderland, deren Konzerte wundervolle Abende für Mitdenker bieten.
15.000 Besucher mehr als im Vorjahr, zwölf Verletzte, Gedränge statt Gemütlichkeit - das „Hurricane-Festival“ hat seine Schmerzgrenze erreicht. Und die besseren Auftritte gingen ohnedies über die kleinere der beiden Bühnen.