Vor 40 Jahren haben die Berliner Hausbesetzer einen Stil geprägt, der die ganze Welt erobert hat. Noch heute versuchen Aktivisten so Wohnraum zu erhalten. Ein Rundgang mit drei Revoluzzern von einst.
Die CDU lebt vom Ruf ökonomischer Kompetenz. Was ist da heute noch dran? Sicher ist: Bei der Wahl zu einem neuen Parteivorsitzenden geht es um einiges.
Wie es war damals - diesmal zur Abwechslung mal „auf dem Land“.
Das Trio Fooks Nihil legt mit seinem vom Folkrock der späten Sechziger geprägten Debüt gleich eines der Alben des Jahres vor. Die Musiker aus Frankfurt und Wiesbaden orientieren sich an legendären Namen, ohne aber nur einen Sound imitieren zu wollen.
Zehn Jahre, nachdem sie die Ben-Ali-Diktatur zu Fall gebracht haben, sind viele Tunesier ernüchtert und sehnen sich nach etwas Neuem. Die Verzweiflung im Land wächst – und Populisten erhalten immer mehr Zuspruch.
Der Mythos Amerika ist zerfallen, das Land wird nach der Wahl ein anderes sein. Wie steht es um unser Amerikabild – und das Selbstbild der Amerikaner? Ein Streifzug in Schlaglichtern.
„Martin Margiela - Mythos der Mode“; 2019. Regie: Reiner Holzemer. Start: 15.10.2020.
Für einen Abgesang auf die traditionsreiche deutsche Autoindustrie ist es zu früh. Es spricht einiges dafür, dass die S-Klasse so schnell kein Dino wird.
Reformfähig bis zur Endstation Exzellenz: An der früheren Reformuniversität Konstanz lässt sich ablesen, wie eine Hochschule ihren Gründungsmythos dem Systemwandel anpasst.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Massenproteste können eine Diktatur zur Demokratie wandeln. Doch das gelingt nur sehr selten. Der Ökonom Thomas Apolte hat den Weg zur Demokratie erforscht. Sein Buch zu lesen lohnt.
An diesem Montag vor hundert Jahren wurde Karol Wojtyla geboren. Als Papst Johannes Paul II. schrieb er zwischen 1978 und 2005 Weltgeschichte. Doch die Geschichte des ersten Polen auf dem Stuhl des Bischofs von Rom ist längst noch nicht geschrieben.
In der Krise muss jeder den Felsblock weiter den Berg hinauf rollen: Der Künstler Ivan Murzin schiebt ein kleines Museum durch die Stadt.
Die Abfahrt auf der Streif in Kitzbühel ist das berühmteste Skirennen der Welt. Die Fans und Promis sind begeistert. Doch nicht immer geht es für die Fahrer gut aus. Dabei begann alles mit einem Werbegag.
Zwanzig Kilometer und zweitausendachthundert Höhenmeter durch die spektakuläre und dick vereiste Hochgebirgslandschaft: Durch die Vallée Blanche und das Mer de Glace im Massiv des höchsten Berges der Alpen.
Der Technik-Konzern Huawei und die chinesische Regierung haben der Welt weisgemacht, dass sie ohne den Netzwerkausrüster die Zukunft im Mobilfunk verliert. Doch stimmt das auch?
Die Frankfurter Psychologin Mareike Kunter untersucht die Kompetenz von Pädagogen und ist für ihre Erkenntnisse geehrt worden. Das alte „Sender-Empfänger-Modell“ etwa sei überholt, meint sie.
Habermas hält Hof, Langhans fährt Fahrrad, Enzensberger überstrahlt das trübe Wetter: Schwabing ist seit jeher Münchens Ort des Geistes und der Libertinage. Doch lebt der Mythos noch, oder steht er kurz davor, in Ruhestand zu gehen?
Premierminister Boris Johnson nahm in seiner Rede vor den Vereinten Nationen Bezug auf jüngste Entwicklungen beim Brexit.
Bemooste Innenstädte und fliegende Umweltsünder: Statt im Kampf gegen die Klimakatastrophe nach konkreten Lösungen zu suchen, schiebt die Politik Scheininnovationen vor. Warum nutzen wir nicht verfügbare Technologien? Ein Gastbeitrag.
Israel ist als Vorreiter für Forschung und Innovationen bekannt. Doch die Realität sieht oft ganz anders aus. Zudem konzentriert sich räumlich bislang vieles auf Tel Aviv. Das könnte sich bald ändern.
Die Post-Punkband Joy Division ist Kult und lebt auf Postern, Shirts und Beuteln bis heute weiter. Warum? Für sein neues Buch hat Jon Savage mit Zeitzeugen geredet, die wie er damals in Manchester dabei waren – und wir mit ihm.
Schmelztiegel, Feuerarbeit, Kreuz über Kohle und Eisen – das Ruhrgebiet lebt, aber nur im Mythos. Nicht nur als montanindustrielles Kraftzentrum Europas ist es längst Geschichte.
Ein Podium im Centrum Judaicum diskutierte anlässlich der dort wiedereröffneten Dauerausstellung, was das „jüdische Berlin“ heute bedeutet. Unbequeme Fragen wurden aber lieber ausgespart.
Wenige Tage im September 2015 liefern der CSU den Anlass, unsere Gesellschaft zu spalten und mit dem Erbe Kohls und Adenauers zu brechen. Dieser Legende müssen wir widersprechen. Ein Gastbeitrag.
Mit der Versteigerung der Sammlung von Peggy und David Rockefeller hat Christie’s Rekorde gebrochen. Woher rührt die enorme Strahlkraft der Privatkollektion? Eine Bilanz der Auktionen.
Die Zukunft war früher auch besser: Im Kloster Ettal beschäftigt sich die Landesausstellung mit dem Mythos Bayern. Und seiner Erfindung.
Die Hoffnungen des alpinen Männer-Teams ruhen auf den Abfahrern – auch beim Hahnenkammrennen. Cheftrainer Mathias Berthold spricht im Interview über die bewusst schlechte Pistenpräparierung auf der Streif und das Talent Thomas Dreßen.
In Coutinho ist die zentrale Figur der „Reds“ zu einem anderen Verein gewechselt. Klopps Amtszeit wird eines Tages wohl auch daran gemessen werden, wie er jetzt mit dem Verlust seines Spielmachers umgeht.
Das Erbe der Oktoberrevolution prägt Russland noch heute. Derzeit findet eine Neubewertung der Ereignisse statt – aber anders, als man im Westen vermuten würde.
Die Zeiten, in denen sich der Handball, in denen sich der Sport abseits des Fußballs ins kollektive Gedächtnis einbrennen konnte, scheinen vorbei. Ein Buch erinnert an eine Zeit, als das noch anders war.
Amerikas Präsident Trump will im Ausland geparkte Milliarden-Gewinne heimholen und einen Boom auslösen. Das wird so nicht klappen.
„Unicorns are real“: Das sagenumwobene Huftier mit einem Horn ist der letzte Schrei besonders bei kleinen Mädchen. Nur Cornelia Funke schließt sich dem pink-flauschigen Traum nicht an.
Eine Immobilie ist eine Geldanlage, die nie an Wert verliert, glauben viele. Aber das ist ein Irrtum, der Hausbesitzer teuer zu stehen kommen kann. Wie können Sie vorsorgen?
Es wird viel Unsinn über Mythen im Sport erzählt, aber diese beiden Worte packen selbst Menschen, denen Extremsport sonst ziemlich schnuppe ist: „Ironman“ und „Hawaii“.
Zum Achtzigsten legt Wolf Biermann seine Autobiographie vor – das ironische und selbstironische Dokument eines Geschichtsgewinners, geschmückt mit fabelhaften Anekdoten.