Den Handkäs gibt es in unvorstellbar vielen Variationen, als Tatar, als Auflauf, mit Wasabi und jetzt sogar als Kreppel. Doch auch als Maßeinheit wird der Käsetaler mittlerweile eingesetzt. Ein unterschätztes Lebensmittel macht Karriere.
Heino wurde oft angefeindet, etwa für seine Volkslieder, die auch bei den Nazis beliebt waren, und seinen Auftritt im Südafrika der Apartheid. Ihn ficht das nicht an. Er spricht über Liedgut, Fehltritte – und seinen Erfolg.
Promi-Berichterstattung: Philip Norman legt eine Biographie über Jimi Hendrix vor, die sich um Sex, Drugs und Rock’n’Roll dreht – oft in dieser Reihenfolge.
Mit dem langjährigen Hotelmanager Eduard Singer hat Frankfurt jetzt einen Profi für das Citymarketing. Die Innenstadt braucht ihn mehr denn je.
Förderer der Interessen Putins? Der Oligarch Evgeny Lebedev sammelt Kunst und holt Gäste mit dem Privatflugzeug ab. Für seine Treue zu Boris Johnson bekommt er jetzt einen Sitz im britischen Oberhaus.
Politiker sollen die Zustimmung der Urheber einholen, bevor sie deren Songs bei Veranstaltungen abspielen: Das fordern Popmusiker in einem offenen Brief. Ihre Überzeugung, zu den Guten zu gehören, erstaunt – und wird immer totalitärer.
Der amerikanische Präsident verbreitet in der Corona-Krise optimistische Parolen. Die vergangenen Wochen bezeichnet Trump als „Horrorshow“. In der jetzigen Form wird es die Taskforce im Weißen Haus bald nicht mehr geben.
Auf der Mundharmonika in den Untergang gesäuselt: In der Isolation haben die Rolling Stones ihren ersten Song nach acht Jahren veröffentlicht. Und sieh an: Er trifft’s.
Sein Waschbrett war das „Missing Link“ zwischen Jazz und Rock ’n’ Roll: Nun wird der Posaunist und Bandleader Chris Barber neunzig Jahre alt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Seife ist die vielleicht wichtigste Chemikalie der menschlichen Zivilisation. Das wird besonders in diesen Zeiten deutlich, in denen es auf die Hygiene jedes einzelnen ankommt.
Beim Körper muss man die Psyche zu nehmen wissen: Christoph Ribbat folgt dem Leben der in Deutschland vergessenen Atemlehrerin Carola Spitz – aus dem Berlin der zwanziger Jahre nach New York.
Verteufelt human: Zerstörungslust und die Verherrlichung von Wut und Zorn haben nicht das letzte Wort. Es gibt Mittel, den Hass zu bewältigen. Ein Gastbeitrag.
Jan Bülow ist noch nicht lange raus aus der Schauspielschule und spielt jetzt im Film Rock-Ikone Udo Lindenberg. Im Interview erzählt er, warum ein leichter Angstzustand für ihn zum Beruf gehört.
Derzeit sorgt ein weiterer Deutscher in der NHL für Aufsehen – aber nicht auf dem Eis. Doch Ralph Krueger hat maßgeblichen Anteil daran, dass das Sorgenkind der Liga zu einem Spitzenteam geworden ist.
18 Jahre nach seinem letzten Kinoauftritt schlüpft „Rolling-Stones“-Sänger Mick Jagger in die Rolle eines reichen Kunstsammlers. Der Thriller feiert seine Premiere zum Abschluss der Filmfestspiele in Venedig.
Einlass nur mit Krawatte und Sakko: Regeln wie diese gelten in immer weniger Hotels und Restaurants. Auch der Service darf sich aus den steifen Uniformen befreien – bis hin zur Extravaganz.
Nach Mick Jaggers erfolgreicher Herz-OP starten die Rolling Stones ihre Tournee durch Nordamerika. Die Fans sind erleichtert und begeistert, den Frontsänger wieder in guter Form erleben zu können.
Von starken Frauen, erfolgreichen Hexen, RAF-Terroristen, die zur Probe kamen und Mick Jaggers Art, sich zu bewegen: Ein Gespräch mit der großen Schauspielerin und Sängerin Ingrid Caven.
Nach seiner Herzoperation meldete sich der Frontmann der Rolling Stones bei seinen Fans.
Mick Jagger ist offenbar auf dem Weg der Besserung: Davon können sich seine Fans jetzt bei Twitter überzeugen. Der Rolling-Stones-Frontmann soll kürzlich eine Herzklappe eingesetzt bekommen haben.
Rolling Stones-Frontmann Mick Jagger hat eine Herzoperation gut überstanden. Er dankte seinen Fans für ihre Unterstützung und „allen Krankenhausmitarbeitern für ihre hervorragende Arbeit“.
Mick Jagger musste sich im Krankenhaus behandeln lassen, ist nun aber auf dem Weg der Besserung. Zuvor mussten die Rolling Stones ihre anstehenden Konzerte in Nordamerika verschieben.
Die britische Rockband Rolling Stones muss Pause machen. Grund: Frontmann Mick Jagger muss am Herz operiert werden.
Dem Rolling-Stones-Frontmann muss nach Medienberichten eine Herzklappe ersetzt werden. Der 75-Jährige soll am Freitag in New York operiert werden. Wegen Jaggers Gesundheitsproblemen verschieben die Rolling Stones ihre Tournee in den Amerika und Kanada.
Die Kölner Mundartmusikszene ist im Karneval schwer gefragt. Doch die bekanntesten Bands wie Bläck Fööss und Höhner sind in die Jahre gekommen – und versuchen sich zu erneuern. Nur wie?
Sonderkahn nach Udopia: Die ARD zeigt Udo Lindenbergs zweites „MTV Unplugged“-Konzert mit einer samtigen Begleitdokumentation „auf dem Lindischen Ozean“. Wer diesen Unsinn rettet, ist ja klar.
Er dreht gute und schlechte Filme, schreibt Comics und Romane, gibt aber auch als Sexualstraftäter an: Eine kritische Würdigung des Künstlers Alejandro Jodorowsky zum neunzigsten Geburtstag.
Mit dem Status des „ältesten lebenden späten Vaters der internationalen Musikbranche“ stellt bald Schlagerschreiber Jack White einen neuen Rekord auf. Auch bei vielen anderen Promis dreht sich das Leben aktuell um das Thema Kinder.
Wer sich an die Starschnitte in der „Bravo“ erinnert, kennt auch Suzi Quatro. Mit 68 ist sie immer noch auf Tour – und ganz die Alte.
Die Beastie Boys waren lange die einzig wahre weiße Hiphop-Crew. Dann starb einer der drei, Adam Yauch. Jetzt erzählen die beiden anderen die Geschichte ihrer Band. Im Interview zeigen sie auch Interesse an Parkettpflege.
Vor 40 Jahren öffnete die erste Großraum-Diskothek Deutschlands. Vorbild für das „Dorian Gray“ war das „Studio 54“ in New York. In Frankfurt steht der Club für eine Ära.
Monty-Python-Komiker, Freund der Stars und Schöpfer des Welthits „Always Look on the Bright Side of Life“: Eric Idle erzählt in seiner Autobiografie von seinem bewegten Leben.
Die Aufarbeitung von Vorwürfen sexueller Belästigung als ein furioses Tauziehen um Wahrheit und Fairness – ein persönlicher Rückblick der ehemaligen WDR-Chefredakteurin auf #metoo und die Folgen.
Eine ähnliche Überlagerung von Trauer, Witz, Wärme und Sehnsucht findet man sonst nur bei Leonard Cohen: Cat Power veröffentlicht ihr neues Album „Wanderer“.
„Smoke on the Water“ kennt fast jedes Kind: Seit Jahrzehnten begeistert „Deep Purple“ mit dem berühmtesten Gitarrenriff der Musikwelt. In der F.A.S. spricht Frontsänger Ian Gillan nun über seine Anfänge, seine veränderte Stimme – und sein Votum für den Brexit.