Totgesagte leben länger: Die amerikanische Künstlerin Taryn Simon beeindruckt in der Neuen Nationalgalerie Berlin mit ihrem Projekt A living man declared dead, weil sie die Bildtradition der Porträts verändert.
Mehr
Von Niklas Maak
29.09.2011, 01:00 Uhr | Feuilleton
Das neue Verbraucherportal www.lebensmittelklarheit.de soll Täuschungen bei Lebensmitteln aufdecken. Die Seite war am Mittwoch über Stunden nicht oder nur schwer erreichbar. Für den obersten Verbraucherschützer Billen aber ist die Seite ein Erfolg.
Mehr
Von Henrike Rossbach
20.07.2011, 20:48 Uhr | Wirtschaft
Die Novelle des Fördergesetzes für erneuerbare Energien (EEG) stand in diesem Jahr schon einmal auf der Tagesordnung der Regierung. Weil der Atomausstieg bei unveränderten Klimaschutz- zielen ohne eine starke Ausweitung regenerativer Energiequellen nicht gelingen kann, ist die Verabschiedung im Paket sinnvoll.
Mehr
29.06.2011, 19:05 Uhr | Wirtschaft
Die zweite Energiewende binnen weniger Monate wirkt sich auch auf den Energie- und Klimafonds aus. In diesen Schattenhaushalt sollten vor allem die Betreiber der Kernkraftwerke einzahlen. Doch ohne Laufzeitverlängerung gibt es von ihnen kein Geld.
Mehr
29.06.2011, 17:05 Uhr | Wirtschaft
Wie sein einstmaliger Erfolg gute Gründe hatte, so hat sie in nicht geringerem Maße auch die Vergänglichkeit seiner Prosa: Marcel Reich-Ranicki über die wechselhafte Karriere des Schriftstellers Leonhard Frank.
Mehr
07.06.2011, 16:13 Uhr | Feuilleton
Ist Männlichkeit ein bedrohtes Kulturgut? Und was nutzt all das Zürnen und Jammern? Die Ökonomie wird schon dafür sorgen, dass die Frauen immer männlicher und Männer weiblicher werden.
Mehr
Von Claudius Seidl
30.05.2011, 13:38 Uhr | Feuilleton
Die Novelle "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann handelt von dem Schriftsteller Aschenbach, einem achtbaren, ernsthaften Mann, der Pflicht, Leistung und Disziplin zu seinen Lebensprinzipien erhoben hat.
Mehr
17.04.2011, 02:36 Uhr | Rhein-Main
Andreas Jungwirths Fassung des Sandmann ist am Staatstheater Darmstadt uraufgeführt worden.
Mehr
Von Eva-Maria Magel
13.03.2011, 23:14 Uhr | Rhein-Main
Anrufe bei Service-Hotlines sind für Verbraucher oft ein Ärgernis: Ewig hängt der Kunde in der Warteschleife fest - und muss am Ende auch noch dafür bezahlen. Damit soll bald Schluss sein, hat nun das Kabinett beschlossen.
Mehr
Von Henrike Roßbach
02.03.2011, 17:03 Uhr | Wirtschaft
Ob „Die Päpstin“ oder „Zweiohrküken“: Dutzende deutsche Filme profitieren jedes Jahr von der Filmförderabgabe. Die Kinobetreiber wehren sich vor Gericht, dass sie sie mitfinanzieren müssen. Ohne Erfolg.
Mehr
23.02.2011, 15:50 Uhr | Wirtschaft
Angehörige des Öffentlichen Dienstes sollen bis 2019 auf eine frühere Stasi-Mitarbeit überprüft werden können. Die Bundesregierung verständigte sich am Mittwoch auf eine entsprechende Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes.
Mehr
09.02.2011, 15:38 Uhr | Politik
In der Box, der kleinsten Spielstätte des Frankfurter Schauspielhauses, wird aus Arthur Schnitzlers erster Novelle ein Stück für drei Personen. Sterben hatte jetzt Premiere.
Mehr
Von Michael Hierholzer
17.12.2010, 00:24 Uhr | Rhein-Main
Zwischen Venus- und Vatikanhügeln: Claus Guth inszeniert Wagners „Tannhäuser“ an der Wiener Staatsoper als Zeitreise von der schwarzen Romantik ins nervenzerrüttete Lustzentrum des Fin de Siècle. Die Umpflanzung funktioniert wunderbar.
Mehr
Von Dirk Schümer, Wien
18.06.2010, 13:40 Uhr | Feuilleton
Der Gesetzgeber hat das Bewertungsrecht nach mehr als 20 Jahren neu sortiert. Im Alltagsgeschäft von Immobilienbewertern sollte sich jedoch nicht viel ändern.
Mehr
Von Steffen Uttich
28.05.2010, 19:40 Uhr | Wirtschaft
Zum ersten Mal ist The Fox nach einer Novelle von D.H. Lawrence in Deutschland zu sehen: Ryan McBryde hat das Stück am English Theatre spannungsgeladen inszeniert.
Mehr
Von Christian Riethmüller, Frankfurt
03.05.2010, 01:57 Uhr | Rhein-Main
Die neuen gesetzlichen Vorgaben aus der Novelle des Vorjahres machen die Emission großvolumiger Pfandbriefe uninteressant. Die Tendenz geht zu maßgeschneiderten kleinen Emissionen, sogenannten Namenspfandbriefen.
Mehr
Von Markus Frühauf
15.04.2010, 05:45 Uhr | Finanzen
Von heute an veröffentlichen wir exklusiv in fünf Folgen die ersten Kapitel von Martin Walsers neuer Novelle „Mein Jenseits“ ab. Sie behandelt nichts Geringeres als die Frage, wie Wissen und Glauben sich zueinander verhalten: Einführung und erste Folge.
Mehr
Von Felicitas von Lovenberg
01.02.2010, 14:57 Uhr | Feuilleton
Nach langem Ringen ist inzwischen ein neues Vergaberecht in Kraft. Doch es enttäuscht sowohl Bieter als auch Auftraggeber. Denn das Verfahren ist sogar noch komplizierter geworden.
Mehr
Von Michael Werner
30.06.2009, 17:15 Uhr | Wirtschaft
Sieben Stunden wurde verhandelt, weit nach Mitternacht verkündeten Kauder, Struck und Ramsauer nach der wohl letzten Sitzung des Koalitionsausschusses vor der Bundestagswahl, „sich wirklich nur auf das Allernötigste geeinigt“ zu haben: Leicht verschärfte Regeln bei Managergehältern und Novellen im Umweltrecht.
Mehr
05.03.2009, 13:13 Uhr | Politik
Im Rahmen ihres Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland analysiert die EU-Kommission alle von der deutschen Seite ergriffenen Schritte in Sachen VW-Gesetz. Dazu gehörten auch die neuesten. Die Novelle des VW-Gesetzes stehe nicht im Einklang mit dem Recht der EU.
Mehr
Von Hendrik Kafsack
14.11.2008, 14:15 Uhr | Wirtschaft
Stefan Zweig war ein Leben lang unter dem Einfluss einer riskanten Illusion: Die Porträts insgesamt ergeben, glaubte er, ein Bild der Welt, eine treffende Abbreviatur. Doch es gibt keine Erlösung durch die Psychologie, meint Marcel Reich-Ranicki.
Mehr
04.11.2008, 15:16 Uhr | Feuilleton
Beim Schreiben der Novelle Beschreibung eines Kampfes äußert Franz Kafka den Wunsch, in seinen Text hineinzuspringen. Patrick Bahners über einen Perspektivwechsel, der nicht durch einen Zaubertrick, sondern nur durch einen Gewaltakt möglich wird.
Mehr
Von Patrick Bahners
24.09.2008, 12:23 Uhr | Feuilleton
Der Film Die Entdeckung der Currywurst nach der Novelle von Uwe Timm kommt ohne Patina-Pomp und feierliches Getue aus. Ulla Wagner bringt eine sehr deutsche Geschichte auf die Leinwand, ohne sie in neudeutschem Kinopathos zu ertränken. Das ist viel.
Mehr
Von Andreas Kilb
12.09.2008, 23:04 Uhr | Feuilleton
Altmodisch? Modern? Die ewigen Streitbegriffe der Liebhaber und der Kritiker des Werks von Siegfried Lenz verblassen vor der souveränen Lakonie, die Lenz in seiner Novelle Die Schweigeminute an den Tag legt.
Mehr
Von Heinrich Detering
21.06.2008, 10:16 Uhr | Feuilleton
Der Bundestag kann doch fristgemäß über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes abstimmen. In der Unionsfraktion war es zuvor zu einem Streit über die Förderung der Solarenergie gekommen. Eine drastische Kürzung, die viele Abgeordnete verlangt hatten, wurde verworfen.
Mehr
Von Majid Sattar, Berlin
04.06.2008, 21:06 Uhr | Politik