Manche glauben, Michail Gorbatschow habe alles das gewollt, was 1989 und danach passiert ist. Aber seine Reden zeigen, dass seine Absichten genau in die entgegengesetzte Richtung zielten.
Die Basketballerin Kazjarina Snyzina versteigert ihre Medaille – für die oppositionellen Sportler in Belarus. Joachim Heintze ersteigert sie. Ein Austausch über einen politischen Kauf.
Begriffe und ihre Geschichte. Ein Blick in die „langen 1970er Jahre“.
Aufschlussreiches über Russlands Herrscher und seine Freunde - nur Gerhard Schröder bleibt merkwürdig blass.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im F.A.Z.-Interview über die Folgen der Pandemie für das Parlament, das Rennen um den CDU-Vorsitz – und wie wenig Raum neben Merkel bleibt.
Wie die Massenflucht der Ostdeutschen über Ungarn und die Tschechoslowakei im Sommer 1989 zur Auflösung der DDR führte. Teil 11 unserer Serie „Stationen – Deutschland seit 1945“.
Zwei Jahre vor dem Fall der Mauer wurde Erich Honecker eine besondere Ehre zuteil: Bundeskanzler Helmut Kohl empfing ihn in Bonn wie einen Staatsgast. Teil 10 unserer Serie „Stationen – Deutschland seit 1945“.
Der menschliche Faktor: Das Dokumentardrama „Gorbatschow“ des lettischen Regisseurs Alvis Hermanis macht am Moskauer Theater der Nationen Furore, aber es erzürnt die Kommunistische Partei.
Zum Jahrestag der Einheit: Erinnerungen an die DDR-Spätzeit
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die ehemalige innerdeutsche Grenze ist zu einem Paradies für Pflanzen und Tiere geworden. Die Artenvielfalt an der ehemaligen Grenze weckt Interesse aus Korea.
Der Cardigan für Männer hat keinen guten Ruf. Unser Autor versucht sich trotzdem daran – mit mäßigem Erfolg.
Es war das Ende des Kalten Krieges: Vor 30 Jahren unterzeichneten die ehemaligen Besatzungsmächte mit den beiden deutschen Staaten den Zwei-plus-Vier-Vertrag. Dabei gab es durchaus Vorbehalte gegen ein wiedervereintes Deutschland.
Der Kampf zwischen Ost und West liefert wieder und wieder Stoff. Manches klingt wie der perfekte Plot eines Thrillers unter Kalten Kriegern und wird doch Realität – so auch ein Schiff mit einem Doping-Labor an Bord.
Das Gutenberg-Museum ins Mainz soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dass es um ein Vorhaben von internationalem Rang geht, hat als Letzter nun auch der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling kapiert.
Die Auslands-Esten galten immer als Gefahrenfaktor für die Sowjetunion: Über eine Kindheit im Exil während der Wendezeit – und den langen Weg zurück nach Hause.
Ein diplomatischer Drahtseilakt: Bayerns Ministerpräsident Söder besucht Moskau und trifft Präsident Putin. Er will keine „Nebenaußenpolitik“ machen, hat aber durchaus die Absicht sich auf der Weltbühne zu profilieren.
Solidarität? Verbal immer. Aber doch nicht als Name für eine Gewerkschaftsopposition im „Arbeiterstaat“
Dass Gernot Erler ausgerechnet 1970 Mitglied der SPD wurde, war kein Zufall. In einem Gastbeitrag schildert er, wie ihn die Ereignisse dieses Jahres geprägt haben.
Von der friedlichen Revolution vor 30 Jahren und dem Ende des DDR-Unrechtsstaats erfahren deutsche Schüler fast nichts. Und das wenige, was sie erfahren, ist meist zu einseitig. Ein Gastbeitrag.
Lothar de Maizière war der erste und letzte demokratisch gewählte Ministerpräsident der DDR. Ein Gespräch über die Nacht des 9. November 1989, die Arroganz des Westens nach der Wende – und seine Bevormundung durch Helmut Kohl.
Heiko Maas ist nicht unbeliebt, aber eine prägende Rolle spielt der Außenminister nicht. Zuletzt hat er vor allem mit fragwürdigen Auftritten für Aufregung gesorgt.
Der Blick Russlands auf die Geschichte hat sich im Laufe der Zeit stark verändert: Besonders die Ära Gorbatschow betrachtet man heute anders – nämlich als schlecht. Die Ursache findet sich auch in der aktuellen Politik.
Der Spielfilm „Wendezeit“ liefert den Einstieg zum Thema „Spione im Kalten Krieg". Sandra Maischbergers Gäste geben einen Einblick in die Trivialität nachrichtendienstlicher Arbeit – die heutige Lage beurteilen sie jedoch ganz unterschiedlich.
Der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR, Egon Krenz, über die Grenzöffnung, seinen Vorgänger Erich Honecker und das, was er in der Bundesrepublik gut findet.
Bundeskanzler Helmut Kohl zählte François Mitterrand zu seinen politischen Freunden. Aber was trieb den französischen Staatspräsidenten um, als Deutschland auf die Einheit zusteuerte?
Ältere werden sich an die Fotos der alten Männer erinnern. Die Ostblockführer klammerten sich an die Macht, die Dissidenten an vage Hoffnungen.
Mit viel Fleiß beschreibt Angela Stent Russland unter Wladimir Putin. Doch am Ende bleibt kaum mehr als Ratlosigkeit.
Theo Waigel zieht zum 80. Geburtstag Bilanz. Im Interview spricht er über die Wendezeit, erklärt, warum Europa die Finanzkrise ohne den Euro nicht überstanden hätte – und meint: „Wir leben heute in der besten aller Zeiten.“
In der SPD will eine neue Generation den Umgang mit der russischen Führung ändern – ein schwieriges Unterfangen für eine Partei, die früher bei vielen mit ihrer Ostpolitik gepunktet hat.
Was gilt dieser Prophet im eigenen Land? Russland begeht den hundertsten Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers Alexander Solschenizyn.
Die amerikanische Regierung will einen wichtigen Abrüstungsvertrag kündigen. Außenpolitiker aus Union und SPD schlagen Alarm. Das Auswärtige Amt fordert: Der INF-Vertrag muss bleiben.
Als er an die Macht kam, tat er sein Bestes. Aber Michail Gorbatschow konnte „seine“ Sowjetunion nicht retten.
Er war nicht nur Kanzler der Einheit, sondern ist auch der einzige Kanzler mit dem Titel „Ehrenbürger Europas“. All diese Verdienste waren hart erkämpft – mit Mut, Entschlossenheit und der Helmut Kohl eigenen Portion Gottvertrauen. Sein Vermächtnis bleibt Auftrag für die Zukunft. Ein Gastbeitrag.
Seit Monaten wird über eine Verstrickung der Slowakei in die Entführung des vietnamesischen Geschäftsmanns Xuan Thanh Trinh in Berlin spekuliert. Mittlerweile ist sich Bratislava der eigenen Unschuld nicht mehr sicher.
Das „Grüne Band“ gilt als Vorzeigeprojekt des Naturschutzes. Kommt deshalb das Gedenken an die Mauertoten zu kurz? Ein emotionaler Streit ist entlang der alten Zonengrenze entbrannt.