Der CDU-Parteitag zeigt offenbar Wirkung: Die Union kann drei Prozentpunkte gewinnen. Mit der Wahl von Kramp-Karrenbauer ist knapp die Hälfte der Befragten zufrieden.
Das offene Rennen um den CDU-Parteivorsitz zahlt sich für die Christdemokraten in den Umfragen noch nicht aus. Auch die SPD kann sich nicht verbessern – und liegt gleichauf mit der AfD.
Russlands Präsident hält keinen Frieden mit der amtierenden ukrainischen Regierung für möglich. Führende Sozialdemokraten vermuten, Putin setze offenbar auf einen Regierungswechsel.
Die Auslosung der EM-Qualifikation in Dublin ist der letzte Termin für den Bundestrainer im völlig verkorksten Fußball-Jahr 2018. Gesetzt ist das DFB-Team nicht – und das schmeckt Joachim Löw nicht.
Forschungsministerin gegen Familienministerin: Es geht um die Frage, ob Kinder von gleichgeschlechtlichen Paaren Nachteile haben. Die eine beklagt fehlende Studien. Die andere hält die Sorge für längst ausgeräumt. Wer liegt richtig? Ein Faktencheck.
Die Linke wirft der Bundesbildungsministerin Realitätsverweigerung vor, und die Grünen bezeichnen sie als hinterwäldlerisch. Karliczek hatte sich zum Wohl von Kindern homosexueller Eltern geäußert.
Der Großteil der Deutschen möchte, dass die CDU den Kurs von Angela Merkel beibehält. Bei Frauen und jungen Wählern ist Politik-Rückkehrer Merz der Umfrage zufolge wenig beliebt.
Regelmäßig kommentiert Sigmar Gabriel die sich verschärfende Krise seiner Partei.Nun fürchtet der frühere SPD-Chef und Ex-Außenminister sogar um die Existenz der Sozialdemokratie in Deutschland.
Der Höhenflug der Grünen setzt sich fort: In einer aktuellen Umfrage liegen sie nur noch sechs Prozentpunkte hinter der Union. Doch viele Befragte bezweifeln, ob dieser Trend von Dauer ist.
Erfolg in Hockenheim: Der Sohn des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher sichert sich vorzeitig den Titel in der europäischen Formel-3-Meisterschaft. Der Triumph sichert ihm die Lizenz auch für Formel-1-Boliden.
Kurz vor der Landtagswahl gibt Markus Söder zu, dass die „Rolle des Landesvaters nicht so einfach“ sei. Von einer möglichen Koalitionsoption nimmt der bayerische Ministerpräsident noch einmal Abstand.
Im Fall des verschwundenen saudischen Journalisten Jamal Khashoggi hat die Türkei den saudischen Botschafter einbestellt – zum zweiten Mal innerhalb einer Woche. Auch eine Durchsuchung des Konsulats ist offenbar geplant.
Unter Jubel und Protest ist der türkische Staatspräsident Erdogan vor der Moschee in Ehrenfeld empfangen worden. In seiner Rede zeigte er sich zufrieden mit seinem Staatsbesuch.
Hat die Kanzlerin noch den Rückhalt der Koalitionsfraktionen? Die FDP zweifelt das an – und fordert die Vertrauensfrage im Bundestag. Jetzt reagiert Angela Merkel.
Nach den Vorfällen von Chemnitz und den anschließenden Debatten um rechte Gewalt ist die AfD laut einer Umfrage in der Wählergunst um zwei Prozentpunkte abgesackt. Die Linkspartei profitiert.
Die CSU ist im Wahlkampf und muss die zur AfD abgewanderten Wähler zurückgewinnen. Und wenn Polarisierung hilft, hat Horst Seehofer seiner Partei vielleicht sogar einen Gefallen getan.
In einem Interview kritisiert Kanzlerin Angela Merkel die jüngsten Forderungen von AfD-Chef Alexander Gauland in der F.A.Z. scharf. Hinsichtlich einer Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz ist die Kanzlerin aber zurückhaltend.
Das Umfrageinstitut Forsa hat in den 15 größten Städten Deutschlands die Bürger-Zufriedenheit mit der Stadtverwaltung untersucht. Um Frankfurt könnte es schlechter stehen.
Für welche Flüchtlingsgeschichte interessieren sich die Medien? Man sollte nicht nur über den Fall Sami A. reden, sondern auch über den der jungen Jesidin, die Deutschland verließ, weil sie sich hier nicht mehr sicher fühlte.
Zwei Monate vor der Bayernwahl sacken die Christkonservativen in der Gunst der Wähler weiter ab. Nur eine Partei kann zulegen.
Fast zwei Drittel der Deutschen sind laut einer Umfrage mit der Arbeit des bayerischen Regierungschefs unzufrieden. Am beliebtesten sind dagegen ein Politiker der Grünen sowie ein Ministerpräsident aus dem Norden.
An diesem Mittwoch tritt die Neuregelung des Familiennachzugs in Kraft. Was sich jetzt für die Flüchtlinge in Deutschland ändert und wer kommen darf – Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Für die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer ist ein Rücktritt Seehofers kein Thema – solange Seehofer die Koalitionsvereinbarungen umsetze. Derweil sieht die Mehrheit der Deutschen Innenminister Seehofer laut einer Umfrage als einen „Störenfried“.
Immer mehr türkische Unternehmen beantragen Umschuldungen. Dabei stehen die großen Firmengruppen mit circa 24 Milliarden Dollar in der Kreide. Die Banken stemmen sich gegen Ausfälle.
Die absolute Mehrheit in Bayern ist für die CSU weiterhin weit entfernt. In einer neuen Umfrage steht die Partei bei 38%. Die SPD würde momentan sogar nur viertstärkste Kraft.
Zu den von CDU und CSU geplanten Transitzentren sind noch viele Fragen offen. In einem Interview wird Innenminister Horst Seehofer nun konkreter – und liegt damit auf einer Linie mit der Kanzlerin.
Horst Seehofer bleibt im Amt und die Union erhalten, CDU und CSU bleiben ein Paar. Bei einem erheblichen Teil der Bevölkerung stößt dieses Ergebnis auf wenig Gegenliebe.
Bei der kommenden Landtagswahl drohen der CSU weiterhin herbe Verluste. Die Bundeskanzlerin erhält laut der jüngsten Umfrage in Bayern mehr Zuspruch als Ministerpräsident Söder.
Die Unionsparteien sacken unter die 30-Prozent-Marke. Prognosen zeigen: Würden CDU und CSU sich künftig Konkurrenz machen, könnten sie sich gegenseitig richtig weh tun.
In Berlin wird schon von einer „Regierungskrise“ und einem historischen Tag gesprochen. Der Asylstreit in der Union beschäftigt auch die Oppositionsparteien. Eine Fraktion verhielt sich überraschend zurückhaltend.
Wer wird bei der Hochzeit dabei sein? Weiß man schon etwas über das Brautkleid? Warum ist die Trauung eigentlich nicht in London? Alles, was Sie über die royale Hochzeit wissen sollten.
Girokonten für Jugendliche sind für Banken der Weg zum neuen Kunden. Deswegen sind sie auch fast immer kostenlos. Bei den Leistungen gibt es deutliche Unterschiede.
Tester haben sich in 150 Gesprächen in Bankfilialen für eine Baufinanzierung beraten lassen. Was dabei herauskam, war nicht überall gut.
Gehört der Islam zu Deutschland? Die Deutschen sind in dieser Frage gespalten. Vor allem AfD-Anhänger stehen der Religion ablehnend gegenüber. Doch auch Anhänger einer anderen Partei sind skeptisch.
Der Islam gehöre nicht zu Deutschland, sagt Horst Seehofer – und sorgt damit schon zum Amtsantritt für eine heftige Debatte. Auch die Kanzlerin schaltet sich über ihren Regierungssprecher ein und widerspricht dem Innenminister.
„So wahr mir Gott helfe“: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihren Amtseid im Bundestag abgelegt. Zuvor war sie mit 364 der 709 Stimmen wiedergewählt worden. Damit tritt sie nun ihre vierte Amtszeit an.