Beim WDR wurde ein weiterer Vorfall von mutmaßlicher sexueller Belästigung öffentlich. Medienberichten zufolge wussten ranghohe WDR-Mitarbeiter schon früh von den Vorwürfen.
Der neue WDR-Intendant Tom Buhrow setzt auf Transparenz, auch wenn es weh tut. Der Sender müsse Stellen abbauen und einen harten Sparkurs einschlagen - andernfalls drohten Verluste in Milliardenhöhe.
Habemus Intendanten: Das WDR-Rundfunkrat-Konklave hat Tom Buhrow mit überwältigender Mehrheit zum neuen Intendanten bestimmt. Und der bringt gleich die Liebe mit.
Thomas Gottschalk und die Folgen: Monika Piel, die Intendantin des Westdeutschen Rundfunks, gibt überraschend ihr Amt auf. An diesem Montag tagt der WDR-Rundfunkrat. Vielleicht lüftet er ein Geheimnis.
Die Intendantin des Westdeutschen Rundfunks, Monika Piel, beendet aus persönlichen Gründen ihre Arbeit. Als erste Frau wurde sie ARD-Vorsitzende. Sie gilt als nicht unumstritten. Die Kritiker lasten ihr vor allem die Quotenpleiten von Thomas Gottschalk in der ARD an.
Der öffentliche Rundfunk holt sein Geld bald von jedem Haushalt. Ab 2013 müssen auch jene bezahlen, die einen PC aber keinen Fernseher besitzen. Was aber mit den Zahlungen geschieht, will der öffentliche Rundfunk nicht verraten.
Überraschend klares Urteil aus Köln: Die Tagesschau-App ist presseähnlich - und das darf nicht sein. Die Richter machten diese Entscheidung an der App vom 15. Juni 2011 fest.
Nach „Wetten, dass ..?“ und „Gottschalk Live“ will der Entertainer nun als Juror von „Das Supertalent“ an der Seite von Dieter Bohlen die Funken fliegen lassen. Eine erstaunliche Wende.
Die ARD-Intendanten beenden „Gottschalk Live“ schon am 7. Juni. Den Ausschlag gaben die schwachen Quoten. Thomas Gottschalk nahm das frühe Aus durchaus gelassen.
Programmdirektor gegen Intendanten: In der ARD gibt es Streit um Gottschalk live. Soll im Sommer Schluss sein? Bisher seien noch keine Entscheidungen gefallen, heißt es.
Wandel durch Abbildung: Mit dem „Tatort“ aus Dortmund zeichnet der WDR ein neues Bild vom Ruhrgebiet. Das will den neuen Strukturen gerecht werden, ohne auf gängige Muster zu verzichten.
ARD, ZDF und Verlage wollen sich im Streit um die Tagesschau-App einigen. Helfen soll nach F.A.Z.-Informationen eine gemeinsame Erklärung.
Boris Berger war der Berater Jürgen Rüttgers’ - und mitverantwortlich für dessen Misserfolg. Nun berät er wieder: Als Geschäftsführer der „Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik“.
ARD und ZDF haben ihre Finanzwünsche für 2013 bis 2016 angemeldet. Die ARD nennt einen Mehrbedarf von 900 Millionen Euro. Eine Gebührenerhöhung soll es aber nicht geben - vorerst.
Udo Reiter, seit 1991 erster und bisher auch einziger Intendant des MDR, scheidet vorzeitig aus dem Amt. Zurück bleibt ein Sender, mit dessen Programm sich viele identifizieren, dessen Zukunft aber nicht einfach wird.
Braucht die ARD einen eigenen Jugendkanal? Manche Politiker meinen das. Im Senderverbund ist man anderer Ansicht. Doch was wird für das jüngere Publikum denn eigentlich geboten? Ein Gespräch mit ARD-Programmdirektor Volker Herres.
Mubaraks Rede? Brauchen wir nicht, sagt die ARD. Sie glaubt, zur Krise in Ägypten alles gesagt zu haben und ist mit sich zufrieden. Aber ihre Vergleiche hinken gewaltig.
Was waren das noch für Zeiten, als hier die Stammbäume von Rennpferden bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt wurden: Die ARD zeigt, wie ihre „Sportschau“ zur Fußballshow wurde.
Seit dem 1. Januar führt Monika Piel den Vorsitz in der ARD. Sie hat viele Interviews gegeben und lässt keine Frage offen. Trotzdem gibt sie Rätsel auf und bietet Stoff für zwei Dispute.
Die Tagesschau-App ist da. Der Download ist umsonst. Kostenlos ist sie selbstverständlich nicht, sie wird von allen Gebührenzahlern finanziert. Nach Mehrwert sucht man vergeblich. Der Vergleich der App mit tagesschau.de ist ernüchternd.
Als die designierte ARD-Vorsitzende Monika Piel Anfang des Monats Mathias Döpfner, den Vorstandsvorsitzenden von Springer traf, schien sie zu etwas Unerhörtem aufgelegt. Sie äußerte sich zu den "Apps", den Applikationen für Smartphones, ...
In der neuen Kategorie „Integration“ des Medienpreises „Bambi“ wird Mesut Özil ausgezeichnet. Er ist bei diesem Aufregerthemen eine vorzeigbare Besetzung. Doch es hätten schon viele andere Sportler herausgehoben werden können.
Der Eklat beim Deutschen Fernsehpreis war so gut wie versprochen, die Stimmung deshalb gespannt. Doch dann fiel der Eklat aus. Die Sender sind einfach zu mächtig, die Kritiker schlicht zu schmächtig. Alles ging seinen Gang.
Am Samstag soll der Deutsche Fernsehpreis für Glanz sorgen, doch in der Branche herrscht Bombenlegerstimmung. Ein Eklat liegt in der Luft. Es ist wie bei Stuttgart 21. Erste Preisträger stehen auch schon fest, unter ihnen die Fußball-Nationalmannschaft.
Die ARD hat Pläne für ihre zahlreichen Talkshows, sie verrät sie aber noch nicht. Was wird aus Beckmann? Wo ordnet sich Plasberg hinter dem neuen Kollegen Jauch ein? Es dürfte so einige Verschiebungen geben - ob es den Beteiligten passt oder nicht.
Harald Schmidt kehrt zurück zu Sat.1. Damit hat die ARD ein Problem weniger. Bleibt die Frage, was sie mit ihren vielen Talkmastern anstellt. Plasberg hat einen Plan.
Die Intendantengehälter sind nicht länger geheim, dafür hat das sogenannte WDR-Gesetz gesorgt. Es schafft eine Transparenz, die begrüßenswert ist. Jetzt wissen wir, dass fast alle Senderchefs mehr als Kanzlerin Merkel verdienen. Aber was sagt uns das?
Das ist - im deutschen Fernsehen - der Coup des Jahrzehnts: Die ARD holt Günther Jauch. Von der Herbstsaison 2011 an soll er mit einer Talkshow sonntagabends an die Stelle von Anne Will treten. Stern TV bei RTL gibt er ab, Wer wird Millionär macht er weiter. Doch was wird aus Anne Will?
Für Moderator Jörg Pilawa hat das Erste gleich fünf Nachfolger gefunden, auf die Kritik der geplanten „Tagesschau“-App eine kühne Beschwichtigung und zu seiner Finanzlage einen schiefen Vergleich: Die ARD-Intendanten haben getagt.
Seit Wochen meidet sie Fernsehstudios. Jetzt gibt Angela Merkel dem Sender Phoenix ein Interview, während in der CDU-Zentrale ein Feuerchen lodert. Und auch wenn Aktuelles ausgeklammert bleiben soll, geraten ein paar Funken ins Studio.
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden: Henryk M. Broder darf weiter behaupten, Evelyn Hecht-Galinski gebe antisemitische Statements ab, wenn dies im sachlichen Zusammenhang mit der Diskussion über israelkritische Äußerungen erfolgt.
Diesen Film wollte der Zentralrat der Sinti und Roma verhindern, weil er Vorurteile schüre. Der Vorwurf ist grotesk - und maßlos dumm. Denn der Tatort. Brandmal ist ein braves Lehrstück in Sachen political correctness.
In einem Artikel in der F.A.Z. äußerte sich Arno Lustiger zu dem Antisemitismus-Streit zwischen Evelyn Hecht-Galinski und Henryk M. Broder mit einer These über den jüdischen Selbsthass. Jetzt richtet Evelyn Hecht-Galinski das Wort an all ihre Kritiker.
Die ARD musste mit Sportübertragungen wie der Tour de France schwere Verluste verbuchen. Die Intendanten trafen sich zur Beratung - zufälligerweise in Brüssel, wo die EU-Komission sitzt, die über den neuen Rundfunkstaatsvertrag abstimmt.
Das Bundeskartellamt hat die Bundesliga unter die schützenswerten Güter unserer Nation aufgenommen. Zusammenfassungen der Samstagsspiele in der Fußball-Bundesliga wird es auch künftig vor 20 Uhr geben. Was sind die Fernsehrechte nun noch wert?