Vor sechs Monaten wurden dem Amerikaner nach einer schweren Brandverletzung ein neues Gesicht und Hände transplantiert - es war das erste Mal, dass der komplizierte Eingriff glückte. Nun kann Joe DiMeo wieder Gewichte heben.
Weil er den Militärdienst verweigerte, wurde Muhammad Ali einst zu einer Haftstrafe verurteilt. Vor 50 Jahren nahm er mit seinem Comeback gegen Jerry Quarry Anlauf, wieder Weltmeister zu werden – und damit Ikone einer bis heute gespaltenen Nation.
Die Anti-Corona-Maßnahmen fallen überall auf der Welt unterschiedlich aus. Forscher gehen der Frage nach, woran das liegt. Mit Pech hat es auch zu tun.
Extremes ist selten – aber nicht immer so selten, wie man es etwa vom Würfeln gewohnt ist. Epidemien zum Beispiel sind da anders. Ist das ein Problem?
Donald Trump hält zurzeit jeden Tag eine lange Pressekonferenz zur Corona-Krise. Manche Sender übertragen diese nicht mehr - weil sie große Zweifel an den Ausführungen des Präsidenten haben.
Donald Trump deutet einen Ausweg aus der Coronakrise an und ist gleichzeitig Teil des Problems. Dazu: Tipps für den praktischen Umgang mit Covid-19 und hilfsbereite Lehrer. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Der Quantentheorie verdankt die Physik ihre präzisesten Befunde: Lee Smolin hält sie trotzdem für falsch – und alle vorliegenden Alternativen auch.
Mike German war verdeckter FBI-Ermittler in der Neonazi-Szene. Im Interview erzählt er, wie sich Amerikas Bundespolizei nach 9/11 zum Geheimdienst entwickelte, warum sie rechten Terror immer noch nicht ernst genug nimmt und was Trump damit zu tun hat.
Die Ausstellung „No Photos on the Dance Floor!“ im C/O Berlin zeigt das städtische Nachtleben zu einer Zeit, bevor es im Einheitsbrei der zeitgenössischen Berliner Investorenarchitektur unterging.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die „gender pay gap“ bezeichnet die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen im gleichen Beruf. Während alte Rollenbilder zumindest teilweise verschwinden, könnte die Digitalisierung die Schere stärker auseinandertreiben.
Wäre Donald Trump eine Frau, hätte er sich so ein vulgäres Auftreten in der Öffentlichkeit niemals leisten können – oder? Die Forscherin María Guadalupe macht den Test.
Als die Eltern des Philosophen Kwame Anthony Appiah heirateten, machten sie weltweit Schlagzeilen. Wenn der Sohn seinen Begriff des Weltbürgertums entwickelt, fängt er immer in seiner Kindheit an.
Das kontaktlose Bezahlen nimmt zu, doch Deutschland hinkt anderen Ländern dabei noch immer hinterher. Warum ist das so und wie sicher ist die neue Technik überhaupt?
Avital Ronell, intellektuelle Erbverwalterin Jacques Derridas, wird in New York wegen sexueller Belästigung eines Promovenden zur Rechenschaft gezogen. Die Aufarbeitung der Universität überrascht.
Hunderttausende Dollar Schulden am Ende des Medizinstudiums? Das kann oder will sich nicht jeder begabte junge Mensch mehr leisten. Die Universität von New York hat jetzt auf diesen Missstand reagiert.
Die Professorin Avital Ronell von der New York University steht unter Verdacht, Studierende sexuell belästigt zu haben. Akademische Größen wie Judith Butler stärken ihr nun den Rücken. Das stößt auf Kritik.
Die New York University widerspricht dem eventuell neuen Ministerpräsident Italiens Giuseppe Conte, er habe je dort studiert oder gelehrt. Die Ernennung einer neuen Regierung verzögert sich derweil noch.
Was passiert mit öffentlichen Plätzen und Straßen, wenn Anlieger für deren Pflege zahlen? In New York ist genau das passiert und damit war der erste Business Improvement Distrikt geboren.
Der Psychologe Adam Alter erklärt, wie Sucht entsteht, was neue Technologien von Heroin und Alkohol unterscheidet. Und wie wir unsere Kinder dafür rüsten können.
Kann der Qualm aus den elektrischen Glimmstängeln doch Krebs auslösen? Die Skepsis wächst bei Wissenschaftlern. Eine neue New Yorker Studie entzaubert den vermeintlich harmlosen Nikotindampf.
Der Chefökonom der Weltbank, Paul Romer, ist für seine klare Sprache bekannt. Jetzt hat sie ihn offenbar die Stelle gekostet.
Facebook, Google, Amazon und Apple sind zu groß, sagt der bekannte New Yorker Professor Scott Galloway im Gespräch mit FAZ.NET. Er erklärt, warum er sie aufspalten würde – weil er Kapitalist ist.
Ein Vorschlag zur Milde: Douglas Husak, Philosoph und Rechtsprofessor, möchte nur noch Täter bestraft sehen, die wissen, dass sie etwas Strafwürdiges tun.
Erst Bannon, nun Gorka: Trump scheint sich von seinen rechten Ideologen zu trennen. Der Historiker Tim Naftali erklärt, warum sich aber kein Pragmatismus durchsetzen wird – und welchen Vorgänger sich Trump zum Vorbild nehmen sollte.
Freier Geist von immenser Flugkraft: Zum Tod von Werner Hamacher, der mit dem Poststrukturalismus die Kunst grenzenlosen Fragens nach Deutschland brachte.
Steven Cohen gilt in der Finanzwelt als umstritten. Die Erfolge des Investors sprechen jedoch für sich. Mit seinem neuesten Coup will der Fondsmanager nun dem allgemeinen Trend der Branche zuwiderlaufen.
Bereits sechsjährige Mädchen trauen dem anderen Geschlecht mehr zu. Die Gründe liegen im Dunkeln, an der Schule liegt es wohl nicht. Doch die aktuelle Studie hat auch Schwächen.
In New York gibt es in diesen Tagen keinen Aufruhr und kaum Proteste. Die Menschen haben die Wahlergebnisse längst hingenommen.
Paul Romer pfeift als Ökonom auf den Mainstream und geht keinem Streit aus dem Weg. Das hat ihm nicht nur Freunde eingebracht. Doch jetzt hat ihn die Weltbank eingestellt. Viel Spaß!
Sie kennen das doch auch: diese Tage, die man lieber vergessen würde. Ein Toter wird nicht mehr vergessen – er wird zur künstlichen Intelligenz.
Astronomen haben einen großen Teil des Himmels durchmustert und eine Karte mit fast 1,2 Millionen Galaxien erstellt. Sie könnte bei der Lösung des größten Rätsels der Astronomie helfen.
Roboter killen die meisten Arbeitsplätze. Mit diesem Argument wird für das Grundeinkommen geworben. Doch der Chefökonom des Weißen Hauses glaubt nicht dran.
Roboter nehmen Menschen Arbeitsplätze weg. Mit diesem Argument wird für das Grundeinkommen geworben. Doch der Chefökonom des Weißen Hauses sieht das anders.
Die soziale Ungleichheit sei zu groß, wird oft moniert mit dem Hinweis, wie ungleich die Vermögen in Deutschland verteilt seien. Doch wenn Rentenanwartschaften zum Vermögen gezählt werden, schrumpft die Ungleichheit deutlich.
Am 5. November 1968 gewann Richard Nixon die Wahl, drei Wochen später bot er Henry Kissinger offiziell das Amt des Nationalen Sicherheitsberaters an, das dieser sogleich in eine persönliche Machtzentrale umwandelte. Von hier aus steuerte und verlängerte er vor allem den Krieg in Vietnam.