Ein Gespräch mit Nastassja Kinski über ihre Rückkehr ins deutsche Kino, Küsse mit Kolleginnen, ikonische Fotos und Bahnhofskneipen.
Glubschaugen mit Schatten drum, sehr viel Selbstbewusstsein, Charme und Wahnsinn: Der Filmstar Jeff Goldblum wird siebzig. Über einen Schauspieler, der wohl nie so ganz glaubt, was er da redet oder tut.
Vor 40 Jahren öffnete die erste Großraum-Diskothek Deutschlands. Vorbild für das „Dorian Gray“ war das „Studio 54“ in New York. In Frankfurt steht der Club für eine Ära.
Die öffentliche Thematisierung von Sexualität ist ein sich selbst verstärkender Prozess. Die Gründe dafür sind in unserem Schamgefühl zu suchen: Nacktheit beschämt weniger, wenn sie in der Gruppe zelebriert wird.
Ist das Theater mutiger als der Film? Ein Gespräch mit der Schauspielerin Heike Makatsch über die Arbeit auf der Bühne und auf dem Set, über Regisseure da und dort und Leute, die furchtlos ihr Ding machen.
Der Schauspieler Klaus Kinski hatte zwei Töchter. Die eine, Pola, missbrauchte er. Die andere, Nastassja, ließ er von Regisseuren wie Wim Wenders als Verführerin inszenieren.
Fabian Hinrichs weiß genau, was er nicht will: fotografiert werden, autoritäre Regisseure, urbane Reizüberflutung. Über das, was er will, denkt er immer wieder neu nach - auf der Bühne oder als sonderlicher Tatort-Assistent.
Nach Nastassja Kinski erklärt sich auch Nikolai Kinski, der einzige Sohn von Klaus Kinski, für solidarisch mit seiner vom Vater missbrauchten Schwester Pola.
Nastassja Kinski ist tief erschüttert über die Missbrauchsvorwürfe ihrer Schwester gegen ihren Vater Klaus. Sie steht jedoch zu ihr.
Seit Wolfgang Petersens „Boot“ träumt das deutsche Kino via Hollywood. Eine Würdigung aus Anlass des Deutschen Regiepreises für sein Lebenswerk.
Der Caterer Kai Löbach aus Wuppertal hat Stars wie Mick Jagger und Will Smith bekocht. Jetzt bringt er Amerika auf den Geschmack einer deutschen Spezialität: der Currywurst.
Als Nastasja Kinski im Reifezeugnis zum ersten Mal auf der Leinwand auftauchte, entstand eine solche Totenstille im Zuschauerraum, dass alle sofort wussten: Hier ist ein Star geboren. Für seltene Momente wie diese lebt ein Regisseur.
„Hab einen kleinen Gedanken“, bat Richard Avedon, wenn eines seiner Modelle ihm zu ausdruckslos wirkte. Zur Zeit wird der Porträtfotograf in Berlin mit einer Retrospektive geehrt. Wie es war, vor seiner Kamera zu stehen? Nastassja Kinski, Isabella Rossellini und Lauren Hutton erzählen.
Reiner Calmund steht auf Pferde. Heidi Klum auf Armkettchen. Und Nastassja Kinski auf Sprachwirrwarr: Peter Lückemeier ist zurück aus dem Karibik-Urlaub und hat die Knallpresse aufs Neue beobachtet. Wussten Sie, was Sänger Seal in der Nacht treibt?
Ein Studienrat beginnt eine Liaison mit einer siebzehnjährigen Schülerin, die mit einem Totschlag endet: Wolfgang Petersens Reifezeugnis mit der jungen Nastassja Kinski gilt als eine der besten aller Tatort-Folgen. Die F.A.Z.-Kritik aus dem Jahr 1977.
Lebenshilfe von Prominenten: Wie Keith Richards reagierte, als Uschi Obermaier sich vor ihm die Kleider vom Leib riss, warum Sasha besser alleine wohnen sollte und warum man als Frau auch mit Omar Sharif nicht glücklich wird.
Zehn Jahre der Unsterblichkeit: Nastassja Kinski war das Gesicht der deutschen Romantik und ließ sich dann vom Kino als Lustobjekt mißbrauchen. Die Karriere einer Schauspielerin als Versprechen, das langsam erlischt.
Ein moderner Valmont drängt die unschuldige Marie ins Verderben. Eine junge Pariserin drängt es in die Freiheit zurück. Und in einem erfolglosen Schauspieler drängt die Kunst. Die Fernsehwoche im Überblick von FAZ.NET.
Passend zum November: Ernsthaftigkeit dominiert die Kinofilme dieser Woche.